Der Vergleich verschiedener Regierungssysteme von Ländern, aber auch der Vergleich im Allgemeinen, ist ein zentraler Bestandteil der Politikwissenschaft; er wird oft auch als der „Königsweg der Politikwissenschaft“ bezeichnet. Nicht immer lassen sich dabei jedoch markante Gemeinsamkeiten oder Unterschiede genau festlegen, da die jeweiligen Systeme oftmals aus ganz unterschiedlichen historischen oder kulturellen Voraussetzungen entstanden sind. Dennoch sind solche Vergleiche für das Verständnis des jeweiligen anderen in einem mehr und mehr zusammenwachsenden Europas eminent wichtig.
Frankreich und Deutschland, die beiden größten und am zentralsten gelegenen Länder Kontinentaleuropas, sind für einen solchen Vergleich sicherlich gut geeignet. Diese beiden Staaten, welche Jahrhunderte lang Erzfeinde waren, und nun die Zugpferde für ein schnelleres europäisches Zusammenwachsen sind, werden im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Allerdings wird im Folgenden kein kompletter Systemvergleich durchgeführt, da dies mit Sicherheit den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Vielmehr wird ein Vergleich zweier zentraler Institutionen der beiden Regierungssysteme durchgeführt. Die jeweiligen Regierungschefs der beiden Länder, der deutsche Bundeskanzler und der französische Premierminister werden im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Es wird dabei vor allem auf die jeweiligen Machtbefugnisse dieser politischen Institutionen eingegangen und deren Stellung in ihren jeweiligen Regierungssystemen genauer untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, nicht nur zu klären welcher der beiden zu untersuchenden politischen Institutionen im täglichen politischen Prozess mehr Entscheidungsgewalt besitzt, sondern auch in wie weit sich die Strukturen der jeweiligen Ämter gleichen oder unterscheiden. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist, zu klären, ob oder in wie weit sich diese beiden Ämter überhaupt vergleichen lassen.
Um diesen Fragen gerecht zu werden, und sich genauer mit den beiden Ämtern zu befassen, ist zunächst wichtig, auf den Begriff des Vergleiches in der Politikwissenschaft genauer einzugehen. Des Weiteren werden kurz die historischen Gründe für die Festsetzung der heute gültigen Verfassungen in den beiden Ländern beschrieben, bevor mit der Untersuchung der eigentlichen zentralen Frage dieser Arbeit begonnen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2. Der Vergleich in der Politikwissenschaft
- 3. Geschichtliche Verfassungsentstehung
- 3.1. Deutschland
- 3.2. Frankreich
- 4. Die Regierungschefs
- 4.1.1. Bundeskanzler und Bundesregierung
- 4.1.2. Bundeskanzler und Bundespräsident
- 4.1.3. Bundeskanzler und Bundestag
- 4.2.1 Premierminister und Regierung
- 4.2.2. Premierminister und Präsident
- 4.2.3. Premierminister und Parlament
- 5. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich des deutschen Bundeskanzlers und des französischen Premierministers im Hinblick auf ihre Machtbefugnisse und Position innerhalb ihrer jeweiligen Regierungssysteme. Ziel ist es, nicht nur die Entscheidungsgewalt der beiden Institutionen im politischen Alltag zu beleuchten, sondern auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Strukturen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern sich die beiden Ämter überhaupt vergleichen lassen.
- Bedeutung des Vergleiches in der Politikwissenschaft
- Historische Entwicklung der Verfassungen in Deutschland und Frankreich
- Machtbefugnisse des Bundeskanzlers und des Premierministers
- Stellung der Regierungschefs in ihren jeweiligen Regierungssystemen
- Vergleichbarkeit der beiden Ämter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit führt den Vergleich verschiedener Regierungssysteme als zentrales Element der Politikwissenschaft ein und erläutert die Bedeutung des Vergleichs für das Verständnis des europäischen Zusammenwachsens. Im Fokus stehen Deutschland und Frankreich, deren historische Feindschaft und heutige Rolle als treibende Kräfte der europäischen Integration hervorgehoben werden.
- Kapitel 2: Der Vergleich in der Politikwissenschaft - Das Kapitel beleuchtet den Vergleich als Methode in der Politikwissenschaft und beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft. Es werden verschiedene Ebenen des Vergleichs vorgestellt und die Methode des Vergleiches in der Politikfeldanalyse erläutert.
- Kapitel 3: Geschichtliche Verfassungsentstehung - Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der Verfassungen in Deutschland und Frankreich. Es beleuchtet die grundlegenden Unterschiede in der Entstehung der beiden politischen Systeme.
- Kapitel 4: Die Regierungschefs - Das Kapitel stellt den deutschen Bundeskanzler und den französischen Premierminister vor. Es beschreibt die Machtbefugnisse und die Stellung der beiden politischen Institutionen innerhalb ihrer jeweiligen Regierungssysteme. Die Kapitel untersuchen das Verhältnis der Regierungschefs zu den jeweiligen Parlamenten und Präsidenten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Vergleichende Politikwissenschaft, Regierungssysteme, Machtbefugnisse, Bundeskanzler, Premierminister, Deutschland, Frankreich, Geschichte der Verfassung, Politische Institutionen, Entscheidungsgewalt.
- Quote paper
- Carsten Socke (Author), 2004, Deutscher Bundeskanzler vs. Französischer Premierminister - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43417