Diese Arbeit hat das Ziel, das Ricardo-Modell vorzustellen, seine wesentlichen Charakteristika herauszuarbeiten und verbal und mathematisch nachzuweisen, dass David Ricardo entgegen der Lehren des Merkantilismus bewiesen hat, dass von internationalem Handel sowohl Ex- als auch Importeure profitieren können. Die unterschiedlichen Technologien in den Ländern und deren Einfluss auf deren Handel stehen dabei im Fokus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Absoluter und komparativer Vorteil
- Das Ricardo-Modell
- Das Heimatland
- Das Ausland
- Internationaler Handel
- Die Auswirkungen des internationalen Handels auf die Löhne
- Der relative Weltpreis
- Heimat-Exportangebotskurve
- Auslands-Importnachfragekurve
- Internationales Handelsgleichgewicht
- Das internationale Tauschverhältnis
- Die Hauptprofiteure des internationalen Handels
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss des internationalen Handels auf die Wirtschaft und die Löhne in verschiedenen Ländern. Sie analysiert das Ricardo-Modell, welches die Auswirkungen von komparativen Vorteilen auf den Handel zwischen zwei Ländern untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Handels auf die Produktionsmöglichkeiten, die Löhne und das Wohlfahrtsniveau der beteiligten Länder.
- Das Konzept des absoluten und komparativen Vorteils
- Die Funktionsweise des Ricardo-Modells
- Die Auswirkungen des internationalen Handels auf die Löhne
- Der relative Weltpreis und das internationale Handelsgleichgewicht
- Die Gewinner und Verlierer des internationalen Handels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
- Absoluter und komparativer Vorteil: Dieses Kapitel führt die Grundkonzepte des absoluten und komparativen Vorteils ein und erklärt, wie sie den internationalen Handel beeinflussen können.
- Das Ricardo-Modell: Dieses Kapitel erklärt das Ricardo-Modell und zeigt, wie es die Auswirkungen des Handels zwischen zwei Ländern mit unterschiedlichen Produktionskosten simulieren kann. Es werden die Produktionsmöglichkeiten und die Löhne in beiden Ländern im Falle des Handels und ohne Handel untersucht.
- Die Auswirkungen des internationalen Handels auf die Löhne: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Handels auf die Löhne in beiden Ländern. Es wird untersucht, wie sich die Spezialisierung auf bestimmte Güter auf das Lohnniveau auswirkt.
- Der relative Weltpreis: Dieses Kapitel behandelt den Einfluss des relativen Weltpreises auf das internationale Handelsgleichgewicht. Es wird gezeigt, wie sich der Preis für ein bestimmtes Gut auf die Export- und Importmengen in beiden Ländern auswirkt.
- Die Hauptprofiteure des internationalen Handels: Dieses Kapitel untersucht, welche Gruppen in der Gesellschaft vom internationalen Handel profitieren und welche Gruppen unter den Auswirkungen des Handels leiden können.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen des internationalen Handels, der komparativen Vorteile, des Ricardo-Modells, der Produktionsmöglichkeiten, der Löhne und des Wohlfahrtsniveaus. Sie untersucht die Auswirkungen des Handels auf die Wirtschaft und die Löhne in verschiedenen Ländern und analysiert die Verteilung der Vorteile des Handels.
- Quote paper
- Dirk Zaluski (Author), 2017, Handel und Technologie. Das Ricardo-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433611