Heutige Jugendszenen sind das Produkt der Individualisierung, Pluralisierung und Kommerzialisierung unsere
Gesellschaft. Szenen zentrieren eine kulturelle Praxis, lehnen Verbindlichkeiten und längerfristige Verpflichtungen eher ab. Sie bevorzugen Gruppenstile und die Spaß machen, Zerstreuung und Unterhaltung bieten und die unkomplizierten Umgang mit Gleichgesinnten ermöglichen. Wobei die Wertbedeutungsschemata, Regeln, Routinen und Relevanzen, keine normative Gültigkeit besitzen, sondern auf Themen-, Lebensbereich- oder Situationsspezifisch begrenzt sind. Das ermöglicht das Überwinden verschiedener Handlungsanforderungen und Werteprioritäten der gesellschaftlichen Teilsysteme. Die Technoszene ist ein gutes Beispiel einer solchen individualisierten Form jugendlicher Vergemeinschaftung. Beispielhaft an jener werden heutige individualisierte Jugendkulturen und deren Umgang mit der Kommerzialisierung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Individualisierung
- 2.2 Jugend(kultur) und Szene
- 2.3 Kommerzialisierung
- 2.4 Zusammenfassung und Zusammenhänge
- 3. Die Techno-Szene
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Die Musik
- 3.3 Werteorientierung
- 3.3.1 Spaß haben
- 3.3.2 Einheit und Andersartigkeit
- 3.4 Events
- 3.4.1 Raves
- 3.4.2 Clubs
- 3.4.3 Paraden
- 3.4.4 Afterhour
- 3.5 Szeneangehörige und Lebensstil
- 3.6 Kleidung
- 4. Kommerzialisierung der Szene
- 4.1 Ursprünge
- 4.2 Kommerzialisierung an Beispielen
- 4.2.1 Berliner Clubs
- 4.2.2 Die Loveparade
- 4.2.3 Sonstiges
- 4.3 Zusammenfassung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Individualisierung und Kommerzialisierung auf die heutige Jugendkultur, am Beispiel der Technoszene. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Prozessen und den Formen jugendlicher Vergemeinschaftung zu beleuchten.
- Individualisierung als gesellschaftlicher Prozess und seine Auswirkungen auf die Jugendphase
- Definition und Charakteristika der Technoszene als jugendliche Vergemeinschaftungsform
- Werteorientierung und Lebensstil innerhalb der Technoszene
- Kommerzialisierung der Technoszene und ihre Auswirkungen auf die Szene
- Der Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kommerzialisierung im Kontext der Technoszene
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die anfänglich negative Wahrnehmung der Technoszene in der Gesellschaft und stellt die Forschungsfrage nach den Intentionen und Besonderheiten dieser Jugendkultur. Sie skizziert den Forschungsansatz, der die Zusammenhänge zwischen Individualisierung, Vergemeinschaftung und Kommerzialisierung im Kontext der Technoszene untersucht.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu zentralen Begriffen. "Individualisierung" wird als Prozess der Herauslösung aus traditionellen Sozialstrukturen beschrieben, der durch Globalisierung und soziokulturelle Veränderungen verstärkt wird. Der Begriff "Jugendkultur" wird im Kontext von Abgrenzung und Konsumverhalten erläutert, mit Bezug auf die historischen Ursprünge in der Wandervogel-Bewegung und der Entstehung von Peergroups als Reaktion auf die zunehmende Komplexität der Lebenswelt Jugendlicher. Der Begriff "Kommerzialisierung" wird als ein Prozess eingeführt, der im Kontext der Jugendkultur relevant ist.
3. Die Techno-Szene: Dieses Kapitel beschreibt die Technoszene umfassend. Es beleuchtet verschiedene Aspekte, von der Musik und den charakteristischen Werten (wie Spaß, Einheit und Andersartigkeit) bis hin zu den verschiedenen Eventformaten (Raves, Clubs, Paraden, Afterhour) und dem Lebensstil der Szeneangehörigen, einschliesslich der Kleidung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Technoszene als eine spezifische Form der jugendlichen Vergemeinschaftung in der heutigen Zeit.
4. Kommerzialisierung der Szene: Dieses Kapitel analysiert die Kommerzialisierung der Technoszene. Es untersucht die historischen Ursprünge dieses Prozesses und beleuchtet anhand von Beispielen wie Berliner Clubs und der Loveparade, wie Kommerzialisierung Einfluss auf die Szene nimmt. Es wird auf die Spannungsverhältnisse zwischen den ursprünglichen Idealen und den ökonomischen Realitäten eingegangen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Szene vom Underground-Phänomen hin zu einem kommerziellen Bereich.
Schlüsselwörter
Individualisierung, Jugendkultur, Technoszene, Kommerzialisierung, Vergemeinschaftung, Werteorientierung, Lebensstil, Peergroups, Berliner Clubs, Loveparade.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Technoszene
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Individualisierung und Kommerzialisierung auf die heutige Jugendkultur, anhand des Beispiels der Technoszene. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen gesellschaftlichen Prozessen und den Formen jugendlicher Vergemeinschaftung innerhalb dieser Szene.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Individualisierung als gesellschaftlichen Prozess und dessen Auswirkungen auf Jugendliche. Sie definiert und charakterisiert die Technoszene als jugendliche Vergemeinschaftungsform, beleuchtet deren Werteorientierung und Lebensstil, analysiert die Kommerzialisierung der Szene und deren Auswirkungen, und schließlich das Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kommerzialisierung im Kontext der Technoszene.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definitionen (Individualisierung, Jugendkultur, Kommerzialisierung), Beschreibung der Technoszene (Musik, Werte, Events, Lebensstil), Analyse der Kommerzialisierung der Technoszene (Ursprünge, Beispiele wie Berliner Clubs und Loveparade), und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter.
Was wird unter "Individualisierung" verstanden?
In dieser Arbeit wird "Individualisierung" als der Prozess der Herauslösung aus traditionellen Sozialstrukturen verstanden, verstärkt durch Globalisierung und soziokulturelle Veränderungen. Dieser Prozess hat auch Auswirkungen auf die Jugendphase.
Wie wird die "Technoszene" definiert?
Die Technoszene wird als spezifische Form jugendlicher Vergemeinschaftung beschrieben, charakterisiert durch ihre Musik, Werte (Spaß, Einheit und Andersartigkeit), Events (Raves, Clubs, Paraden, Afterhour), Lebensstil und Kleidung.
Wie wird die "Kommerzialisierung" der Technoszene analysiert?
Die Kommerzialisierung der Technoszene wird anhand ihrer historischen Ursprünge und konkreter Beispiele wie Berliner Clubs und der Loveparade untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Spannungen zwischen den ursprünglichen Idealen der Szene und den ökonomischen Realitäten.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Individualisierung, Jugendkultur, Technoszene, Kommerzialisierung, Vergemeinschaftung, Werteorientierung, Lebensstil, Peergroups, Berliner Clubs und Loveparade.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die Arbeit untersucht die Intentionen und Besonderheiten der Technoszene und die Zusammenhänge zwischen Individualisierung, Vergemeinschaftung und Kommerzialisierung in diesem Kontext.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen deskriptiven und analytischen Ansatz, um die Zusammenhänge zwischen Individualisierung, Vergemeinschaftung und Kommerzialisierung im Kontext der Technoszene zu untersuchen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Jugendkultur, Individualisierung und Kommerzialisierung.
- Quote paper
- Laura Hartung (Author), 2018, Jugendkultur heute am Beispiel der Technoszene. Wenn der Wunsch nach Individualisierung auf Kommerzialisierung trifft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434614