"Hüterin des Euro" – damit ist die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) innerhalb des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) oftmals treffend, jedoch längst nicht umfassend genug formuliert. In dieser Ausarbeitung werden die Organisationsstrukturen und Aufgabenfelder der Europäischen Zentralbank sowie der Aufbau und der Auftrag des Europäischen Systems der Zentralbanken untersucht. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Verbindungen zwischen den bestehenden Systemen innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) genauer beleuchtet.
Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Annäherung an die Strukturen und Besonderheiten der europäischen Währungspolitik und ihrer wichtigsten Institutionen und Einrichtungen. Hierbei sollen auch die Aufgabenfelder Gegenstand der Analyse werden, wohingegen die geldpolitischen Instrumente lediglich oberflächlich betrachtet werden, da der Schwerpunkt dieser Ausarbeitung auf den vorher genannten Aspekten liegt. Außerdem werden die nicht unumstrittene Geldpolitik der EZB, der Vorwurf der Kompetenzüberschreitung im Zuge der „Eurorettung“ sowie der damit verbundenen „Niedrigzinspolitik“ kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)
- 2.1 Aufbau und Struktur
- 2.2 Nationale Zentralbanken
- 2.3 Die Europäische Zentralbank im ESZB
- 2.4 Abgrenzung zum Eurosystem
- 3. Die Europäische Zentralbank (EZB)
- 3.1 Die Europäische Zentralbank als Organisation
- 3.2 Organe der Europäischen Zentralbank
- 3.2.1 Das EZB-Direktorium (Executive Board)
- 3.2.2 Der EZB-Rat (Governing Council)
- 3.2.3 Der Erweiterte EZB-Rat (General Council)
- 3.2.4 Ausschüsse der EZB
- 3.3 Die Stellung der EZB in der Europäischen Union
- 4. Aufgaben und Ziele der EZB und des ESZB
- 5. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die Strukturen und Besonderheiten der europäischen Währungspolitik und ihrer wichtigsten Institutionen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den Organisationsstrukturen und Aufgabenfeldern der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Die geldpolitischen Instrumente werden nur oberflächlich behandelt.
- Aufbau und Struktur des ESZB
- Rollen der nationalen Zentralbanken im ESZB
- Stellung der EZB im ESZB und im Eurosystem
- Organisationsstruktur der EZB und ihrer Entscheidungsorgane
- Aufgaben und Ziele der EZB und des ESZB
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) ein und beschreibt deren komplexe Rolle innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Sie umreißt die Zielsetzung der Arbeit, die auf der Analyse der Organisationsstrukturen, Aufgabenfelder und der Verbindungen zwischen den beteiligten Systemen liegt. Geldpolitische Instrumente werden nur am Rande betrachtet, der Fokus liegt auf den Strukturen und der kritischen Reflexion der EZB-Geldpolitik, insbesondere der „Eurorettung“ und der damit verbundenen „Niedrigzinspolitik“. Die Vorgehensweise der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
2. Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB): Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau, die Struktur und die rechtlichen Rahmenbedingungen des ESZB. Es beleuchtet die Aufgaben der nationalen Zentralbanken (NZBen) innerhalb des Systems und die zentrale Rolle der EZB. Ein wichtiger Punkt ist die Abgrenzung des ESZB vom Eurosystem. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Interaktionen und der hierarchischen Struktur innerhalb des ESZB.
3. Die Europäische Zentralbank (EZB): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die EZB als Organisation. Es beschreibt detailliert den organisatorischen Aufbau, die einzelnen Organe (EZB-Direktorium, EZB-Rat, Erweiterter EZB-Rat und die Ausschüsse) und deren Zuständigkeiten. Die Stellung der EZB innerhalb der Europäischen Union wird ebenfalls beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktionsweise der Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb der EZB.
Schlüsselwörter
Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Europäische Zentralbank (EZB), Eurosystem, Nationale Zentralbanken (NZBen), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), Geldpolitik, Organisationsstruktur, Aufgabenfelder, Eurorettung, Niedrigzinspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) und Europäische Zentralbank (EZB)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und die Europäische Zentralbank (EZB). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Organisationsstruktur, den Aufgaben und der Interaktion der Institutionen innerhalb des ESZB und der EU.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Hauptthemen: den Aufbau und die Struktur des ESZB, die Rolle der nationalen Zentralbanken, die Stellung der EZB innerhalb des ESZB und des Eurosystems, die Organisationsstruktur der EZB (inklusive Direkorium, Rat und Erweitertem Rat), die Aufgaben und Ziele der EZB und des ESZB. Geldpolitische Instrumente werden nur oberflächlich betrachtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum ESZB, ein Kapitel zur EZB, ein Kapitel zu den Aufgaben und Zielen der EZB und des ESZB und abschließend eine Betrachtung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Zusätzlich enthält das Dokument ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselbegriffe.
Welche Institutionen werden im Detail beschrieben?
Die wichtigsten Institutionen, die im Detail beschrieben werden, sind das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und die Europäische Zentralbank (EZB). Die Rolle der nationalen Zentralbanken innerhalb des ESZB wird ebenfalls beleuchtet. Die einzelnen Organe der EZB (Direktorium, Rat, Erweiterter Rat und Ausschüsse) werden im Detail erläutert.
Was ist der Fokus des Dokuments?
Der Fokus des Dokuments liegt auf der Analyse der Organisationsstrukturen und Aufgabenfelder der EZB und des ESZB. Geldpolitische Instrumente werden nur am Rande behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Interaktionen und der hierarchischen Struktur innerhalb des ESZB und der Stellung der EZB innerhalb der Europäischen Union.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Europäische Zentralbank (EZB), Eurosystem, Nationale Zentralbanken (NZBen), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), Geldpolitik, Organisationsstruktur, Aufgabenfelder, Eurorettung, Niedrigzinspolitik.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für Leser gedacht, die sich einen umfassenden Überblick über das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank verschaffen möchten. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse der Organisationsstrukturen und Aufgabenfelder dieser Institutionen.
- Quote paper
- Fynn Petzold (Author), 2016, Das Europäische System der Zentralbanken ESZB und die Europäische Zentralbank als Organisation sowie deren Aufgabenfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434631