Die Bachlorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema, inwieweit sich das Betrachten eines Bilderbuches auf den Spracherwerb bei Kindern auswirken kann. Die Arbeit unterscheidet grundsätzlich erstmal verschiedene Bücherarten wie das "Wimmelbuch", themenzentrierte Bücher und Elementarbilderbücher. Danach wird auf die Gestaltung in Bilderbücher eingegangen bezüglich Farben, Themenwahl etc. Als nächstes wird der Einfluss der Bilder und der Einfluss des Textes in Bilderbüchern analysiert und voneinander betrachtet. Im nächsten Schritt wird auf die Methodik der Bilderbuchbetrachtung eingegangen, die auch Verarbeitungsprozesse aus Sicht der Hirnforschung miteinbezieht. Funktion, Bedingung und Wirkung des Vorlesens werden danach unterteilt, um Ergebnisse für den Spracherwerb finden zu können. Eine abschließende Forschung untermalt die vorher zusammengetragenen Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aktueller Forschungsstand
- 3. Exkurs Definition Kind
- 4. Begriffserklärung Bilderbuch
- 4.1 Literacy
- 4.2 Bilderbucharten
- 4.2.1 Elementarbilderbücher
- 4.2.2 Fühlbücher
- 4.2.3 Themenorientierte Bilderbücher
- 4.3 Bilderbuchgestaltung
- 4.4 Einfluss der Bilder
- 4.5 Einfluss der Texte
- 5. Methodik des Bilderbuchbetrachtens
- 5.1 Auswahl der Bilderbücher
- 5.2 Rahmenbedingungen
- 5.3 Erzählen und Vorlesen
- 6. Bilderbuchbetrachtung
- 6.1 Verarbeitungsprozesse aus Sicht der Hirnforschung
- 6.2 Betrachten und Erzählen
- 6.3 Rollen des Betrachtens auf die Entwicklung des Kindes
- 7. Vorlesen eines Bilderbuches
- 7.1 Funktionen des Vorlesens
- 7.1.1 Kulturelle Funktion
- 7.1.2 Literarisch-ästhetische Funktion
- 7.1.3 Kognitive Funktion
- 7.1.4 Emotionale Funktion
- 7.1.5 Kommunikative Funktion
- 7.1.6 Reflexive Funktion
- 7.2 Bedingungen für gelingendes Vorlesen
- 7.2.1 Paraverbale Ausdrucksmittel
- 7.2.2 Non- und extraverbale Ausdrucksmittel
- 7.2.3 Äußere Rahmenbedingungen
- 7.3 Wirkungen des Vorlesens
- 7.4 Vorlesen als Basis einer tragfähigen Beziehung
- 7.5 Vorlesen als besondere Dialogform
- 7.1 Funktionen des Vorlesens
- 8. Spracherwerb des Kindes
- 8.1 Bedingungen um Sprache aufzunehmen
- 8.2 Von der vorsprachlichen Kommunikation zum Sprachgebrauch
- 8.3 Zusammenhänge von Sprachgebrauch und kognitiver Entwicklung
- 9. Studien
- 9.1 Vorlesestudie 2015
- 9.2 Studie „Leseförderung durch Vorlesen“
- 10. Forschung
- 10.1 Methode
- 10.2 Vorgehensweise
- 10.3 Ergebnisse
- 10.3.1 Ergebnisse von den Interviews der Mütter
- 10.3.2 Ergebnisse von den Interviews der Erzieherinnen
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Betrachtens und Vorlesens von Bilderbüchern auf den Spracherwerb bei Kindern. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen diesen Aktivitäten und der sprachlichen Entwicklung zu beleuchten und dabei bestehende Forschungslücken zu schließen.
- Der Einfluss von Bilderbüchern auf den Spracherwerb
- Die Rolle des Vorlesens und Betrachtens von Bilderbüchern
- Die Bedeutung der Interaktion zwischen Kind und Erwachsenen
- Methodische Aspekte der Bilderbuchbetrachtung und des Vorlesens
- Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und kognitiver Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Bilderbüchern in der kindlichen Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf den Spracherwerb. Sie hebt die Forschungslücke bezüglich des spezifischen Einflusses des Betrachtens und Vorlesens von Bilderbüchern hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium Bilderbuch und die empirische Untersuchung angekündigt werden.
2. Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Spracherwerb und den Einsatz von Bilderbüchern in der frühkindlichen Bildung. Es zeigt auf, dass es zwar viele Studien zum Spracherwerb gibt und Förderprogramme zur Sprachförderung existieren, aber eine spezifische Studie zum Einfluss des Betrachtens und Vorlesens von Bilderbüchern fehlt. Der spielerische Reiz von Bilderbüchern und ihre Bedeutung für den Sinnbildungsprozess werden hervorgehoben.
4. Begriffserklärung Bilderbuch: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Bilderbuch", indem es verschiedene Arten von Bilderbüchern (Elementarbilderbücher, Fühlbücher, themenorientierte Bilderbücher) sowie Aspekte der Bilderbuchgestaltung und den Einfluss von Bildern und Texten auf die kindliche Entwicklung erläutert. Die Bedeutung von Literacy im Kontext des Bilderbuchs wird ebenfalls thematisiert.
5. Methodik des Bilderbuchbetrachtens: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Bilderbuchbetrachtung, einschließlich der Auswahl der Bilderbücher, der relevanten Rahmenbedingungen und der Vorgehensweise beim Erzählen und Vorlesen. Es legt den methodischen Grundstein für die spätere empirische Untersuchung.
6. Bilderbuchbetrachtung: Dieses Kapitel analysiert den Prozess der Bilderbuchbetrachtung aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich der Verarbeitungsprozesse aus Sicht der Hirnforschung. Es beleuchtet die Bedeutung des Betrachtens und Erzählens und die Rolle der Bilderbuchbetrachtung für die Entwicklung des Kindes.
7. Vorlesen eines Bilderbuches: Dieses Kapitel widmet sich dem Vorlesen von Bilderbüchern und analysiert dessen vielseitige Funktionen (kulturell, literarisch-ästhetisch, kognitiv, emotional, kommunikativ, reflexiv). Es werden die Bedingungen für ein erfolgreiches Vorlesen (paraverbale, non- und extraverbale Ausdrucksmittel, äußere Rahmenbedingungen) sowie dessen Wirkungen auf das Kind erörtert. Die Bedeutung des Vorlesens für die Eltern-Kind- bzw. Erzieher-Kind-Beziehung wird herausgestellt.
8. Spracherwerb des Kindes: Dieses Kapitel beschreibt den Spracherwerb des Kindes, die Bedingungen für die Spracherwerbsfähigkeit, und die Entwicklung von der vorsprachlichen Kommunikation zum Sprachgebrauch. Der Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und kognitiver Entwicklung wird beleuchtet.
9. Studien: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert ausgewählte Studien zum Thema Leseförderung und Vorlesen, um die bisherigen Erkenntnisse zu untermauern und weitere Einblicke in den Zusammenhang von Bilderbüchern und Spracherwerb zu gewinnen.
10. Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Vorgehensweise der eigenen empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse der Interviews mit Müttern und Erzieherinnen werden vorgestellt, jedoch ohne detaillierte Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf den Spracherwerb, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Spracherwerb, Kind, Vorlesen, Betrachten, Sprachentwicklung, kognitive Entwicklung, Leseförderung, Identitätsbildung, Forschungslücke, qualitative Erhebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Der Einfluss des Betrachtens und Vorlesens von Bilderbüchern auf den Spracherwerb bei Kindern
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Betrachtens und Vorlesens von Bilderbüchern auf den Spracherwerb bei Kindern. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Aktivitäten und der sprachlichen Entwicklung und schließt dabei bestehende Forschungslücken.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Bilderbüchern auf den Spracherwerb, die Rolle des Vorlesens und Betrachtens, die Bedeutung der Interaktion zwischen Kind und Erwachsenen, methodische Aspekte der Bilderbuchbetrachtung und des Vorlesens sowie den Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und kognitiver Entwicklung. Es werden verschiedene Arten von Bilderbüchern (Elementarbilderbücher, Fühlbücher, themenorientierte Bilderbücher) und die Funktionen des Vorlesens (kulturell, literarisch-ästhetisch, kognitiv, emotional, kommunikativ, reflexiv) analysiert.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie das Betrachten und Vorlesen von Bilderbüchern den Spracherwerb bei Kindern beeinflusst. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit diese Aktivitäten einen positiven Effekt auf die sprachliche Entwicklung haben und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgt ein Kapitel zum aktuellen Forschungsstand, gefolgt von einer Begriffserklärung zum Bilderbuch. Die Methodik der Bilderbuchbetrachtung wird beschrieben, bevor die Bilderbuchbetrachtung selbst und das Vorlesen von Bilderbüchern detailliert analysiert werden. Ein Kapitel behandelt den Spracherwerb des Kindes, bevor eigene Studien und die Ergebnisse der eigenen empirischen Untersuchung vorgestellt und im Fazit zusammengefasst werden.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung beinhaltet Interviews mit Müttern und Erzieherinnen. Die genaue Methodik und Vorgehensweise werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die detaillierte Auswertung der Ergebnisse der Interviews mit Müttern und Erzieherinnen wird im Fazit der Arbeit präsentiert, um Spoiler zu vermeiden. Die Arbeit liefert jedoch einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand und analysiert den Prozess des Betrachtens und Vorlesens von Bilderbüchern aus verschiedenen Perspektiven.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Spracherwerb, Kind, Vorlesen, Betrachten, Sprachentwicklung, kognitive Entwicklung, Leseförderung, Identitätsbildung, Forschungslücke, qualitative Erhebung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Erzieher, Eltern, Lehrende und Studierende im Bereich der Pädagogik, Sprachwissenschaft und der frühkindlichen Bildung. Sie bietet wertvolle Einblicke in den Zusammenhang zwischen Bilderbüchern, Vorlesen und dem Spracherwerb bei Kindern.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der Studie?
Die detaillierten Ergebnisse der Studie, insbesondere die Auswertung der Interviews, sind in der vollständigen Bachelorarbeit enthalten, nicht in diesem FAQ.
- Quote paper
- Jana Meyer (Author), 2016, Der Einfluss des Betrachtens und des Vorlesens von Bilderbüchern auf den Spracherwerb bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434670