Die Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt von 1848 war das erste gesamtdeutsche Parlament in der deutschen Geschichte. Es bestand nur für einen Zeitraum von ca. einem Jahr, und es wurden von diesem verfassungsgebenden Parlament viele konstitutionelle Merkmale des heutigen parlamentarischen Systems erstmals verwirklicht. Zur Würdigung der Arbeit der Abgeordneten muss man bedenken, dass der Großteil der Abgeordneten ohne jegliche parlamentarische Erfahrung vor der Aufgabe stand, die Ziele der deutschen Revolution, die Einheit und Freiheit Deutschlands, zu erfüllen. (Botzenhart, 1977: S. 165)
Bedauerlicherweise ist die von der Nationalversammlung ausgearbeitete Verfassung niemals in Kraft getreten, da Friedrich Wilhelm IV, König von Preußen, die ihm angediente Kaiserkrone abgelehnt hat. In dieser Hausarbeit werde ich darstellen, welche zentralen Elemente des gegenwärtigen Parlamentarismus in der Nationalversammlung entwickelt wurden. Bei dieser Analyse werde mich auf ausgewählte, konkordante Merkmale beschränken. In der Literatur werden häufig die Differenzen der heutigen Verfassungen zur Weimarer Republik dargestellt, im Zusammenhang mit der Paulskirche wird meist nur auf den Grundrechtekatalog verwiesen, obgleich es weitere übereinstimmende Merkmale gibt.
England gilt als Beispiel für eine kontinuierliche Entwicklung des repräsentativen Parlamentarismus, während Frankreich als „Muster der Diskontinuität“ gilt (Bosl, 1977: S.346). In diesem Zusammenhang wird häufig von dem „deutschen Sonderweg“ gesprochen. Auf die deutsche und europäische Revolutionsgeschichte, die ja erst die Einberufung der Nationalversammlung möglich machte, werde ich in dieser Arbeit nicht eingehen. Ausgeklammert wird ebenso die provisorische Zentralgewalt und jene Gesetzesbeschlüsse, die die Nationalversammlung einsetzte, bevor sie die Verfassungsberatungen abgeschlossen hatte. Im ersten Teil dieser Arbeit stelle ich ausgewählte, zentrale konstitutionelle Elemente der Nationalversammlung dar. Eine komplette Analyse und Vergleich des heutigen parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland mit der Arbeit der Paulskirche wurde den Rahmen dieser Hausarbeit bei weitem überschreiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nationalversammlung
- Vorparlament - Wahlen zur Nationalversammlung
- Aufgaben der Nationalversammlung
- Geschäftsordnung
- Der Deutsche Bundestag – konkordante Merkmale
- Wahlen
- Geschäftsordnung
- Grundrechte
- Fraktionen - Parteien
- Verfassung
- Zusammenführung
- Wahlen
- Geschäftsordnung
- Grundrechte
- Fraktionen - Parteien
- Verfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die zentralen konstitutionellen Elemente der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 und vergleicht sie mit analogen Merkmalen des heutigen Deutschen Bundestages. Das Ziel ist aufzuzeigen, welche Elemente des gegenwärtigen Parlamentarismus bereits in der Paulskirche entwickelt wurden und inwiefern die Arbeit der Nationalversammlung zukunftsweisend für das heutige parlamentarische System war. Die Analyse beschränkt sich auf ausgewählte, konkordante Merkmale, um den Rahmen der Arbeit einzuhalten.
- Entwicklung des Parlamentarismus in der Nationalversammlung
- Vergleich ausgewählter Merkmale mit dem Deutschen Bundestag
- Analyse der Wahlprozesse und Geschäftsordnungen
- Untersuchung der Rolle von Fraktionen und Parteien
- Bedeutung der Grundrechte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie stellt die Nationalversammlung in der Paulskirche als erstes gesamtdeutsches Parlament vor und betont die Bedeutung ihrer konstitutionellen Merkmale für das heutige parlamentarische System. Es wird hervorgehoben, dass trotz fehlender parlamentarischer Erfahrung der Abgeordneten, viele zukunftsweisende Elemente entwickelt wurden. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte, übereinstimmende Merkmale, im Gegensatz zu der meist auf den Grundrechtekatalog fokussierten Literatur. Der „deutsche Sonderweg“ und der Vergleich mit anderen europäischen Entwicklungen werden kurz angesprochen, aber nicht im Detail behandelt. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Darstellung der Nationalversammlung und Vergleich mit dem Bundestag.
Nationalversammlung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Entstehung und Arbeit der Nationalversammlung. Es beginnt mit der Beschreibung des Vorparlaments und der Wahlen zur Nationalversammlung, wobei die Ungleichheiten in der Repräsentation und die Herausforderungen bei der Wahlrechtsauslegung deutlich werden. Die Aufgaben der Nationalversammlung, die Herausforderungen der nationalen Einheit und die Unsicherheiten bezüglich des Verhältnisses zu den Einzelstaaten und den Fürsten werden beleuchtet. Die Geschäftsordnung der Nationalversammlung wird im Detail vorgestellt, inklusive der Wahlprüfung, der Zusammensetzung des Vorstands und der Regelung der Öffentlichkeit und Beschlussfähigkeit. Die Rolle der Ausschüsse in der Vorbereitung und Beratung von Gesetzgebungsprozessen wird ebenfalls erklärt.
Schlüsselwörter
Nationalversammlung, Paulskirche, Deutscher Bundestag, Parlamentarismus, Verfassung, Wahlen, Geschäftsordnung, Grundrechte, Fraktionen, Parteien, Konkordanz, Vergleich, konstitutionelle Monarchie, deutsche Revolution.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Vergleich der Frankfurter Nationalversammlung und des Deutschen Bundestages"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht zentrale konstitutionelle Elemente der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 und vergleicht sie mit analogen Merkmalen des heutigen Deutschen Bundestages. Das Ziel ist, Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und zu analysieren, inwiefern die Nationalversammlung zukunftsweisend für das heutige parlamentarische System war.
Welche Aspekte werden im Detail betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte, übereinstimmende Merkmale beider Parlamente. Dies umfasst die Wahlprozesse, die Geschäftsordnungen, die Rolle von Fraktionen und Parteien, die Bedeutung der Grundrechte und die Entwicklung des Parlamentarismus.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Nationalversammlung, ein Kapitel zum Vergleich mit dem Deutschen Bundestag und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Zielsetzung. Das Kapitel zur Nationalversammlung behandelt die Entstehung, Aufgaben, Geschäftsordnung und die Herausforderungen des ersten gesamtdeutschen Parlaments. Der Vergleich mit dem Bundestag fokussiert auf die konkordanten Merkmale.
Was sind die wichtigsten Themen der Nationalversammlung im Detail?
Das Kapitel zur Nationalversammlung behandelt detailliert die Entstehung und Arbeit des Parlaments, beginnend mit dem Vorparlament und den Wahlen. Es beleuchtet die Ungleichheiten in der Repräsentation, die Aufgaben der Nationalversammlung, die Herausforderungen der nationalen Einheit und die Geschäftsordnung inklusive der Wahlprüfung, der Zusammensetzung des Vorstands und der Regelung der Öffentlichkeit und Beschlussfähigkeit. Die Rolle der Ausschüsse wird ebenfalls erläutert.
Welche konkreten Gemeinsamkeiten werden zwischen der Nationalversammlung und dem Bundestag analysiert?
Die Hausarbeit vergleicht die Wahlprozesse, Geschäftsordnungen, die Rolle von Fraktionen und Parteien sowie die Bedeutung der Grundrechte beider Parlamente. Der Fokus liegt auf den konkordanten Merkmalen, also den Gemeinsamkeiten. Der „deutsche Sonderweg“ und der Vergleich mit anderen europäischen Entwicklungen werden nur kurz angesprochen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nationalversammlung, Paulskirche, Deutscher Bundestag, Parlamentarismus, Verfassung, Wahlen, Geschäftsordnung, Grundrechte, Fraktionen, Parteien, Konkordanz, Vergleich, konstitutionelle Monarchie, deutsche Revolution.
Welche Einschränkungen gibt es bezüglich des Umfangs der Arbeit?
Die Arbeit beschränkt sich auf ausgewählte, übereinstimmende Merkmale, um den Rahmen einzuhalten. Ein detaillierter Vergleich mit anderen europäischen Entwicklungen oder eine umfassende Darstellung des „deutschen Sonderwegs“ wird nicht geleistet.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, die jeweils die wichtigsten Punkte und die Zielsetzung des jeweiligen Kapitels beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hausarbeit möchte aufzeigen, welche Elemente des gegenwärtigen Parlamentarismus bereits in der Paulskirche entwickelt wurden und inwiefern die Arbeit der Nationalversammlung zukunftsweisend für das heutige parlamentarische System war.
- Quote paper
- Sven Diekmann (Author), 2003, Die Nationalversammlung in der Paulskirche und ihr Einfluss auf das parlamentarische Regierungssystem der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43382