Das Kunstvolle an Tanz und rhythmischer Sportgymnastik liegt in seiner ästhetischen Darbietung, in der Musik und Bewegungen des Körpers eine dynamische, künstlerische Einheit bilden und der Körper Rhythmus und musikalischen Klang durch Bewegungen effektvoll auszudrücken vermag.
Das Besondere erhalten die Bewegungen durch Anmutigkeit des Tänzers. Der Körper wird optimal eingesetzt, erfährt eine Beziehung zur Musik und bildet ästhetische Formen. So formt er sich zum Ring oder er vollführt einen Spagat, geschmeidig und leicht, als wäre der ganze Körper unbegrenzt biegsam.
So ist die tänzerische Kür geprägt von weichen, geschmeidigen Bewegungen, vom Ausdruck des Körpers, der ein Repertoire an Bewegungsmöglichkeiten vollführt, die für den Laien fast unmöglich erscheinen. Der Beweglichkeit des Körpers eines Tänzers scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein.
Doch wodurch erreicht der Tänzer diese enorme Beweglichkeit, wie wird sie trainiert und welche Möglichkeiten des Trainings gibt es?
Eine zentrale Bedeutung kommt im Zusammenhang mit dem Training der Beweglichkeit dem Dehnen zu. Im Folgenden wird dargelegt, welche Bedeutung das Beweglichkeitstraining, ausgehend von Begriff und Grundlagen der Beweglichkeit, für Gymnastik/ Tanz hat. Im Mittelpunkt steht, im Zuge dessen, das Dehnen sowie die verschiedenen Dehnmethoden. Ausgehend von den verschiedenen Dehnformen und -methoden soll das Dehnen in den sportlichen Disziplinen Tanz und rhythmische Sportgymnastik näher betrachtet und die Frage nach der effektivsten Dehnmethode für Gymnastik/ Tanz aufgeworfen werden. Anschließend werden im Hinblick auf Trainingsmethoden der rhythmischen Sportgymnastik und des Jazz Dance Aspekte des Dehnens im Auf- und Abwärmen vor bzw. nach sportlichen Trainingseinheiten sowie das Dehnen als eigenständige Übungseinheit für das Training der Beweglichkeit im Grundlagentraining betrachtet. Abschließend werden wichtige Aspekte und Ergebnisse zusammenfassend und schlussfolgernd dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- DIE BEWEGUNGSKUNST DES TÄNZERS
- BEDEUTUNG DES BEWEGLICHKEITSTRAINING IN GYMNASTIK/ TANZ
- BEWEGLICHKEIT IN GYMNASTIK/TANZ
- DEHNEN IM BEWEGLICHKEITSTRAINING
- GRUNDLAGEN DER BEWEGLICHKEIT
- DEHNMETHODEN
- aktiv-dynamisches Dehnen
- passiv-dynamisches Dehnen
- aktiv-statisches Dehnen
- passiv-statisches Dehnen
- BEDEUTUNG DER EINZELNEN DEHNMETHODEN FÜR GYMNASTIK/ TANZ
- Vor- und Nachteile der einzelnen Dehnmethoden
- Dynamisches Dehnen
- Statisches Dehnen
- Diskussion über die Effektivität
- TRAININGSMETHODIK
- Die Bedeutung von Beweglichkeit für Tanz und rhythmische Sportgymnastik
- Die verschiedenen Dehnmethoden im Beweglichkeitstraining
- Die Vor- und Nachteile der einzelnen Dehnmethoden
- Die Anwendung des Dehnens im Trainingsablauf
- Die Effektivität des Dehnens für die Steigerung der Beweglichkeit und die Prävention von Verletzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Beweglichkeitstrainings im Kontext von Tanz und rhythmischer Sportgymnastik. Dabei wird insbesondere das Dehnen und die verschiedenen Dehnmethoden in den Fokus gerückt. Ziel ist es, die Effektivität der verschiedenen Dehnmethoden für die Disziplinen Gymnastik/Tanz zu beleuchten und die Frage nach der effektivsten Dehnmethode zu erörtern.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Bewegungskunst des Tänzers und erklärt die Bedeutung der Beweglichkeit für die ästhetische Darbietung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Beweglichkeitstrainings in Gymnastik/Tanz und definiert die verschiedenen Arten der Beweglichkeit, einschließlich aktiver und passiver Beweglichkeit. Das dritte Kapitel behandelt die Grundlagen des Dehnens und stellt verschiedene Dehnmethoden vor. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Dehnmethoden im Hinblick auf ihre Effektivität für Gymnastik/Tanz diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Beweglichkeit, Dehnen, Dehnmethoden, Gymnastik, Tanz, rhythmische Sportgymnastik, Jazz Dance, Training, Trainingsprinzipien, Sport, Verletzungsprävention.
- Quote paper
- Julia Krajewski (Author), 2005, Dehnen und Dehnmethoden in Tanz und Gymnastik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43474