Diese Examensarbeit beschäftigt sich mit dem Veranstaltungsformat "Poetry Slam" und inwieweit es eine Alternative zum traditionellen Lyrikunterricht in der Schule darstellen kann. Im Rahmen einer selbst konzipierten Unterrichtsreihe soll der Umgang mit Sprache anhand von Poetry Slam/Slam Poetry gefördert werden. Diese wurde anschließend in der Praxis bei einer E-Phase erprobt und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Was ist Poetry Slam?
- 2.2 Die Texte
- 2.3 Die Performance
- 2.4 Die Poeten
- 2.5 Das Publikum
- 2.6 Die Entwicklung
- 2.7 Die Kritik
- 3. Poetry Slam in der Schule
- 3.1 Die Verankerung im Kerncurriculum
- 3.2 Poetry Slam als Konzept für den Lyrikunterricht
- 3.3 Die gezielte Kompetenzförderung zum Umgang mit Sprache
- 4. Unterrichtskonzepte
- 4.1 Bedingungsanalyse
- 4.2 Unterrichtsskizze 1. Stunde
- 4.2.1 Sachanalyse
- 4.2.2 Didaktische Analyse
- 4.2.3 Methodische Analyse
- 4.2.4 Reflexion der Stunde
- 4.3 Unterrichtsskizze 2. Stunde
- 4.3.1 Sachanalyse
- 4.3.2 Didaktische Analyse
- 4.3.3 Methodische Analyse
- 4.3.4 Reflexion der Stunde
- 4.4 Unterrichtsskizze 3. Stunde
- 4.4.1 Sachanalyse
- 4.4.2 Didaktische Analyse
- 4.4.3 Methodische Analyse
- 4.4.4 Reflexion der Stunde
- 5. Evaluation der Schülerrückmeldungen
- 6. Ausblick für die Weiterarbeit
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potential von Poetry Slam im Deutschunterricht. Ziel ist es aufzuzeigen, wie das Format zur Kompetenzförderung im Umgang mit Sprache eingesetzt werden kann und wie es die Motivation der Schüler im Lyrikunterricht steigern kann. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Evaluation von konkreten Unterrichtskonzepten.
- Poetry Slam als Methode zur Steigerung der Schülermotivation im Lyrikunterricht
- Kompetenzförderung im Bereich Schreiben, Lesen, Sprechen und Zuhören durch Poetry Slam
- Entwicklung und Implementierung von Unterrichtskonzepten zum Thema Poetry Slam
- Evaluation der Schülerreaktionen auf die entwickelten Unterrichtskonzepte
- Analyse des Umgangs mit Sprache im Kontext von Poetry Slam
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl des Themas anhand der hohen Motivation, die Poetry Slam bei Jugendlichen auslöst, im Gegensatz zum oft geringen Interesse an traditionellem Lyrikunterricht. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Potential von Poetry Slam im Unterricht dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Poetry Slam. Es definiert das Format, analysiert die Rolle der Texte, der Performance, der Poeten, des Publikums und der Entwicklung des Poetry Slams. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Format wird ebenfalls beleuchtet, um ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen. Die Kapitel 2.1 bis 2.7 beleuchten verschiedene Aspekte von Poetry Slam, die für den Einsatz im Unterricht relevant sind, wie die Interaktion zwischen Publikum und Performer, verschiedene Stilmittel und die Einbeziehung unterschiedlicher Genres.
3. Poetry Slam in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Poetry Slam in den schulischen Kontext. Es untersucht die Einbettung in das Kerncurriculum und entwickelt Poetry Slam als pädagogisches Konzept für den Lyrikunterricht. Der Schwerpunkt liegt auf der gezielten Kompetenzförderung im Umgang mit Sprache. Es wird diskutiert, wie die Aspekte des Poetry Slams, wie z.B. die Performance, die Interaktion mit dem Publikum und die kreative Gestaltung der Texte, im Unterricht nutzbar gemacht werden können um die sprachlichen Kompetenzen der Schüler zu fördern.
4. Unterrichtskonzepte: In diesem Kapitel werden konkrete Unterrichtskonzepte vorgestellt, die den Einsatz von Poetry Slam im Unterricht demonstrieren. Es beinhaltet eine Bedingungsanalyse, gefolgt von drei detaillierten Unterrichtsskizzen (Stunde 1-3), die jeweils eine Sach-, Didaktik-, und Methodische Analyse sowie eine Reflexion der Stunde enthalten. Die einzelnen Unterrichtsskizzen zeigen praxisorientiert, wie Poetry Slam in verschiedenen Phasen des Unterrichts eingesetzt werden kann, z.B. für kreatives Schreiben, Textanalyse oder Präsentation.
5. Evaluation der Schülerrückmeldungen: Dieses Kapitel evaluiert die Rückmeldungen der Schüler zu den im vorherigen Kapitel präsentierten Unterrichtskonzepten. Es analysiert die Schülerreaktionen und zieht Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit. Die Evaluation beleuchtet, wie die Schüler die Unterrichtskonzepte wahrgenommen haben und ob die Lernziele erreicht wurden. Dieser Teil liefert wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Unterrichtskonzepte.
6. Ausblick für die Weiterarbeit: Der Ausblick skizziert mögliche zukünftige Forschungsfragen und -ansätze im Kontext von Poetry Slam im Deutschunterricht. Er benennt offene Fragen und Entwicklungsmöglichkeiten, die sich aus der Arbeit ergeben haben. Der Ausblick zeigt Perspektiven für weitere Forschungen und den Einsatz von Poetry Slam in der schulischen Praxis.
Schlüsselwörter
Poetry Slam, Lyrikunterricht, Deutschunterricht, Kompetenzförderung, sprachliche Kompetenz, Schülermotivation, Unterrichtskonzepte, kreatives Schreiben, Textanalyse, Performance, Interaktion, Kerncurriculum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Poetry Slam im Deutschunterricht - Kompetenzförderung durch kreatives Schreiben und Performance
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Potential von Poetry Slam im Deutschunterricht zur Steigerung der Schülermotivation und Kompetenzförderung im Umgang mit Sprache. Sie beinhaltet einen theoretischen Hintergrund zu Poetry Slam, die Entwicklung und Evaluation konkreter Unterrichtskonzepte, sowie eine Analyse der Schülerreaktionen auf diese Konzepte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Poetry Slam als Methode zur Motivationssteigerung, Kompetenzförderung im Bereich Schreiben, Lesen, Sprechen und Zuhören durch Poetry Slam, Entwicklung und Implementierung von Unterrichtskonzepten, Evaluation der Schülerreaktionen, und Analyse des Umgangs mit Sprache im Kontext von Poetry Slam.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Definition von Poetry Slam, Analyse der Texte, Performance, Poeten, Publikum, Entwicklung und Kritik), Poetry Slam in der Schule (Verankerung im Curriculum, Poetry Slam als Konzept für den Lyrikunterricht, Kompetenzförderung), Unterrichtskonzepte (Bedingungsanalyse und drei detaillierte Unterrichtsskizzen mit Sach-, Didaktik- und Methodischer Analyse sowie Reflexion), Evaluation der Schülerrückmeldungen, Ausblick für die Weiterarbeit und Fazit.
Welche konkreten Unterrichtskonzepte werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert drei detaillierte Unterrichtsskizzen (jeweils mit Sach-, Didaktik-, und Methodischer Analyse sowie Reflexion), die den Einsatz von Poetry Slam in verschiedenen Phasen des Unterrichts demonstrieren (z.B. kreatives Schreiben, Textanalyse oder Präsentation).
Wie werden die Schülerreaktionen evaluiert?
Die Arbeit evaluiert die Rückmeldungen der Schüler zu den präsentierten Unterrichtskonzepten, analysiert die Schülerreaktionen und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der Konzepte. Die Evaluation beleuchtet die Wahrnehmung der Schüler und den Grad der Erreichung der Lernziele.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse zeigen das Potential von Poetry Slam im Deutschunterricht auf, sowohl hinsichtlich der Motivationssteigerung als auch der Kompetenzförderung. Die Arbeit liefert konkrete Unterrichtskonzepte und evaluiert deren Wirksamkeit anhand der Schülerreaktionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Poetry Slam, Lyrikunterricht, Deutschunterricht, Kompetenzförderung, sprachliche Kompetenz, Schülermotivation, Unterrichtskonzepte, kreatives Schreiben, Textanalyse, Performance, Interaktion, Kerncurriculum.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Deutschlehrer, Lehrerausbildende, Studierende der Germanistik und alle, die sich für innovative Methoden im Deutschunterricht und die Förderung sprachlicher Kompetenzen interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit (siehe Inhaltsverzeichnis).
- Quote paper
- Sophia Wagner (Author), 2018, Poetry Slam und der Umgang mit Sprache im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434852