Der Demographische Wandel ist eine große Herausforderung für die Zukunft. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ist man diesem Prozess unterworfen. Dabei treten Veränderungen in den Bereichen politische Systeme, Wertesysteme, Konsumverhalten, technischen Entwicklungen, Umwelt, Wirtschaftswachstum, öffentliche Infrastrukturen und sozialen Sicherungssystemen auf. Diese Veränderungen finden nicht unabhängig voneinander statt, sondern sie stehen in engem Zusammenhang miteinander.
Die Bevölkerungsentwicklung kann sowohl eine Zunahme als auch eine Abnahme der Bevölkerung bedeuten. Dabei wird sie von vier Faktoren bestimmt: Fertilität/ Geburtenrate, Mortalität, Migration und Einbürgerungen.
In den letzten Jahrzehnten lässt sich ein starker Bevölkerungsrückgang vermerken. Dabei spielt der Geburtenrückgang die stärkste Rolle. Jedoch auch viele andere Faktoren wirken auf den Bevölkerungsbestand ein. Die Kulturen eines Landes zum Beispiel beeinflussen und prägen jeden Bürger und jeder wirkt seinerseits auf die Kultur ein. Ein Bürger ist somit Teil der Bevölkerung und steuert durch sein Verhalten die Bevölkerung quantitativ und qualitativ (Bereitschaft zu Eheschließungen und Kinderzeugung sowie deren Ausbildung).
Bis zum 18. Jahrhundert, also bis zum Anfang der Industrialisierung lebten die meisten Menschen auf dem Land und verdienten ihr Geld durch Handel und Landwirtschaft. Landwirte hatten die meisten Kinder, vor allem zur Altersversorgung der Eltern und als günstige Arbeitskräfte auf dem Land. Mit dem Beginn der Industrialisierung kam es zu einer Verhaltensveränderung der Menschen, zu einer Einkommenserhöhung und somit zu einer Bevölkerungsexplosion und einer hohen Geburtenrate. Anfang des letzten Jahrhunderts sank die Geburtenrate in den Industriestaaten. Gründe waren die Abschaffung der Kinderarbeit, zu kleine Wohnungen in den Städten und höhere Erwartungen an den Lebensstandard. Dies führt zum heutigen Bevölkerungsrückgang.7
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gründe des Bevölkerungs- und Geburtenrückgangs
- Zusammenhänge der Bevölkerungsentwicklung
- Theoretischer Bevölkerungsaufbau
- Tatsächliche Bevölkerungsentwicklung
- Gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen auf
- Bildung und Ausbildung
- Finanzen und Renten
- Soziale Sicherungssysteme, Privatleben und Gesundheitskosten
- Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- Räumliche Muster
- Bevölkerungsdynamik und deren regionale Unterschiede in den alten und neuen Bundesländern
- Internationale Entwicklungstrends im Vergleich
- Handlungsansätze, Anpassungsstrategien
- Familienfreundliche und geburtenfördernde Politik
- Förderung von Zuwanderung und Verhinderung von Abwanderung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ziel ist es, die Ursachen des Bevölkerungsrückgangs zu analysieren und die gesellschaftlichen und ökonomischen Konsequenzen dieses Wandels zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet auch räumliche Muster des demografischen Wandels und untersucht Handlungsansätze und Anpassungsstrategien.
- Ursachen des Bevölkerungsrückgangs
- Gesellschaftliche und ökonomische Folgen des demografischen Wandels
- Räumliche Muster des demografischen Wandels
- Handlungsansätze und Anpassungsstrategien
- Zusammenhänge zwischen demografischem Wandel und anderen gesellschaftlichen Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung definiert den Begriff Demographie und stellt den demografischen Wandel als eine große Herausforderung für die Zukunft dar. Sie beleuchtet die verschiedenen Bereiche, die von diesem Wandel betroffen sind und die komplexen Zusammenhänge zwischen den Veränderungen.
Kapitel 2 analysiert die Ursachen des Bevölkerungsrückgangs, wobei der Fokus auf dem Geburtenrückgang liegt. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die das generative Verhalten beeinflussen, wie zum Beispiel die Entwicklung von Kernfamilien und die Veränderungen am Arbeitsmarkt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Zusammenhängen der Bevölkerungsentwicklung. Es werden sowohl theoretische Modelle des Bevölkerungsaufbaus als auch die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung betrachtet.
Kapitel 4 beleuchtet die gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen des demografischen Wandels auf verschiedene Bereiche wie Bildung, Finanzen, soziale Sicherungssysteme, Privatleben, Gesundheitskosten und den Arbeitsmarkt.
Kapitel 5 analysiert die räumlichen Muster des demografischen Wandels, insbesondere die regionalen Unterschiede in den alten und neuen Bundesländern und internationale Entwicklungstrends.
Kapitel 6 präsentiert verschiedene Handlungsansätze und Anpassungsstrategien, um den demografischen Wandel zu bewältigen. Dazu zählen familienfreundliche und geburtenfördernde Politik sowie die Förderung von Zuwanderung und die Verhinderung von Abwanderung.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Bevölkerungsrückgang, Geburtenrückgang, Gesellschaftliche Auswirkungen, Ökonomische Auswirkungen, Räumliche Muster, Handlungsansätze, Anpassungsstrategien, Familienpolitik, Zuwanderung, Abwanderung.
- Quote paper
- Sebastian Birner (Author), 2010, Demographischer Wandel in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434619