Social Media gilt als Massenphänomen des 21. Jahrhunderts. Jeder Zweite der 14- bis 29-Jährigen kann sich ein Leben ohne Social Media nicht mehr vorstellen. Von dieser Altersgruppe ist nahezu jeder in sozialen Netzwerken angemeldet.
Entsprechend haben Influencer für viele junge Nutzer inzwischen eine Vorbildfunktion eingenommen. Sie beeinflussen Interessengebiete, persönliche Einstellungen und sogar die Ernährungsweise ihrer Follower.
Laura Herde untersucht in dieser Publikation, ob und inwiefern Influencer auf Instagram einen Einfluss auf die vegane Ernährung von Social-Media-Nutzern haben. Die Autorin analysiert dafür die Kommunikationsweise veganer Influencer und deren Einfluss auf weibliche Rezipienten im Alter von 20 bis 25 Jahren.
Aus dem Inhalt:
- Veganismus;
- Social Media;
- Instagram;
- Soziale Netzwerke;
- Influencer
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz der Arbeit
- 1.2 Forschungsziel
- 1.3 Aufbau
- 1.4 Wissenschaftliche Vorgehensweise
- 1.5 Begriffsdefinitionen
- 2 Instagram - eine soziale Plattform
- 2.1 Motivation von Instagram-Nutzern
- 2.2 Einsatzmöglichkeiten von Instagram für Influencer
- 3 Virtuelle Meinungsführer
- 3.1 Merkmale und Kommunikationsfluss virtueller Meinungsführer
- 3.2 Das Einflusspotenzial medialer Vorbilder
- 3.3 Medienwirkung
- 4 Veganismus
- 4.1 Charakteristika von Veganern
- 4.2 Medienberichterstattung über Veganismus
- 4.3 Veganismus auf Social Media
- 5 Auswertung Experteninterviews
- 5.1 Experte für Nachhaltigkeitskommunikation
- 5.2 Veganer Influencer
- 5.3 Rezipienten
- 6 Erforschung der Wirkungszusammenhänge
- 6.1 Einstellungs- und Meinungswandel der Rezipienten
- 6.2 Evaluation der Veränderung der Ernährungsweise
- 6.3 Wechselwirkungen Ernährungskommunikation und Ernährungsweise
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss veganer Influencer auf Instagram auf die Ernährungsweise junger erwachsener Frauen. Das Ziel ist es, mögliche Zusammenhänge zwischen der Rezeption von Inhalten veganer Influencer und Veränderungen in der Ernährung der Nutzerinnen zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit basiert auf qualitativen Leitfadeninterviews.
- Der Einfluss veganer Influencer auf Instagram.
- Die Motivation und Einstellungen junger erwachsener Frauen zu veganer Ernährung.
- Die Rolle von Social Media im Kontext der Ernährungskommunikation.
- Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Verhaltensänderung.
- Qualitative Analyse von Experteninterviews und Instagram-Beiträgen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung und Relevanz der Arbeit, formuliert das Forschungsziel und den Aufbau der Arbeit, erläutert die wissenschaftliche Vorgehensweise und definiert wichtige Begriffe. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es den Rahmen der Untersuchung absteckt und die Methodik erklärt.
2 Instagram - eine soziale Plattform: Dieses Kapitel beleuchtet die soziale Plattform Instagram. Es untersucht die Motivationen der Nutzer und die Möglichkeiten, die Instagram Influencern bietet. Es liefert somit den Kontext für den Einfluss veganer Influencer auf Instagram.
3 Virtuelle Meinungsführer: Dieses Kapitel befasst sich mit den Merkmalen und dem Kommunikationsfluss virtueller Meinungsführer, deren Einflusspotenzial und der Wirkung ihrer Botschaften. Es analysiert die Rolle, die diese Meinungsführer im Kontext von Veganismus und Social Media einnehmen.
4 Veganismus: Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika von Veganern, die Medienberichterstattung über Veganismus und die Darstellung von Veganismus auf Social Media. Es liefert somit ein Verständnis für den Kontext, in dem vegane Influencer operieren.
5 Auswertung Experteninterviews: Hier werden die Ergebnisse der Experteninterviews mit Experten für Nachhaltigkeitskommunikation, veganen Influencern und Rezipienten präsentiert und analysiert. Die Kapitel beschreibt die gewonnenen Erkenntnisse und deren Bedeutung für die Forschungsfrage.
6 Erforschung der Wirkungszusammenhänge: In diesem Kapitel werden die Zusammenhänge zwischen der Rezeption von Inhalten veganer Influencer und dem Einstellungs- und Meinungswandel sowie der Veränderung der Ernährungsweise der Rezipienten untersucht. Die Wechselwirkungen zwischen Ernährungskommunikation und Ernährungsweise werden analysiert. Es wird ein umfassender Einblick in die Wirkungsmechanismen vermittelt.
Schlüsselwörter
Vegane Influencer, Instagram, Social Media, Ernährungskommunikation, junge Erwachsene, Einstellungswandel, Verhaltensänderung, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Medienwirkung, Veganismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einfluss veganer Influencer auf Instagram auf die Ernährungsweise junger erwachsener Frauen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss veganer Influencer auf Instagram auf die Ernährungsweise junger erwachsener Frauen. Sie analysiert mögliche Zusammenhänge zwischen dem Konsum von Inhalten veganer Influencer und Veränderungen im Ernährungsverhalten der Nutzerinnen.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativen Leitfadeninterviews mit Experten aus dem Bereich Nachhaltigkeitskommunikation, veganen Influencern und Rezipienten (jungen erwachsenen Frauen).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Einfluss veganer Influencer auf Instagram; die Motivation und Einstellungen junger erwachsener Frauen zu veganer Ernährung; die Rolle von Social Media in der Ernährungskommunikation; der Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Verhaltensänderung; und die qualitative Analyse von Experteninterviews und Instagram-Beiträgen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsziel, Methodik); Instagram als soziale Plattform; Virtuelle Meinungsführer; Veganismus; Auswertung der Experteninterviews; Erforschung der Wirkungszusammenhänge; und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Problemstellung, Forschungsziel, Methodik und Begriffsdefinitionen. Kapitel 2 (Instagram): Beschreibung der Plattform Instagram und deren Nutzung durch Influencer. Kapitel 3 (Virtuelle Meinungsführer): Merkmale und Einfluss virtueller Meinungsführer, insbesondere im Kontext von Veganismus. Kapitel 4 (Veganismus): Charakteristika von Veganern, Medienberichterstattung und Darstellung von Veganismus in sozialen Medien. Kapitel 5 (Experteninterviews): Auswertung und Analyse der durchgeführten Experteninterviews. Kapitel 6 (Wirkungszusammenhänge): Analyse der Zusammenhänge zwischen Medienkonsum, Einstellungsänderung und Verhaltensänderung (Ernährung). Kapitel 7 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Vegane Influencer, Instagram, Social Media, Ernährungskommunikation, junge Erwachsene, Einstellungswandel, Verhaltensänderung, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Medienwirkung, Veganismus.
Welches ist das zentrale Forschungsziel der Arbeit?
Das zentrale Forschungsziel ist die Identifizierung und Analyse möglicher Zusammenhänge zwischen der Rezeption von Inhalten veganer Influencer und Veränderungen in der Ernährung junger erwachsener Frauen.
Welche Zielgruppe wird in der Arbeit betrachtet?
Die Zielgruppe der Arbeit sind junge erwachsene Frauen.
- Quote paper
- Laura Herde (Author), 2018, Vegane Influencer und ihr Einfluss auf junge Instagram-Nutzer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433589