Diese Arbeit beschäftigt sich mit der moralischen Bewertung der Grünen Gentechnik. Der erste Teil widmet sich der Entstehung und Entwicklung der Gentechnik und deutet an, in welche Anwendungsgebiete sich die Gentechnik einteilen lässt. Im zweiten Kapitel soll die Frage angerissen werden, wieweit die Grüne Gentechnik eine Chance oder eher ein Risiko sowohl für Menschen als auch für die Umwelt ist. Als Anwendungsgebiet möchte ich auf die Entwicklung des Goldenen Reises hinweisen. Das dritte Kapitel enthält einen kurzen Überblick über die rechtliche Grundlage hinsichtlich der Gentechnik in Deutschland. Das vierte Kapitel umfasst eine ethisch-theologische Bewertung der Gentechnik. Das fünfte Kapitel stellt Alternativen zur Grünen Gentechnik vor. Mit einer eigenen Stellungnahme schließe ich diese Arbeit ab.
Die Möglichkeiten der modernen Gentechnik sind zum Gegenstand heftigster Streitigkeiten geworden. Gegner behaupten, dass sie gefährlich-, Befürworter, dass sie ein Segen für Umwelt und Menschheit sei. Es gibt verschiedene Standpunkte, die einerseits erkennbare Erwartungen, andererseits aber Skepsis und Ängste auslösen. Zu solchen Diskussionsthemen gehört die Frage nach der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung, die bis zum Jahr 2050 auf bis zu 9,15 Milliarden Menschen steigen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Begriff und Entwicklung der Gentechnik
- 1.1 Begriff der Gentechnik
- 1.2 Historischer Hintergrund
- 1.3 Typen der Gentechnik
- 1.3.1 Grüne Gentechnik
- 1.3.2 Rote Gentechnik
- 1.3.3 Weiße Gentechnik
- 1.4 Aktuelle Anwendungsbereiche
- 1.4.1 Weiße Gentechnik
- 1.4.2 Grüne Gentechnik
- 1.4.3 Rote Gentechnik
- 1.4.3.1 Rote Gentechnik: Tierzucht
- 1.4.3.2 Rote Gentechnik: Medizin
- 2. Grüne Gentechnik – Chance oder Risiko?
- 2.1 Herausforderungen für die Grüne Gentechnik
- 2.1.1 Weltbevölkerung und ihre Entwicklung
- 2.1.2 Nahrungsmittelverteilung weltweit
- 2.1.3 Resümee
- 2.2 Goldener Reis als Lösung des Welthungers?
- 2.2.1 Reis als Nahrungsmittel
- 2.2.2 Die Entwicklung des Goldenen Reises
- 2.2.3 Potenzielle Chancen des Goldenen Reises
- 2.2.4 Potenzielle Risiken des Goldenen Reises
- 2.2.5 Debatte zum Goldenen Reis
- 2.2.6 Auswertung der Debatte
- 2.1 Herausforderungen für die Grüne Gentechnik
- 3. Rechtliche Aspekte
- 3.1 Genehmigungsverfahren
- 3.2 Kennzeichnung
- 3.3 Haftung
- 3.4 Patentschutz
- 4. Ethisch-theologische Bewertung
- 4.1 Ethik - eine Wesensbestimmung
- 4.1.1 Menschenwürde: philosophische Argumentationslinien
- 4.1.2 Menschenwürde: theologische Argumentationslinien
- 4.2 Menschenrechte
- 4.3 Ethische Diskussion
- 4.4 Laudato Si
- 4.5 Zehn Prinzipien zu einer verantwortlichen Nutzung der Gentechnik
- 4.6 Auswertung der Ethischen Diskussion
- 4.1 Ethik - eine Wesensbestimmung
- 5. Alternativen zur Grünen Gentechnik
- 5.1 Politische Maßnahmen
- 5.2 Ausbau von Straßen und Transportnetzen
- 5.3 Persönlicher Beitrag
- 5.4 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der moralischen Bewertung der Grünen Gentechnik. Das Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Gentechnik angesichts der Nahrungsmittelknappheit zu bewerten.
- Entwicklung und Geschichte der Gentechnik
- Die Herausforderungen der Grünen Gentechnik, insbesondere in Bezug auf die weltweite Nahrungsmittelversorgung
- Die ethischen und theologischen Aspekte der Gentechnik
- Alternativen zur Grünen Gentechnik
- Die Rolle des Goldenen Reises als Lösung des Welthungers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff und die Entwicklung der Gentechnik, wobei verschiedene Typen und Anwendungsbereiche erläutert werden. Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen für die Grüne Gentechnik im Kontext der weltweiten Nahrungsmittelversorgung beleuchtet, und der Goldene Reis als potenzielle Lösung diskutiert. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die rechtliche Grundlage der Gentechnik in Deutschland. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der ethisch-theologischen Bewertung der Gentechnik, und das fünfte Kapitel stellt Alternativen zur Grünen Gentechnik vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gentechnik, Grüne Gentechnik, Ernährungssicherung, Welthunger, Goldener Reis, ethische Bewertung, theologische Bewertung, Menschenwürde, Menschenrechte, rechtliche Aspekte, Alternativen zur Grünen Gentechnik.
- Quote paper
- Hennadii Dmytriiev (Author), 2017, Moralische Bewertung der Grünen Gentechnik im Blick auf die Nahrungsversorgung der Weltbevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434829