Das Ziel dieser Arbeit ist die Erklärung und Einordnung „absatzmittlergerichteter Strategien“ sowie die Veranschaulichung anhand von Beispielen. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe strategische Marketingplanung, absatzmittlergerichtete Strategien sowie Absatzmittler erklärt und eine Einordnung in das Marketing vorgenommen. In dem Zusammenhang ist die Branchenstrukturanalyse ein wichtiger Bestandteil und wird deshalb entsprechend erklärt. Im dritten Kapitel wird die zentrale Themenstellung der Seminararbeit, die verschiedenen absatzmittlergerichteten Strategien, behandelt. Dabei wird auf die Push- und Pull Strategie und weitere vier Strategien, die sich durch verschiedene Machtkonstellationen unterscheiden, eingegangen. In Kapitel 4 analysiert und bewertet der Verfasser die thematisierten Strategien anhand des Sportartikelherstellers Adidas AG. Das Fazit gibt einen Ausblick in die Zukunft und wird die Forschungsfrage nach der Wichtigkeit der absatzmittlergerichteten Strategien als Teil der strategischen Marketingplanung klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und wissenschaftliche Vorgehensweise der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Der Ausdruck „absatzmittlergerichtete Strategien“
- Branchenstrukturanalyse
- Absatzmittlergerichtete Strategien
- Push- und Pull-Strategie
- Push-Strategie
- Pull-Strategie
- Vier Strategien mit verschiedenen Machtkonstellationen
- Die Adidas AG
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit „absatzmittlergerichteten Strategien“ und deren Bedeutung als Teil der strategischen Marketingplanung. Sie erklärt und ordnet diese Strategien ein, wobei das Augenmerk auf deren Anwendung in der Praxis liegt.
- Einordnung der „absatzmittlergerichteten Strategien“ in die strategische Marketingplanung
- Analyse der Herausforderungen im absatzmittlergerichteten Marketing
- Behandlung der Push- und Pull-Strategie sowie weiterer Strategien mit unterschiedlichen Machtkonstellationen
- Anwendung der Strategien am Beispiel des Sportartikelherstellers Adidas AG
- Bewertung der Bedeutung von „absatzmittlergerichteten Strategien“ für die strategische Marketingplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird die zunehmende Bedeutung von Absatzmittlern für Erzeugerunternehmen in einem veränderten Marktumfeld herausgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und erklärt den Begriff „absatzmittlergerichtete Strategien“. Die Einordnung in die strategische Marketingplanung wird vorgenommen, und die Herausforderungen des absatzmittlergerichteten Marketings werden systematisiert.
- Absatzmittlergerichtete Strategien: Das Herzstück der Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien zur Steuerung von Absatzmittlern. Es werden Push- und Pull-Strategien sowie vier weitere Strategien mit unterschiedlichen Machtkonstellationen vorgestellt.
- Die Adidas AG: In diesem Kapitel wird die thematisierte Strategie anhand des Beispiels der Adidas AG analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Absatzmittlergerichtete Strategien, strategische Marketingplanung, Push- und Pull-Strategie, Machtkonstellationen, Branchenstrukturanalyse, Gatekeeper-Funktion, Adidas AG.
- Quote paper
- Julian Bunk (Author), 2017, Absatzmittlergerichtete Strategien als Teil der strategischen Marketingplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433505