Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Crowdfunding. Zunächst wird der Begriff definiert, um anschließend auf die vier verschiedenen Arten des Crowdfundings näher einzugehen. Zudem werden weiterführende Begriffe im Zusammenhang mit der alternativen Finanzierungsform aufgezeigt.
Obendrein wird grob dargestellt, wo der Ursprung des Crowdfundings liegt, ebenso wie die Entwicklung in Deutschland bis heute verlaufen ist. Auch zukünftige und politische Ebenen werden in der Projektarbeit erörtert. Im Anschluss werden die Vor- und Nachteile sowie Beispiele für erfolgreiche Crowdfunding-Projekte in Deutschland vorgestellt. Abgeschlossen wird die Projektarbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Crowdfunding
- Definition Crowdfunding
- Die vier Arten des Crowdfundings
- Ursprung des Crowdfundings
- Entwicklung des Crowdfundings
- Crowdfunding Plattformen
- Equity-Based- Plattformen
- Lending-Based Crowdfunding-Plattformen
- Rewarded-Based Crowdfunding- Plattformen
- Zukunft des Crowdfundings
- Vor- und Nachteile des Crowdfundings
- Beispiele für erfolgreiches Crowdfunding
- Bragi
- Panono GmbH
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Crowdfunding. Sie analysiert die Entwicklung dieser alternativen Finanzierungsform und untersucht die verschiedenen Arten von Crowdfunding, sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile.
- Definition und Arten von Crowdfunding
- Ursprünge und Entwicklung des Crowdfundings
- Crowdfunding Plattformen und ihre Funktionsweise
- Zukünftige Trends im Crowdfunding
- Erfolgreiche Crowdfunding-Projekte in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff Crowdfunding und erläutert die vier verschiedenen Arten: Lending-Based Crowdfunding, Equity-Based Crowdfunding, Donation-Based Crowdfunding und Rewarded-Based Crowdfunding. Das zweite Kapitel beleuchtet den Ursprung des Crowdfundings und seine Entwicklung in Deutschland. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Crowdfunding-Plattformen und deren Funktionsweise. Das vierte Kapitel beleuchtet die Zukunft des Crowdfundings und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Das fünfte Kapitel widmet sich den Vor- und Nachteilen des Crowdfundings.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, alternative Finanzierung, Crowdinvesting, Crowdlending, Crowddonation, Plattformen, Startups, KMUs, finanzielle Gegenleistung, Projekte, Entwicklung, Zukunft.
- Quote paper
- Verena Bartlmann (Author), 2016, Entwicklung des Crowdfundings in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434402