Die größte Frage in meiner Facharbeit wird sein, wie die Erinnerungskultur um den 11. September 2001 aussieht. Dabei stellt sich auch die Frage, welche Auswirkungen der Anschlag in der US-Mentalität hatte. Inwiefern hat sich die Denkweise der amerikanischen Bevölkerung verändert? Des Weiteren werde ich auf die Hintergründe des Attentats eingehen. Meine nächste Frage wird sein, welche Konsequenzen dieser schicksalhafte Tag für die Welt hatte und warum das Ziel des Attentats genau das World Trade Center war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Der 11. September 2001
- 2. Ablauf und Hintergründe des Attentats
- 3. Die Welt nach 9/11
- 4. Erinnerungskultur
- 5. Schluss: Das Ausmaß von 9/11
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erinnerungskultur rund um den 11. September 2001, insbesondere im Vergleich zur deutschen Erinnerungskultur. Die Arbeit analysiert die Hintergründe des Attentats, die unmittelbaren Folgen und die langfristigen Auswirkungen auf die Welt und die US-amerikanische Gesellschaft. Die Arbeit strebt danach, ein umfassendes Bild der Ereignisse und ihrer Rezeption zu zeichnen.
- Die Erinnerungskultur zum 11. September 2001
- Die Hintergründe und der Ablauf des Attentats
- Die weltweiten Konsequenzen des 11. Septembers
- Die Veränderungen in der US-amerikanischen Gesellschaft
- Der Vergleich mit der deutschen Erinnerungskultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Der 11. September 2001: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Ausgestaltung der Erinnerungskultur zum 11. September 2001 und deren Vergleichbarkeit mit der deutschen Erinnerungskultur. Sie beleuchtet die persönlichen Beweggründe der Autorin für die Themenwahl und skizziert den thematischen Umfang der Arbeit, der sowohl die Zeit vor als auch nach dem Attentat umfasst. Die Autorin hebt die Veränderungen ihrer Perspektive auf die Ereignisse im Laufe der Zeit hervor und kündigt eine detailliertere Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des 11. Septembers an.
2. Ablauf und Hintergründe des Attentats: Dieses Kapitel analysiert detailliert den Ablauf des Attentats vom 11. September 2001. Es untersucht kritisch die Sicherheitslücken an US-amerikanischen Flughäfen, die es den Terroristen ermöglichten, die Flugzeuge zu entführen. Der Fokus liegt auf den unzureichenden Sicherheitskontrollen, der unterbezahlten und schlecht ausgebildeten Flughafenmitarbeitern und der Kosten-Nutzen-Rechnung der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA, die Sicherheitsmaßnahmen als zu teuer einstufte. Das Kapitel beschreibt den Ablauf der Flugzeugentführungen und die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon. Es werden die Zahl der Opfer sowie die Geschwindigkeit des Aufpralls der Flugzeuge auf die Gebäude präzise dargestellt. Das Kapitel hebt die Schwierigkeiten hervor, die sich aufgrund des Abschalten der Transponder für die Ortung und den möglichen Abschuss der Flugzeuge ergaben.
3. Die Welt nach 9/11: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden. Beispiel: Dieses Kapitel analysiert die unmittelbaren und langfristigen Folgen des 11. Septembers 2001 für die Weltpolitik. Es befasst sich mit den militärischen Interventionen der USA in Afghanistan und im Irak und untersucht die Auswirkungen auf internationale Beziehungen, den Kampf gegen den Terrorismus und die globale Sicherheitsarchitektur. Weiterhin könnten wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen untersucht werden, einschließlich des Einflusses auf die Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen weltweit. Das Kapitel könnte auch auf die Veränderungen in der öffentlichen Meinung und den Diskurs über Sicherheit und Freiheit eingehen.)
4. Erinnerungskultur: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden. Beispiel: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Erinnerungskultur zum 11. September 2001 in den USA und vergleicht sie mit der deutschen Erinnerungskultur. Es untersucht verschiedene Formen der Erinnerung, wie Denkmäler, Museen, Gedenkveranstaltungen, und analysiert die Debatten um die öffentliche Verarbeitung des Traumas. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Formen der Trauerbewältigung und der öffentlichen Inszenierung des Erinnerns und wie diese kulturell geprägt sind. Das Kapitel könnte auch auf die Rolle der Medien und der Politik bei der Gestaltung der Erinnerung eingehen.)
Schlüsselwörter
11. September 2001, Terroranschlag, World Trade Center, Pentagon, Erinnerungskultur, Sicherheitslücken, Flugsicherheit, US-amerikanische Gesellschaft, Weltpolitik, Folgen des Terrorismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Erinnerungskultur zum 11. September 2001
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Erinnerungskultur zum 11. September 2001. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erinnerungskultur im Vergleich zur deutschen Erinnerungskultur und umfasst die Hintergründe des Anschlags, die unmittelbaren und langfristigen Folgen sowie die Veränderungen in der US-amerikanischen Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung: Der 11. September 2001; 2. Ablauf und Hintergründe des Attentats; 3. Die Welt nach 9/11; 4. Erinnerungskultur; 5. Schluss: Das Ausmaß von 9/11. Die Kapitel 3 und 4 enthalten im vorliegenden Auszug nur eine knappe Überschrift und benötigen noch detaillierte Beschreibungen ihres Inhalts.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Ausgestaltung der Erinnerungskultur zum 11. September 2001 und deren Vergleichbarkeit mit der deutschen Erinnerungskultur. Sie erläutert die Beweggründe der Autorin und skizziert den thematischen Umfang der Arbeit, der die Zeit vor und nach dem Attentat umfasst. Die Autorin beschreibt auch die Veränderung ihrer Perspektive auf die Ereignisse im Laufe der Zeit.
Was wird im Kapitel "Ablauf und Hintergründe des Attentats" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert detailliert den Ablauf des Attentats vom 11. September 2001, untersucht kritisch die Sicherheitslücken an US-amerikanischen Flughäfen, die unzureichenden Sicherheitskontrollen und die Kosten-Nutzen-Rechnung der FAA. Es beschreibt die Flugzeugentführungen und Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon, die Opferzahlen und die Schwierigkeiten bei der Ortung der Flugzeuge.
Was ist der Inhalt von Kapitel 3 ("Die Welt nach 9/11")?
Eine detaillierte Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext. Es ist jedoch zu erwarten, dass dieses Kapitel die unmittelbaren und langfristigen Folgen des 11. Septembers 2001 für die Weltpolitik, militärische Interventionen der USA, Auswirkungen auf internationale Beziehungen, den Kampf gegen den Terrorismus und die globale Sicherheitsarchitektur analysiert. Auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen und Veränderungen in der öffentlichen Meinung könnten behandelt werden.
Was wird im Kapitel "Erinnerungskultur" behandelt?
Eine detaillierte Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext. Es ist jedoch zu erwarten, dass dieses Kapitel die Erinnerungskultur zum 11. September 2001 in den USA im Vergleich zur deutschen Erinnerungskultur analysiert. Es werden verschiedene Formen der Erinnerung (Denkmäler, Museen, Gedenkveranstaltungen) und die Debatten um die öffentliche Verarbeitung des Traumas untersucht, mit Fokus auf die unterschiedlichen Formen der Trauerbewältigung und die kulturelle Prägung des Erinnerns. Die Rolle der Medien und der Politik könnte ebenfalls thematisiert werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: 11. September 2001, Terroranschlag, World Trade Center, Pentagon, Erinnerungskultur, Sicherheitslücken, Flugsicherheit, US-amerikanische Gesellschaft, Weltpolitik, Folgen des Terrorismus.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Erinnerungskultur rund um den 11. September 2001, insbesondere im Vergleich zur deutschen Erinnerungskultur. Es analysiert die Hintergründe des Attentats, die unmittelbaren Folgen und die langfristigen Auswirkungen auf die Welt und die US-amerikanische Gesellschaft. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Ereignisse und ihrer Rezeption zu zeichnen.
- Quote paper
- Julian Bunk (Author), 2013, Der 11. September 2001 und die Auseinandersetzung mit der Erinnerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433506