In dieser Hausarbeit setze ich mich mit dem Begriff "Terrorismus" und im Folgenden mit den Taliban als Organisation auseinander. Dabei werde ich zunächst untersuchen, wer sie sind und wie es dazu kam, dass sie als Miliz entstanden, sich dann jedoch zu einer terroristischen Vereinigung entwickelten.
Daraufhin werde ich erarbeiten, welchen Einfluss die Anschläge auf das World Trade Center in Amerika am 11. September 2001, sowie deren Folgen auf die Taliban hatten. Es soll veranschaulicht werden, dass nicht nur dieses Attentat maßgeblichen Einfluss auf den Terrorismus als solchen ausübte, sondern auch die weltliche Gegenreaktion weitere unerwünschte Folgen mit sich brachte.
Das wesentliche Ziel ist, anhand der Taliban als terroristische Organisation zu belegen, dass eine Kriegserklärung gegen den Terrorismus diesem nur noch mehr Macht zuspricht und dem Frieden in der Welt eher schadet als ihn zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Terrorismus als Begriff
- Die Taliban
- Der geschichtliche Hintergrund Afghanistans
- Die Entstehung der Taliban
- Die Gruppenstruktur der Taliban
- Die Ideologie und die politisch-religiösen Ziele der Taliban
- Der ideologische Hintergrund
- Die Ziele der Taliban
- Die Etablierung der Scharia
- Die Entwicklung der Taliban von einer Miliz zum Terrorismus
- Ein Überblick über die anfänglichen Eroberungen Afghanistans der Taliban
- Jüngere Aktionen der Taliban als Beispiel
- Der Krieg gegen den Terrorismus
- Der Terroranschlag am 11. September 2001
- Die Taliban und der Krieg gegen den Terrorismus
- Wie die Taliban zu Terroristen wurden
- Warum die Taliban zu Terroristen wurden - eine Analyse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Taliban und ihren Wandel von einer Miliz zu einer terroristischen Organisation im Kontext des Krieges gegen den Terrorismus. Das Hauptziel ist es, zu belegen, dass eine Kriegserklärung gegen den Terrorismus kontraproduktiv ist und dem Frieden eher schadet als nützt. Dies wird anhand der Entwicklung und der Ideologie der Taliban exemplarisch aufgezeigt.
- Definition und Wandel des Begriffs „Terrorismus“
- Entstehung und Entwicklung der Taliban
- Die Ideologie und Ziele der Taliban
- Der Einfluss des 11. Septembers 2001
- Die Folgen des Krieges gegen den Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Einleitung erläutert den Aufbau der Arbeit. Es wird angekündigt, dass zunächst der Begriff „Terrorismus“ und anschließend die Taliban als Organisation untersucht werden. Im Fokus steht die Entwicklung der Taliban von einer Miliz zu einer terroristischen Vereinigung und der Einfluss der Anschläge vom 11. September 2001 sowie die weltweite Reaktion darauf. Das zentrale Argument ist, dass ein Krieg gegen den Terrorismus diesem mehr Macht verleiht und dem Frieden schadet.
Der Terrorismus als Begriff: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit, den Begriff „Terrorismus“ präzise zu definieren. Es werden verschiedene Definitionen und die Meinungen von Experten wie Bruce Hoffmann und Ulrich Schneckener präsentiert. Der Wandel des Begriffs im Laufe der Geschichte, insbesondere im Kontext des modernen internationalen Terrorismus nach 1968 und der Anschläge vom 11. September 2001, wird hervorgehoben. Die Kapitel analysiert die Charakteristika des modernen Terrorismus, inklusive der Steigerung des Zerstörungspotentials, der gezielten medialen Inszenierung, verbesserter Planungskompetenz, und dem Fokus auf westliche Länder als Feindbild.
Die Taliban: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Taliban. Es werden die geschichtlichen Hintergründe Afghanistans, die Entstehung der Taliban, ihre Gruppenstruktur, Ideologie und politische Ziele sowie ihre Entwicklung von einer Miliz zu einer terroristischen Organisation behandelt. Die Analyse umfasst die anfänglichen Eroberungen Afghanistans durch die Taliban und jüngere Aktionen als Beispiele für ihren terroristischen Aktivismus. Die Rolle der Scharia und der Einfluss des ideologischen Hintergrunds werden detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Taliban, Terrorismus, Afghanistan, Krieg gegen den Terrorismus, 11. September 2001, Ideologie, Islamismus, Gewalt, politische Ziele, Scharia, Terrorismusbekämpfung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Taliban und der Krieg gegen den Terrorismus
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Taliban und ihren Wandel von einer Miliz zu einer terroristischen Organisation im Kontext des Krieges gegen den Terrorismus. Der Schwerpunkt liegt auf der These, dass ein Krieg gegen den Terrorismus kontraproduktiv ist und dem Frieden schadet. Dies wird anhand der Entwicklung und Ideologie der Taliban veranschaulicht.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition und den Wandel des Begriffs „Terrorismus“, die Entstehung und Entwicklung der Taliban, die Ideologie und Ziele der Taliban, den Einfluss des 11. Septembers 2001 und die Folgen des Krieges gegen den Terrorismus.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst ein Vorwort, Kapitel zum Begriff „Terrorismus“, zu den Taliban (inklusive geschichtlichem Hintergrund, Entstehung, Ideologie und Entwicklung zum Terrorismus), zum Krieg gegen den Terrorismus (mit Fokus auf den 11. September 2001 und die Folgen) sowie ein Literaturverzeichnis. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Wie wird der Begriff „Terrorismus“ in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel „Der Terrorismus als Begriff“ analysiert die Schwierigkeit, „Terrorismus“ präzise zu definieren. Es werden verschiedene Definitionen und Expertenmeinungen vorgestellt und der Wandel des Begriffs im Laufe der Geschichte, insbesondere nach 1968 und den Anschlägen vom 11. September 2001, beleuchtet. Charakteristika des modernen Terrorismus wie gesteigertes Zerstörungspotential, mediale Inszenierung und Fokus auf westliche Länder als Feindbild werden untersucht.
Was wird über die Taliban in der Hausarbeit dargestellt?
Das Kapitel über die Taliban bietet einen umfassenden Überblick: geschichtlicher Hintergrund Afghanistans, Entstehung der Taliban, Gruppenstruktur, Ideologie und politische Ziele, Entwicklung von einer Miliz zu einer terroristischen Organisation, anfängliche Eroberungen Afghanistans und jüngere terroristische Aktionen. Die Rolle der Scharia und der Einfluss des ideologischen Hintergrunds werden detailliert analysiert.
Welche Rolle spielt der 11. September 2001 in der Arbeit?
Der Terroranschlag vom 11. September 2001 wird als zentraler Wendepunkt im Kontext der Entwicklung der Taliban und des Krieges gegen den Terrorismus behandelt. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Anschläge auf die Entwicklung und Wahrnehmung der Taliban sowie die weltweite Reaktion darauf.
Was ist die zentrale These der Hausarbeit?
Die zentrale These ist, dass ein Krieg gegen den Terrorismus kontraproduktiv ist und dem Frieden eher schadet als nützt. Die Entwicklung der Taliban wird als Beispiel für diese These verwendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Taliban, Terrorismus, Afghanistan, Krieg gegen den Terrorismus, 11. September 2001, Ideologie, Islamismus, Gewalt, politische Ziele, Scharia, Terrorismusbekämpfung.
- Arbeit zitieren
- Kim Ann Woodley (Autor:in), 2016, Die Taliban und der Krieg gegen den Terrorismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434446