Bauersima gelingt es, ein Stück zu konzipieren, das ernsthaft und echt Probleme von jungen Erwachsenen zwischen Schein und Sein und dem ganz nahen und echten Spüren von Leben durch den Freitod thematisiert. Er schafft es, durch Paradoxe Momente und Schwarzen Humor einen lebensbejahenden Text über Selbstmord zu schreiben, ohne an Ernsthaftigkeit zu verlieren. Das Stück ist in vielerlei Hinsicht geeignet, im Literaturunterricht eingesetzt zu werden. Es birgt sowohl inhaltlich und sprachlich als auch stilistisch viel an Potenzial, um aus und an ihm zu lernen.
In meiner Hausarbeit möchte ich einen dieser Aspekte herausnehmen und diesen zunächst literaturwissenschaftlich darlegen. Darauf aufbauend diskutiere ich ein thematisch passendes Aufgabenrepertoire hinsichtlich verschiedener Aspekte. Wie bereits angesprochen, nutzt Bauersima gezielt das Paradoxe Moment, um die Ambivalenz der beiden Protagonisten aufzuzeigen. August, einer der beiden, sehnt sich nach dem echten Empfinden, nach Authentizität und dennoch gelingt es ihm nur über Zitate „seine“ Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Die verwendeten Zitate sind dabei meist philosophisch und so bietet es sich an, Paradoxie und Philosophie als Komplex zu betrachten. Bevor ich in diesen Schwerpunkt einsteige, werde ich zunächst kurz den Inhalt und Aufbau des Werkes darlegen, um eine Ausgangslage für tiefere Betrachtungen zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- 0. EINLEITUNG
- 1. INHALTLICHER ABRISS UND FORMALE GLIEDERUNG DES STÜCKS
- 2. REALITÄTSBEZUG DES STÜCKS
- 3. DIE PARADOXIE UND PHILOSOPHIE IM STÜCK
- 3.1 SPRACHE – PARADOXIE UND KOMIK ALS SPRACHLICHES MITTEL
- 3.2 PHILOSOPHISCHE BASIS AUGUSTS WAHRNEHMUNGSSKEPSIS
- 3.3 FUNKTION UND WIRKUNG BEIDER PHÄNOMENE?
- 4. DIDAKTISCHE BETRACHTUNG
- 4.1 WAS GIBT ES ZU LERNEN? - DARSTELLUNG DER POTENZIALE UND EINSATZMÖGLICHKEITEN
- 4.2 DISKUSSION EINIGER AUFGABEN AUS DEM UNTERRICHTSMODELL „EINFACH DEUTSCH“ ZU NORWAY.TODAY
- 5. ABSCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Verwendung von Paradoxie und Philosophie in Igor Bauersimas Stück norway.today. Ziel ist es, die Funktion und Wirkung dieser Elemente im Kontext der Thematik des Realitätsverlustes durch Medienkonsum bei Jugendlichen darzustellen.
- Das Stück zeigt die Ambivalenz der jugendlichen Protagonisten auf, die sich nach Authentizität sehnen, gleichzeitig aber nur durch Zitate und scheinbare Identitäten im digitalen Raum existieren können.
- Die Verwendung von Paradoxie und schwarzem Humor ermöglicht es Bauersima, das ernstere Thema des Selbstmords auf eine lebensbejahende Weise zu beleuchten.
- Die Arbeit untersucht den Einfluss der Medien auf die Identitätsbildung und die Wahrnehmung von Realität bei Jugendlichen.
- Die didaktischen Potenziale des Stücks für den Unterricht werden aufgezeigt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Stücks norway.today vor und beleuchtet die Thematik des Realitätsverlustes im digitalen Zeitalter. Sie führt in die zentrale These der Arbeit ein, die sich auf die Verwendung von Paradoxie und Philosophie im Stück konzentriert.
- Inhaltlicher Abriss und formale Gliederung des Stücks: Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des Stücks, beschreibt die Handlung und die Charaktere sowie die dramaturgische Struktur von norway.today.
- Realitätsbezug des Stücks: Dieser Abschnitt zeigt den Bezug des Stücks auf einen realen Suizidfall aus dem Jahr 2000 und verdeutlicht die Aktualität der Thematik des Stücks im Hinblick auf den Einfluss des Internets und der sozialen Medien auf Jugendliche.
- Sprache – Paradoxie und Komik als sprachliches Mittel: Dieses Kapitel beleuchtet die Verwendung der Sprache im Stück und analysiert die Funktion von paradoxen Elementen und schwarzem Humor.
- Philosophische Basis Augusts Wahrnehmungsskepsis: Die Arbeit untersucht die philosophischen Einflüsse auf Augusts Denken und seine Wahrnehmung der Realität.
- Funktion und Wirkung beider Phänomene?: Hier werden die Funktion und Wirkung von Paradoxie und Philosophie im Stück im Hinblick auf die Figuren und die Gesamtdeutung des Stücks analysiert.
- Was gibt es zu lernen? - Darstellung der Potenziale und Einsatzmöglichkeiten: Dieses Kapitel präsentiert didaktische Potenziale des Stücks für den Unterricht und zeigt Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf die Förderung von Sprachkompetenz, kritischem Denken und dem Verständnis von gesellschaftlichen Themen auf.
- Diskussion einiger Aufgaben aus dem Unterrichtsmodell „Einfach Deutsch“ zu NORWAY.TODAY: In diesem Abschnitt werden konkrete Unterrichtsmaterialien aus dem Modell „Einfach Deutsch“ im Hinblick auf ihre Eignung für die Arbeit mit dem Stück norway.today diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Verwendung von Paradoxie und Philosophie in Igor Bauersimas Stück norway.today. Die zentralen Themen sind: Realitätsverlust, Medienkonsum, Identität, Selbstmord, Jugendkultur, Authentizität, Wahrnehmung, Sprachliche Mittel, Dramaturgie, Didaktische Potenziale, Unterrichtsmaterialien.
- Quote paper
- Juliane Richter (Author), 2017, Die Sprache der Paradoxie und die Philosophie in Igor Bauersimas "norway.today", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434721