Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit den wichtigsten Untersuchungsmethoden der Entwicklungspsychologie. Sie wurde in Kombination mit einem mündlichen Vortrag zum gleichnamigen Thema im Rahmen der Veranstaltung "Methoden der Psychologie" an der Psychologischen Fakultät der Universität Bonn im SS 2003 erstellt und beschränkt sich folglich hauptsächlich auf das für die Veranstaltung relevanten Themenschwerpunkte. Außerdem ist zu beachten, dass der zweite auf den hier gegebenen Informationen aufbauende Teil der Arbeit, der weitere methodische Vorgehen der Entwicklungspsychologie behandelt, separat vom Kommilitonen Jan von Postel erstellt und vorgelegt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Methoden der Entwicklungspsychologie (Einleitung)
- I. Methoden der Datenerhebung in der Entwicklungspsychologie
- Beobachtung
- Befragung
- Standardisierte Testverfahren
- Psychologische Experimente
- Analyse von Werkgestaltungen
- II. Definition und Messung von Untersuchungsvariablen in der Entwicklungspsychologie
- Versuchspersonenwahl
- Selektionseffekt der freiwilligen Teilnahme
- Selektive Stichprobenminderung
- Auswahl von abhängigen Variablen
- Variable: Zeit
- Veränderungsmessung
- Versuchspersonenwahl
- III. Traditionelle Methoden der Untersuchung von Altersunterschieden und Altersveränderungen
- Querschnittmethode
- Längsschnittmethode
- Einzelfallstudie
- Gemeinsames Problem der Quer- und Längsschnittuntersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Methoden der Entwicklungspsychologie. Sie beschreibt die wichtigsten Datenerhebungsmethoden, die Definition und Messung von Variablen sowie traditionelle Methoden zur Untersuchung von Altersunterschieden und -veränderungen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse im Bereich der Entwicklungspsychologie.
- Methoden der Datenerhebung (Beobachtung, Befragung, Tests etc.)
- Definition und Messung von Untersuchungsvariablen
- Versuchspersonenauswahl und mögliche Untersuchungseffekte
- Veränderungsmessung
- Querschnitt- und Längsschnittmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Methoden der Entwicklungspsychologie (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Umfang der Arbeit. Sie betont, dass die Arbeit einen ersten, aber dennoch relativ ausführlichen Einblick in die Untersuchungsmethoden der Entwicklungspsychologie bieten soll. Die Arbeit ist systematisch aufgebaut und umfasst grundlegende Verfahren, Untersuchungsvariablen, Untersuchungseffekte sowie komplexere methodische Verfahren wie Quer- und Längsschnittmethoden. Die Definition der Entwicklungspsychologie wird angegeben, ebenso die sechs Aufgaben der Angewandten Entwicklungspsychologie. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des methodischen Ansatzes und der Strukturierung der Arbeit.
I. Methoden der Datenerhebung in der Entwicklungspsychologie: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden der Datenerhebung in der Entwicklungspsychologie. Es werden klassische Verfahren wie Beobachtung, Befragung, standardisierte Testverfahren und psychologische Experimente erläutert. Zusätzlich wird die Analyse von Werkgestaltungen als Methode vorgestellt. Der Abschnitt betont die Vielseitigkeit der Methoden und deren jeweilige Stärken und Schwächen im Kontext der Entwicklungspsychologie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich und der Anwendung dieser Methoden zur Erfassung von Entwicklungsprozessen.
II. Definition und Messung von Untersuchungsvariablen in der Entwicklungspsychologie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die kritische Auseinandersetzung mit der Auswahl und Messung von Variablen in der Entwicklungspsychologie. Es beschreibt die Herausforderungen bei der Versuchspersonenwahl, insbesondere den Selektionseffekt der freiwilligen Teilnahme und die selektive Stichprobenminderung. Die Bedeutung der zeitlichen Dimension als Variable wird hervorgehoben und die verschiedenen Möglichkeiten der Veränderungsmessung werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Validität und Reliabilität der Messungen und der Vermeidung von methodischen Artefakten.
III. Traditionelle Methoden der Untersuchung von Altersunterschieden und Altersveränderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den klassischen Methoden zur Untersuchung von Altersunterschieden und -veränderungen: der Querschnittmethode und der Längsschnittmethode. Die Stärken und Schwächen beider Methoden werden detailliert analysiert und die Herausforderungen bei der Interpretation der Ergebnisse werden diskutiert. Die Einzelfallstudie wird als weitere Methode vorgestellt, und gemeinsame Probleme der Quer- und Längsschnittuntersuchungen werden beleuchtet. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen methodischen Limitationen und deren Auswirkungen auf die Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Entwicklungspsychologie, Datenerhebung, Beobachtung, Befragung, Testverfahren, Experimente, Variablenmessung, Versuchspersonenwahl, Veränderungsmessung, Querschnittmethode, Längsschnittmethode, Altersunterschiede, Altersveränderungen, methodische Artefakte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Methoden der Entwicklungspsychologie"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Methoden der Entwicklungspsychologie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse.
Welche Methoden der Datenerhebung werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden der Datenerhebung, darunter Beobachtung, Befragung, standardisierte Testverfahren, psychologische Experimente und die Analyse von Werkgestaltungen. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden werden im Kontext der Entwicklungspsychologie diskutiert.
Wie werden Untersuchungsvariablen definiert und gemessen?
Ein Kapitel widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit der Auswahl und Messung von Variablen. Es thematisiert die Herausforderungen der Versuchspersonenwahl (Selektionseffekt, Stichprobenminderung), die Bedeutung der Zeit als Variable und verschiedene Methoden der Veränderungsmessung. Die Validität und Reliabilität der Messungen und die Vermeidung methodischer Artefakte stehen im Mittelpunkt.
Welche traditionellen Methoden zur Untersuchung von Altersunterschieden und -veränderungen werden vorgestellt?
Das Dokument erläutert die Querschnittmethode und die Längsschnittmethode, analysiert deren Stärken und Schwächen und diskutiert die Herausforderungen bei der Interpretation der Ergebnisse. Die Einzelfallstudie wird ebenfalls als Methode vorgestellt, und gemeinsame Probleme beider Hauptmethoden werden beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Methoden der Entwicklungspsychologie zu geben und grundlegende methodische Kenntnisse zu vermitteln. Es behandelt die wichtigsten Datenerhebungsmethoden, die Definition und Messung von Variablen sowie traditionelle Methoden zur Untersuchung von Altersunterschieden und -veränderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Entwicklungspsychologie, Datenerhebung, Beobachtung, Befragung, Testverfahren, Experimente, Variablenmessung, Versuchspersonenwahl, Veränderungsmessung, Querschnittmethode, Längsschnittmethode, Altersunterschiede, Altersveränderungen, methodische Artefakte.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Methoden der Entwicklungspsychologie (Einleitung), Methoden der Datenerhebung in der Entwicklungspsychologie, Definition und Messung von Untersuchungsvariablen in der Entwicklungspsychologie, und Traditionelle Methoden der Untersuchung von Altersunterschieden und Altersveränderungen.
- Quote paper
- Anna Perlina (Author), 2003, Methoden der Entwicklungspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43376