In dieser Arbeit sollen die internen und externen Ursachen und Hintergründe für den Zerfall des Staatswesens in Somalia und die damit einhergehende humanitäre Tragödie bis zum Eingreifen einer amerikanisch geführten, multilateralen Eingreiftruppe (UNITAF: United Task Force) unter dem Namen Operation Restore Hope herausgearbeitet werden.
Die Operation Restore Hope wurde am 3. Dezember 1992 durch die vom Weltsicherheitsrat verabschiedete Resolution 794 beschlossen. Schon am 9. Dezember 1992 gingen die ersten 1800 amerikanischen Marineinfanteristen in Mogadishu an Land.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Somalia: Grunddaten und historischer Überblick
- Aideeds und Mahdis Hintergrund
- Verpaßte Chancen der Internationalen Gemeinschaft und der UNO, die sich abzeichnende `Katastrophe´ zu verhindern
- Die UN: Von Passivität zu einer aktiveren Rolle ab 1992
- Verzögerungen in der Umsetzung bereits gefaßter Beschlüsse tragen zur Verschlechterung der Situation in Somalia bei und führen im Dezember 1992 zur Operation Restore Hope
- Die Hilfe Deutschlands für Somalia
- Die deutsche Asyl-Praxis ab 1991 bis Mitte `92 bezüglich somalischer Flüchtlinge
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die internen und externen Ursachen für den Zerfall des Staatswesens in Somalia und die daraus resultierende humanitäre Katastrophe bis zum Eingreifen einer amerikanischen Militärtruppe (UNITAF) unter dem Namen Operation Restore Hope. Sie befasst sich mit den Versäumnissen der internationalen Gemeinschaft, die sich abzeichnende Katastrophe zu verhindern, und analysiert die Rolle der Medien im Konflikt.
- Der Zusammenbruch des somalischen Staates und die Folgen für die Bevölkerung
- Die Ursachen des Bürgerkriegs in Somalia
- Die Rolle der internationalen Gemeinschaft im Konflikt
- Die Auswirkungen der Medienberichterstattung auf die Wahrnehmung des Konflikts
- Die deutsche Asylpolitik im Kontext des somalischen Bürgerkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung in die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. Es stellt den somalischen Bürgerkrieg als Folge von Einmischung und Intervention dar und beleuchtet die Bedeutung der Operation Restore Hope. Das zweite Kapitel geht auf die Grunddaten Somalias ein und bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Landes. Es behandelt die Entstehung des Staates Somalia nach der Unabhängigkeit von den Kolonialmächten und die Herausforderungen, denen die junge Republik gegenüberstand. Das dritte Kapitel beleuchtet die Rolle der internationalen Gemeinschaft und der UNO im Konflikt. Es analysiert die Versäumnisse der internationalen Gemeinschaft, die sich abzeichnende Katastrophe zu verhindern, und die Gründe für die verzögerte Umsetzung von Beschlüssen, die zur Verschlechterung der Situation in Somalia führten. Das vierte Kapitel widmet sich der Hilfe Deutschlands für Somalia und untersucht die deutsche Asylpolitik im Kontext des somalischen Bürgerkriegs.
Schlüsselwörter
Somalien, Bürgerkrieg, Einmischung, Intervention, Operation Restore Hope, Internationale Gemeinschaft, UNO, Medien, Asylpolitik, Humanitäre Katastrophe, Staatszerfall, Nord-Süd-Gefälle, Kolonialismus, Aideed, Mahdi, UNITAF, Mogadischu, Somalia-Konflikt
- Quote paper
- Coskun Tözen (Author), 1995, Somalia - Von Barre's Flucht bis zur Operation Restore Hope, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43362