In der Öffentlichkeit werden psychische Erkrankungen heutzutage in Medienberichten, Fachzeitschriften etc. breit diskutiert. Dabei dominiert die Aussage, dass schlechte Arbeitsbedingungen der Auslöser psychischen Leidens seien, dieser medialen Hervorhebung liegt zu Grunde, dass Krankheitshäufigkeiten insbesondere in Form von Arbeitsunfähigkeittagen in Betrieben gemessen werden. Dabei erscheint es logisch, in der Arbeitswelt auch die Ursache für psychische (und andere) Erkrankungen zu sehen. Im Rahmen der Globalisierung wird der Wettbewerb für Unternehmen zunehmend härter, somit steigen auch die Anforderungen an die Mitarbeiter. In einem Arbeitsumfeld, das von wachsender Informationsflut, Zeitdruck, neuen Kommunikationstechnologien und Rationalisierungsmaßnahmen geprägt ist, sollen Mitarbeiter mehr Verantwortung übernehmen, motiviert, belastbar und am besten noch auf dem neuesten Stand der Technik sein. Daher wundert es kaum, dass der eine oder andere diesem steigenden Druck psychosozialer Belastungen nicht mehr gewachsen ist und in Folge dessen psychisch erkrankt.
Da Depressionen, Ängste, Suizidalität und Antriebshemmung die häufigsten psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt sind, wird im ersten Teil dieser Arbeit mit einer allgemeinen Definition der psychische Erkrankungen auf diese vier Themen speziell eingegangen, im Vorfeld werden ausgewählte Beispiele psychischer Krankheiten erörtert. Im zweiten Teil wird auf die Ursachen von Mobbing, Stress, Arbeitssucht und Alkoholismus eingegangen und auf Bewältigungsstrategien sowie mögliche Auffälligkeiten bei Alkoholismus im Betrieb. Der dritte Teil umfasst Maßnahmen zum Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz, dabei werden Präventionsmöglichkeiten, Schulungen für Führungskräfte, Kommunikationstechniken für den Umgang mit Betroffenen und das „Hamburger Modell“ thematisiert. Psychische Erkrankungen stellen oft ein Problem im Betrieb dar, daher schien es sinnvoll, auch diese Thematik aufzugreifen und sich zu den Folgen für den Arbeitgeber, die Fehlbeanspruchungen im Sinne des Arbeitsschutzes, den wirtschaftlichen Kostenfaktor psychischer Erkrankungen und die Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung zu äußern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Grundlagen zu Psychischen Erkrankungen
- 2.1. Definition
- 2.2. Beispiele psychischer Krankheiten.
- 2.3. Depression- Die psychische Erkrankung Nummer eins.
- 2.4. Angst, Antriebshemmung und Suizidalität.
- 3. Ursachen von Psychischen Erkrankungen
- 3.1. Mobbing
- 3.1.1. Definition.
- 3.1.2. Ursachen.
- 3.1.3. Der Verlauf von Mobbing und damit verbundenen psychische Folgen für das Opfer...
- 3.1.4. Vorgehensweise gegen Mobbing.
- 3.2. Stress
- 3.2.1. Definition..........\li>
- 3.2.2. Ursachen des Disstresses..
- 3.2.3. Psychische Krankheitsfolgen von Stress…..\li>
- 3.2.4. Stressbewältigung..
- 3.3. Arbeitssucht
- 3.3.1. Definition..
- 3.3.2. Ursachen.
- 3.3.3. Verlauf der Arbeitssucht und dabei auftretende psychische Erkrankungen.
- 3.3.4. Prävention am Arbeitsplatz...............
- 3.4. Alkoholismus.
- 3.4.1. Definition..
- 3.4.2. Ursachen.
- 3.4.3. Verlauf und Folgen............
- 3.4.4. Mögliche Auffälligkeiten im Arbeitsalltag.
- 3.1. Mobbing
- 4. Maßnahmen zum Umgang mit psychischen Erkrankungen
- 5. Problemfelder im Umgang mit psychischen Erkrankungen im Betrieb
- 6. Befragung von Unternehmen
- 7. Gestaltungsanregungen für Unternehmen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz. Sie analysiert die Ursachen, Folgen und Präventionsmaßnahmen im Umgang mit diesen Erkrankungen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Problematik zu schaffen und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
- Definition und Ursachen psychischer Erkrankungen
- Folgen von psychischen Erkrankungen für Betroffene und Unternehmen
- Präventionsmaßnahmen und Strategien zum Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz
- Rechtliche Rahmenbedingungen und betriebliche Maßnahmen
- Gestaltungsanregungen für ein betriebliches Gesundheitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz. Kapitel 2 beleuchtet die Definition und verschiedene Arten psychischer Erkrankungen, insbesondere die Depression und ihre Auswirkungen. In Kapitel 3 werden verschiedene Ursachen für psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz untersucht, darunter Mobbing, Stress, Arbeitssucht und Alkoholismus. Kapitel 4 fokussiert auf Maßnahmen zum Umgang mit psychischen Erkrankungen, wie Prävention am Arbeitsplatz, das „Hamburger Modell“ und Schulungen für Führungskräfte. In Kapitel 5 werden Problemfelder im Umgang mit psychischen Erkrankungen im Betrieb behandelt, einschließlich der Folgen für Arbeitgeber und die Kosten für psychische Erkrankungen. Kapitel 6 stellt eine Befragung von Unternehmen vor, die die Bedeutung von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz und die betrieblichen Maßnahmen zum Umgang damit beleuchtet. Kapitel 7 gibt Gestaltungsanregungen für Unternehmen, wie Mitarbeitergespräche, Integration statt Ausgrenzung und unterstützende Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Psychische Erkrankungen, Arbeitsplatz, Mobbing, Stress, Arbeitssucht, Alkoholismus, Prävention, Gesundheitsmanagement, Betriebliche Maßnahmen, Handlungsempfehlungen, Integration, Unterstützung, Kosten, Folgen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz. Ursachen, Hilfe und Präventivmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433627