Björn Höcke hielt am 17. Januar 2017 eine Rede für die Junge Alternative Dresden. Durch seine möglichen antisemitischen Äußerungen, insbesondere über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin (“wir Deutschen, also unser Volk, sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat”), wurde die Rede innerparteilich sowie deutschlandweit medial diskutiert.
Alexander Gauland äußert sich gegenüber der FAZ wie folgt über Höckes Rede: “Wer die gesamte Rede Höckes gehört habe, könne darin nichts Rechtsextremes oder Antisemitisches entdecken.” Höcke selbst äußerte sich in einer Stellungnahme wie folgt: “In meiner Dresdner Rede ging es mir darum, zu hinterfragen, wie wir Deutschen auf unsere Geschichte zurückblicken und wie sie uns im 21. Jahrhundert identitätsstiftend sein kann.”
Ausgehend von diesem Konflikt, ob die Rede nun antisemitisch und/oder rassistisch ist oder nicht, stelle ich mir die Frage, inwieweit Höcke Metaphern zum Zweck der Manipulation verwendet? Auf der Basis der Analyse von den verwendeten Metaphern kann die Streitfrage dann objektiv beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I: Die Person Björn Höcke und der Kontext der Rede vom 17. Januar 2017
- Einleitung
- Björn Höcke und Kontext der Rede vom 17. Januar 2017
- Methode
- Kapitel II: Theorie der Rede, Metaphern und Manipulation
- Definition der Fachbegriffe: Rede, Metapher, Manipulation
- Rede
- Theorie zur rhetorischen Rede
- Metapher
- Manipulation
- Kapitel III: Vier Hauptbereiche der Manipulation in Höckes Rede
- 1. Hauptbereich: Orte und Gebiete als Schwerpunkte des Kampfes
- 2. Hauptbereich: Konzept normaler Bürger
- 3. Hauptbereich: Die AfD als Bildungselite, die die Probleme erkennt
- 4. Hauptbereich: Höckes Referenzen zum Nationalsozialismus
- Kapitel IV: Zusammenfassung und Beantwortung der Leitfrage
- Zusammenfassung
- Anhang: Analysetabelle und Rede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rede von Björn Höcke vom 17. Januar 2017 auf ihren manipulativen Charakter. Die Leitfrage lautet: Inwieweit verwendet Höcke Metaphern zum Zweck der Manipulation? Die Analyse konzentriert sich auf die rhetorischen Mittel und Strategien, die Höcke einsetzt, um seine Botschaften zu vermitteln und die Zuhörer zu beeinflussen.
- Analyse der rhetorischen Strategien in Höckes Rede
- Untersuchung des Einsatzes von Metaphern zur Manipulation
- Beurteilung des Kontextes der Rede und der Person Björn Höcke
- Identifizierung der Hauptbereiche der Manipulation
- Bewertung der Wirkung der Rede auf das Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Die Person Björn Höcke und der Kontext der Rede vom 17. Januar 2017: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Person Björn Höcke und den Kontext seiner umstrittenen Rede vom 17. Januar 2017 in Dresden beleuchtet. Es wird auf die kontroversen Äußerungen Höckes eingegangen, insbesondere seine umstrittene Aussage über das Holocaust-Mahnmal. Die medial und innerparteilich ausgelöste Debatte wird ebenfalls thematisiert, inklusive der Reaktionen von Dr. Alexander Gauland und Höckes eigener Stellungnahme. Das Kapitel legt den Grundstein für die Analyse, indem es den politischen und gesellschaftlichen Rahmen der Rede darstellt und die methodische Vorgehensweise der Arbeit skizziert.
Kapitel II: Theorie der Rede, Metaphern und Manipulation: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Rede gelegt. Es werden die zentralen Begriffe "Rede", "Metapher" und "Manipulation" definiert und theoretische Ansätze zur Rhetorik und Manipulation vorgestellt. Dieses Kapitel dient als methodische Grundlage für die anschließende Analyse von Höckes Rede. Die Definitionen der Schlüsselbegriffe liefern die analytische Basis, während die theoretischen Ansätze das Verständnis der verwendeten Manipulationstechniken ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung eines robusten methodischen Rahmens für die Untersuchung der Rede.
Kapitel III: Vier Hauptbereiche der Manipulation in Höckes Rede: Dieses Kapitel analysiert vier zentrale Bereiche in Höckes Rede, in denen manipulative Strategien eingesetzt werden. Es werden konkrete Beispiele aus der Rede präsentiert und analysiert, um die jeweiligen Manipulationstechniken aufzuzeigen. Diese Bereiche umfassen die Darstellung von Orten und Gebieten, das Konzept des "normalen Bürgers", die Positionierung der AfD als Bildungselite und schließlich die Referenzen zum Nationalsozialismus. Jeder Bereich wird detailliert untersucht, um die verwendeten rhetorischen Mittel und deren manipulativen Charakter aufzuzeigen. Die Kapitel zeigen auf, wie Höcke durch gezielte Wortwahl und Argumentationsstrategien seine Botschaften vermittelt und versucht, das Publikum zu beeinflussen.
Schlüsselwörter
Björn Höcke, Redeanalyse, Rhetorik, Manipulation, Metapher, Demagogie, AfD, Junge Alternative, Nationalsozialismus, Holocaust-Mahnmal, politische Sprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Rede von Björn Höcke am 17. Januar 2017
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rede von Björn Höcke vom 17. Januar 2017 auf ihren manipulativen Charakter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, inwieweit Höcke Metaphern zur Manipulation einsetzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I beschreibt Björn Höcke und den Kontext seiner Rede; Kapitel II erläutert die theoretischen Grundlagen zu Rede, Metapher und Manipulation; Kapitel III analysiert vier Hauptbereiche der Manipulation in Höckes Rede; und Kapitel IV fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse basiert auf der Untersuchung rhetorischer Strategien und des Einsatzes von Metaphern. Kapitel II definiert die Schlüsselbegriffe und stellt die theoretischen Ansätze zur Rhetorik und Manipulation vor, die als methodische Grundlage für die Analyse dienen.
Welche Hauptbereiche der Manipulation werden in Höckes Rede identifiziert?
Kapitel III identifiziert vier Hauptbereiche: 1. die Darstellung von Orten und Gebieten als Schwerpunkte des Kampfes; 2. das Konzept des "normalen Bürgers"; 3. die Positionierung der AfD als Bildungselite; und 4. Höckes Referenzen zum Nationalsozialismus. Jeder Bereich wird detailliert auf manipulative Strategien untersucht.
Welche Rolle spielen Metaphern in Höckes Rede?
Die Arbeit untersucht, wie Höcke Metaphern einsetzt, um seine Botschaften zu vermitteln und das Publikum zu beeinflussen. Die Analyse konzentriert sich auf die Funktion der Metaphern im Kontext der identifizierten Manipulationsstrategien.
Wer ist Björn Höcke, und warum ist seine Rede relevant?
Kapitel I beschreibt Björn Höcke und den Kontext seiner umstrittenen Rede vom 17. Januar 2017 in Dresden. Die kontroversen Äußerungen Höckes, insbesondere seine Aussage zum Holocaust-Mahnmal, und die daraus resultierende Debatte werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Björn Höcke, Redeanalyse, Rhetorik, Manipulation, Metapher, Demagogie, AfD, Junge Alternative, Nationalsozialismus, Holocaust-Mahnmal, politische Sprache.
Welche Forschungsfrage wird beantwortet?
Die Leitfrage der Arbeit lautet: Inwieweit verwendet Höcke Metaphern zum Zweck der Manipulation?
Was ist der Zweck des Anhangs?
Der Anhang enthält eine Analysetabelle und den vollständigen Text der Rede von Björn Höcke.
Wie wird die Wirkung der Rede auf das Publikum bewertet?
Die Arbeit bewertet die Wirkung der Rede, indem sie die verwendeten Manipulationstechniken und deren potenzielle Auswirkungen auf das Publikum analysiert.
- Quote paper
- Luca Ünlü (Author), 2018, Björn Höckes Manipulation durch Sprache in der Rede des 17. Januars 2017, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433500