Die traditionelle Budgetierung entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA. Ziel war es damals, die immer komplexer werdenden Großunternehmen, besser steuerbar zu machen, d.h. eine sinnvolle Prognose, Koordination und Motivation zu gewährleisten. Jedoch ist das traditionelle Modell der Budgetierung in den letzten Jahren zunehmend kritisiert worden. Dabei richtet sich die Kritik vor allem auf den beträchtlich angestiegenen Budgetierungsaufwand, der mangelnden Flexibilität gegenüber Umweltveränderungen sowie der unzureichenden Verknüpfung zwischen der strategischen und der operativen Planung. Außerdem wird auch häufig das Problem des dysfunktionalen Verhaltens angesprochen.
In den letzten Jahren haben sich zwei wesentliche Entwicklungstendenzen herausgebildet, die die Probleme der herkömmlichen Budgetierung beseitigen wollen. Dabei handelt es sich zum einen um das „Better Budgeting“ und zum anderen um das „Beyond Budgeting“. Unter den Begriffen „Better Budgeting“ und „Beyond Budgeting“ werden diese aktuellen Entwicklungen der herkömmlichen Budgetierung verstanden. Unter dem Begriff „Better Budgeting“ (z.T. als „Advanced Budgeting“ bezeichnet) wird eine Vielzahl von Lösungskonzepten zusammengefasst, die alle die Verbesserung der traditionel-len Budgetierung zum Ziel haben. Dagegen verzichtet das Beyond Budgeting grundsätzlich auf Budgets und setzt auf anpassungsfähige Managementprozesse und eine dezentralisierte Organisation.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Eigenschaften der traditionellen Budgetierung darzustellen, ihre Problemfelder zu analysieren und anhand einer eigenen empirischen Untersuchung zu prüfen, wie die befragten Unternehmen die Probleme der Budgetierung selbst ein-schätzen. Darauf aufbauend werden die beiden o.g. aktuellen Entwicklungen der herkömmlichen Budgetierung mit ihren Merkmalen vorgestellt und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Budgetierung
- 2.1 Controlling als Ausgangspunkt
- 2.1.1 Zielbezug und Stufen der Planung
- 2.1.2 Planungsprozess
- 2.2 Die Bausteine der Budgetierung
- 2.2.1 Budgetsystem
- 2.2.2 Budgetierungsprozess
- 2.2.3 Budgetierungsorgane
- 2.2.4 Funktionen der Budgetierung
- 2.3 Zusammenfassung - Grundlagen
- 3 Traditionelle Budgetierung
- 3.1 Eigenschaften
- 3.2 Techniken der Budgeterstellung
- 3.2.1 Problemorientierte Techniken
- 3.2.2 Verfahrensorientierte Techniken
- 3.2.2.1 Inputorientierte Verfahren
- 3.2.2.2 Outputorientierte Verfahren
- 3.3 Problemfelder der Traditionellen Budgetierung
- 3.3.1 Planungs- und Budgetierungsaufwand
- 3.3.1.1 Detaillierung und Vollständigkeit der Budgetierung
- 3.3.1.2 Fehlende Top-down-Vorgaben und Verhandlungsspiele
- 3.3.1.3 Mangelnde IT- Unterstützung
- 3.3.2 Budgetierungsqualität
- 3.3.2.1 Fortschreibungsorientierung
- 3.3.2.2 Einjahresfokus
- 3.3.2.3 Mangelnde Verknüpfung der strategischen und operativen Planung
- 3.3.2.4 Eindimensionalität
- 3.3.2.5 Flexibilität
- 3.3.3 Dysfunktionale Wirkung
- 3.3.4 Fehlende Akzeptanz der Budgetierung
- 3.4 Zusammenfassung – Traditionelle Budgetierung
- 4 Eigene empirische Untersuchung
- 4.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung
- 4.2 Forschungstechnische Grundlagen
- 4.3 Ablauf der empirischen Untersuchung
- 4.3.1 Problembenennung
- 4.3.2 Gegenstandsbenennung und Gestaltung des Fragebogens
- 4.3.3 Datenerhebung
- 4.3.4 Datenauswertung
- 4.4 Zusammenfassung - Empirische Untersuchung
- 5 Entwicklungstendenzen der Budgetierung
- 5.1 Better Budgeting
- 5.1.1 Die wichtigsten Vorschläge des Better Budgeting
- 5.1.1.1 Verbesserung des Budgetierungsprozesses
- 5.1.1.2 Instrumente und Werkzeuge
- 5.1.2 Konzept in der Praxis
- 5.1.3 Implementierung
- 5.1.4 Bewertung
- 5.2 Beyond Budgeting
- 5.2.1 Eigenschaften und Prinzipien
- 5.2.1.1 Flexible Managementprozesse
- 5.2.1.2 Radikale dezentrale Führungsprinzipien
- 5.2.2 Konzept in der Praxis
- 5.2.3 Instrumente
- 5.2.4 Implementierung
- 5.2.5 Bewertung
- 5.3 Zusammenfassung – Entwicklungstendenzen der Budgetierung
- 6 Zusammenfassung
- Medienverzeichnis
- Anlagen
- Grundlagen der Budgetierung
- Problemfelder der traditionellen Budgetierung
- Aktuelle Entwicklungstendenzen der Budgetierung
- Empirische Untersuchung der Budgetierungspraxis in Unternehmen
- Bewertung der verschiedenen Ansätze und Modelle der Budgetierung
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Diplomarbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen der Budgetierung - Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Budgetierung und beleuchtet die Rolle des Controllings als Ausgangspunkt. Es werden die Bausteine der Budgetierung wie das Budgetsystem, der Budgetierungsprozess, die Budgetierungsorgane und die Funktionen der Budgetierung erläutert.
- Kapitel 3: Traditionelle Budgetierung - Dieses Kapitel beleuchtet die Eigenschaften und Techniken der traditionellen Budgetierung. Es werden die Problemfelder der traditionellen Budgetierung hinsichtlich Planungsaufwand, Budgetierungsqualität und dysfunktionaler Wirkungen analysiert.
- Kapitel 4: Eigene empirische Untersuchung - In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung vorgestellt, die durchgeführt wurde, um die Budgetierungspraxis in Unternehmen zu untersuchen. Die Zielsetzung, die Methodik und der Ablauf der Untersuchung werden detailliert beschrieben.
- Kapitel 5: Entwicklungstendenzen der Budgetierung - Dieses Kapitel untersucht aktuelle Entwicklungstendenzen der Budgetierung, wie Better Budgeting und Beyond Budgeting. Es werden die Eigenschaften, Prinzipien und die praktische Anwendung der beiden Ansätze dargestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Stand und den Entwicklungstendenzen der Budgetierung. Sie analysiert die Grundlagen der Budgetierung, beleuchtet die Problemfelder der traditionellen Budgetierung und untersucht aktuelle Entwicklungstendenzen wie Better Budgeting und Beyond Budgeting. Die Arbeit zeichnet sich durch eine empirische Untersuchung aus, die die Anwendung der Budgetierung in Unternehmen untersucht.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Budgetierung, Controlling, traditionelles Budget, Better Budgeting, Beyond Budgeting, empirische Untersuchung, Unternehmenspraxis, Entwicklungstendenzen, Planungsaufwand, Budgetierungsqualität, Dysfunktionale Wirkungen, Flexible Managementprozesse, Dezentrale Führungsprinzipien, Instrumente und Werkzeuge.
- Quote paper
- Sandra Utke (Author), 2005, Stand und Entwicklungstendenzen der Budgetierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43449