Ist die Digitalisierung dieser Branchen als eine Bereicherung für die Menschen oder doch eher als eine gefährliche Entwicklung anzusehen, von der Abstand gewonnen werden sollte? Digitalisierung – Fluch oder Segen?
Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen der heutigen Gesellschaft voran und hat sich inzwischen in den alltäglichen Leben der Menschen fest verwurzelt. Der Begriff Digitalisierung kann verschieden interpretiert werden. Zum einen steht er für die „digitale Umwandlung und Darstellung beziehungsweise Durchführung von Information und Kommunikation oder die digitale Modifikation von Instrumenten, Geräten und Fahrzeugen“. Andererseits kann der Begriff als die „digitale Revolution bzw. die digitale Wende“ verstanden werden. Befürworter schätzen an der Digitalisierung besonders die Chancen, sich zu informieren, zu kommunizieren, sich zu beteiligen und mitzugestalten. Jedoch steigt auch das Risiko in Banalitäten und Fiktionen zu versinken, überwacht und manipuliert zu werden sowie durch die große Menge der Informationen den Überblick zu verlieren.
Der Bereich der Medizin hat sich in den letzten Jahren aufgrund der Digitalisierung sehr gewandelt, die Relevanz für die Öffentlichkeit wird durch die Verabschiedung des E-Health Gesetzes des Bundestags im Jahr 2015 bestätigt. Zudem ermöglicht die Technologisierung den Ausbau von neuen digitalen Medien, wie etwa Social-Media Plattformen. Ein weiteres hochspannendes Thema ist die Umsetzung der Digitalisierung in der Bildung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung in der Medizin
- Ausbau von Sozialen Medien/ Netzwerken
- Digitalisierung des Bildungsbereichs
- Fazit: Digitalisierung. Fluch oder Segen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen, darunter die Medizin, soziale Medien und Bildung. Sie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und stellt die Frage, ob sie eine positive oder negative Entwicklung darstellt.
- Digitalisierung in der Medizin: Chancen und Risiken
- Soziale Medien und Netzwerke: Auswirkungen auf Kommunikation und Gesellschaft
- Digitalisierung in der Bildung: Potenziale und Herausforderungen
- Die Rolle der Digitalisierung für die Zukunft der Gesellschaft
- Kritik und Skepsis gegenüber der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Digitalisierung ein und stellt die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs dar. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken der Digitalisierung und stellt die Leitfrage der Arbeit: Ist Digitalisierung ein Fluch oder ein Segen?
- Digitalisierung in der Medizin: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen. Es werden sowohl die Vorteile, wie z.B. die verbesserte Gesundheitsversorgung und die Möglichkeit der Online-Sprechstunden, als auch die Risiken, wie z.B. Datenschutzbedenken und der Verlust des persönlichen Arzt-Patienten-Verhältnisses, erörtert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Medizin, E-Health, Soziale Medien, Bildung, Chancen, Risiken, Datenschutz, Kommunikation, Gesellschaft, Online-Sprechstunden, Tele-Diagnostik, Patientenakten, Kritik, Skepsis
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Digitalisierung. Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434634