Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Evaluation von Usability im Bereich Human Computer Interaction. Am Beispiel der Webanwendung neonion wurde eine Usability Studie entwickelt, die das Tool Morae in den Gesamtablauf von der Vorbereitung bis hin zur Auswertung der Testsitzungen einbezieht. Mit dieser Arbeit soll anhand der Defizite existierender Methoden herausgefunden werden, ob eine solche Studie zur umfassenden Usability Evaluation zweckmäßig ist.
Diesbezüglich wurden zunächst Hintergrundinformationen zu bereits existierenden Methoden und deren Defizite erläutert. Infolgedessen wurde die Usability Studie vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Zur Vorbereitung gehörten u.a. die Inspektion der Anwendungen neonion und Morae, die Ausarbeitung der Testziele sowie die Entwicklung eines ausführlichen Testplans. Nachdem die Testsitzungen vollständig vorbereitet waren, wurden Teilnehmer rekrutiert sowie Zeiten und Orte der Sitzungen geplant. Die während und nach der Durchführung ermittelten Beobachtungen, wurden zusammengefasst und hinsichtlich der Testziele ausgewertet. Diese Ergebnisse wurden anschließend evaluiert, um die Zweckmäßigkeit für Usability Studien zu bewerten.
Mittels Morae konnten mehrere Evaluationsmethoden miteinander kombiniert und so Usability-Probleme hinsichtlich aller Testziele identifiziert werden. Außerdem war es möglich, Morae in alle Teilbereiche der Entwicklung einzubeziehen. Mit der entwickelten Studie konnten allerdings nicht alle Defizite existierender Methoden vermieden werden. Daraus folgt, dass auch diese Methode der Usability Evaluation weder für alle Arten von Anwendungen eingesetzt werden kann, noch eine ausreichende empirische Validierung der Ergebnisse bietet. Allerdings könnte der Aufbau der Studie mittels bisher unausgeschöpfter Funktionen von Morae und den in dieser Arbeit gesammelten Erkenntnissen erweitert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Thema und Kontext
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Hintergrund
- 2.1 Existierende Evaluationsmethoden
- 2.1.1 User Testing
- 2.1.2 Inspektionsmethoden
- 2.1.3 Inquiry Methods.
- 2.1.4 Analytical Modeling und Simulation Methods
- 2.1.5 Weitere Klassifizierungen .
- 2.2 Defizite bei existierenden Evaluationsmethoden
- 2.2.1 Usability Evaluation Methods for the Web: A Systematic Mapping Study"[FIA11]
- 2.3 Ziele
- 2.1 Existierende Evaluationsmethoden
- 3 Umsetzung
- 3.1 Anwendungen
- 3.1.1 neonion
- 3.1.2 Morae
- 3.2 Methodologie der Studie
- 3.2.1 Testbedingungen
- 3.2.2 Testteilnehmer
- 3.3 Testdesign
- 3.3.1 Testziele und Variablen.
- 3.3.2 Testaufgaben und -szenarien
- 3.3.3 Testablauf .
- 3.4 Auswertung und Ergebnisse
- 3.4.1 Kategorisierung und Zusammenfassung der Beobachtungen.
- 3.4.2 Ergebnisse der Usability Studie
- 3.1 Anwendungen
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit konzentriert sich auf die Usability-Evaluation im Bereich Human Computer Interaction. Sie zielt darauf ab, mithilfe einer Usability-Studie die Webanwendung neonion zu evaluieren und dabei das Tool Morae in den gesamten Prozess von der Vorbereitung bis zur Auswertung der Testsitzungen einzubeziehen. Die Arbeit untersucht, ob eine solche Studie, angesichts der Defizite existierender Methoden, eine umfassende Usability-Evaluation ermöglicht.
- Analyse existierender Usability-Evaluationsmethoden und deren Defizite
- Entwicklung und Durchführung einer Usability-Studie mit dem Tool Morae
- Bewertung der Effektivität von Morae für Usability-Evaluierungen
- Identifizierung der Stärken und Schwächen der entwickelten Studie
- Ausblick auf mögliche Erweiterungen und Weiterentwicklungen der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert das Thema der Arbeit, die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene existierende Evaluationsmethoden, ihre Defizite und die daraus resultierenden Ziele der Studie. Kapitel 3 erläutert die Anwendung neonion und Morae sowie die methodische Vorgehensweise der Studie. Es beinhaltet die Beschreibung der Testbedingungen, Testteilnehmer, Testziele, Testaufgaben, den Testablauf sowie die Auswertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Usability-Evaluation, Human Computer Interaction, Webanwendung, neonion, Morae, User Testing, Inspektionsmethoden, Inquiry Methods, Analytical Modeling, Simulation Methods, Defizite, Testdesign, Testdurchführung, Auswertung, Ergebnisse, Empirische Validierung.
- Citar trabajo
- Michelle Greisner (Autor), 2017, Eine Einschätzung des Wertes einer Usability Studie am Beispiel der Evaluation von "neonion", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433449