Die „Bürokultur“ zieht viele an, besonders schöne und kultivierte Menschen. Im Büro wird kein Geburtstag vergessen, kein Jubiläum ausgelassen. Fünfundzwanzig Jahre in der Kantine zu essen, verdient Anerkennung.
Höhepunkt jeder Bürokultur ist das jährliche Betriebsfest. Ein bisschen Spaß muss sein.
Übrigens: Büromaterial und Büroangestellte sind nicht identisch.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Arbeit - Wie es anfing
- Büromenschen sind auch nur Menschen
- Was Büromenschen antreibt
- Arbeitsfreude
- Büromenschen sind einzigartiger
- Büromenschen denken positiv
- Macher
- Hotline für Bewerber – Fragen und Antworten
- Bewerberauswahl: Geht es gerecht zu ?
- Nennen Sie uns Ihren Gehaltswunsch?
- Die Liebe zur Arbeit
- Dankbarkeit: Bekenntnisse eines Erfolgreichen
- Das Großraumbüro – das irdische Paradies
- Das originelle Betriebsfest
- Vom preisverdächtigen Kantinenessen
- Empathie
- Entscheidungen: Kopf oder Bauch
- Erfolg
- Erfolgsfaktor Lächeln
- Flow oder das Glück durch Arbeit
- Sprache: Gehobene und abgehobe
- Gerechtigkeit
- Gespräch Gehaltserhöhung
- Talent und Erfolg
- Häuptling kann nicht jeder werden – Was tun?
- Was ist Glück?
- Hofnarren
- Mahlzeit
- Müßiggang - aller Laster Anfang?
- Blaublütige Führungskräfte
- Ruhestand
- Epikurs Garten
- Scheitern
- Schöne und kultivierte Menschen
- Sprache: Verständlich und anschaulich formulieren
- Das Selbstgespräch
- Traum von der Stille
- Zelig: Das menschliche Chamäleon
- Wikipedia – die Online -Enzyklopädie
- High Potentials
- Selbsterforschung
- Stellensuche: Pförtner sucht neue Aufgabe
- Träume
- Traumberuf
- Vorbilder
- Authentisch sein: Offen, ehrlich, echt
- Selbstinszenierung
- Selbstverwirklichung
- Das Leben gestalten
- Karriere
- Auszubildende
- Bewerbung Zoodirektor
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „Das originelle Betriebsfest und weitere Glossen“ befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Arbeitslebens und der Büromentalität. Er bietet eine humorvolle und satirische Betrachtung der menschlichen Natur am Arbeitsplatz, beleuchtet aber auch tiefere Themen wie Erfolg, Glück, Selbstverwirklichung und die Suche nach dem Sinn des Lebens.
- Das Leben im Büro als Lebensraum und Kultur
- Die Suche nach Glück und Erfüllung im Arbeitsleben
- Die Rolle von Vorbildern und Träumen im Kontext der Arbeitswelt
- Humoristische Betrachtung der menschlichen Schwächen und Eigenarten
- Reflexionen über Erfolg, Scheitern und die Bedeutung von Selbstverwirklichung
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Arbeit im Büro wird als angenehm und erfüllend dargestellt, die Bürokultur als positiv und harmonisch beschrieben.
- Arbeit - Wie es anfing: Der Text stellt die menschliche Entwicklung im Kontext der Arbeit dar und betont die Bedeutung der Sprache für die menschliche Kultur.
- Büromenschen sind auch nur Menschen: Es wird die Menschlichkeit von Büromenschen hervorgehoben und die Unterschiede zu anderen Berufsfeldern betont.
- Was Büromenschen antreibt: Dieser Abschnitt analysiert die Motivation und die Triebkräfte von Büromenschen.
- Arbeitsfreude: Die Freude an der Arbeit und die positiven Aspekte der Bürokultur stehen im Vordergrund.
- Büromenschen sind einzigartiger: Die Besonderheiten von Büromenschen werden beleuchtet und im Vergleich zu anderen Berufsgruppen herausgestellt.
- Büromenschen denken positiv: Die optimistische Denkweise von Büromenschen und ihre Fähigkeit zur Selbsteinschätzung werden thematisiert.
- Macher: Hier werden die Eigenschaften und Herausforderungen von „Machern“ im Büroalltag beschrieben.
- Das originelle Betriebsfest: Das Betriebsfest als Höhepunkt der Bürokultur und ein Symbol für die Freude am Zusammensein wird gefeiert.
- Vom preisverdächtigen Kantinenessen: Die Kantine als wichtiger Bestandteil der Bürokultur wird humorvoll dargestellt.
- Empathie: Die Bedeutung von Empathie am Arbeitsplatz wird hervorgehoben.
- Entscheidungen: Kopf oder Bauch: Die unterschiedlichen Entscheidungsprozesse im Arbeitsleben werden beleuchtet.
- Erfolg: Der Text beleuchtet die verschiedenen Facetten von Erfolg im Berufsleben.
- Erfolgsfaktor Lächeln: Das Lächeln als wichtiger Faktor für den Erfolg wird untersucht.
- Flow oder das Glück durch Arbeit: Die positiven Effekte der „Flow-Erfahrung“ bei der Arbeit werden erläutert.
- Sprache: Gehobene und abgehobe: Die Sprache im Büro und ihre Bedeutung für die Kommunikation werden analysiert.
- Gerechtigkeit: Die Bedeutung von Gerechtigkeit und Fairness am Arbeitsplatz wird thematisiert.
- Gespräch Gehaltserhöhung: Das schwierige Thema der Gehaltsverhandlung wird humorvoll beleuchtet.
- Talent und Erfolg: Die Rolle von Talent und Leistung für den Erfolg wird betrachtet.
- Häuptling kann nicht jeder werden – Was tun?: Die Frage nach der Führungsrolle im Büro und die Bedeutung von Hierarchien wird aufgeworfen.
- Was ist Glück?: Der Text reflektiert die verschiedenen Facetten von Glück und dessen Bedeutung für das Arbeitsleben.
- Hofnarren: Die Rolle des „Hofnarren“ im Büroalltag wird analysiert.
- Mahlzeit: Die Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im Büro als Ausdruck der Bürokultur wird thematisiert.
- Müßiggang - aller Laster Anfang?: Die Frage nach der Bedeutung von Muße und Freizeit im Arbeitsleben wird aufgeworfen.
- Blaublütige Führungskräfte: Die Führungsrolle im Büro und die unterschiedlichen Führungsstile werden beleuchtet.
- Ruhestand: Der Ruhestand als neue Lebensphase nach dem Arbeitsleben wird thematisiert.
- Epikurs Garten: Die Bedeutung von Genuss und Lebensfreude im Kontext des Arbeitslebens wird hervorgehoben.
- Scheitern: Der Text beleuchtet das Thema Scheitern im Arbeitsleben und die damit verbundenen Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Bürokultur, Arbeitsleben, Büromenschen, Erfolg, Glück, Selbstverwirklichung, Träume, Vorbilder, Scheitern, Empathie, Sprache, Humor, Satire, Führung, Motivation, Hierarchien, Entscheidungsprozesse.
- Quote paper
- Karl-Heinz List (Author), 2018, Das originelle Betriebsfest, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434780