Diese Arbeit beleuchtet den Begriff Kultur. Einerseits fließt hierbei eine Beschreibung ein, und andererseits soll eine Auseinandersetzung folgen, welche Kultur als Bestandteil verschiedenerer multiperspektivischer Diskussionen zeigt. Der Begriff Subkultur ist ebenfalls Bestandteil dieser Diskussionen und wird im Folgenden detailliert aufgezeigt. Hierbei ist die Unterscheidung wichtig. Weiter ist eine Eingrenzung des Begriffes wichtig, da dieser aus der Sicht verschiedener Autoren oft zu allgemein und zu groß verwendet wird.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Begriff und der Beschreibung der Lebensphase Jugend. In erster Linie wird die Entstehung des Begriffes Jugend aufgezeigt. Der zweite Schritt beschreibt zentrale Merkmale einer Jugendphase. Diese sind in psychologische, soziologische und kulturelle Merkmale unterteilt. Abschließend werden die verschiedenen Aspekte zu-sammengefasst und mit dem Begriff der eigenständigen Lebensphase Jugend verknüpft.
Jugendsoziologische Theorien sollen den Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen Strukturen, Entwicklung und den Lebenspraktiken von Jugendlichen herstellen. Dabei werden nicht nur soziologische Fragestellungen betrachtet. „Zudem müsste eine umfassende jugendsoziologische Theorie in der Lage sein, ausgehend von einer umfassenden Theorie der Gesellschaft.
Der fünfte Abschnitt beschreibt zwei verschiedene aktuelle Jugendszenen. Neben der gesellschaftlichen Relevanz, fließen auch Aspekte wie die geschichtliche Entwicklung ein. Während die Szene des Hip Hops sehr etabliert und auf eine facettenreiche Vergangenheit zurückblicken kann, ist die Szene YouTube-Gurus ein eher neuzeitliches Phänomen, welche ihre gesellschaftliche Relevanz durch die rasante Entwicklung erhält. Ein weiterer Aspekt ist die kommerzielle Vermarktung einer Zielgruppe, welche mit dem Me-dium Internet sozialisiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Definition der Begriffe Kultur & Subkultur
- Kultur
- Subkultur
- Kultur/Subkultur aus einer jugendkulturellen Perspektive
- Zentrale Elemente der Lebensphase Jugend
- Der Begriff Jugend
- Merkmale der Lebensphase
- Lebensphase Jugend aus historisch-gesellschaftlicher Perspektive
- Psychologische Merkmale
- Soziologische Merkmale
- Zusammengefasst: Jugend als eigenständige Entwicklungs- und Lebensphase
- Jugendsoziologische Theorien
- Bedeutungen
- Der generationentypologischer Ansatz
- Systemtheoretische Ansätze
- Strukturell-funktionale Theorie des Generationenwechsels nach Eisenstadt
- Ungleichheitstheoretische und neomarxistische Ansätze
- Jugendkultur
- Subkultur versus Jugendkultur
- Beschreibung der Jugendszene Hip Hop
- Handlungspotentiale der Sozialen Arbeit in der spezifischen Jugendgruppe
- Die Beschreibung der Jugendszene Beauty-Gurus
- Mediatisierung der Jugend
- Identitätsinszenierung im Internet
- Allgemeine Informationen
- Geschichte
- Einstellung
- Lifestyle
- Symbole und Rituale
- Handlungspotentiale der Sozialen Arbeit in der spezifischen Jugendgruppe
- Fazit und abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Jugendkulturen und Jugendsubkulturen und soll einen Einblick in die verschiedenen Bedeutungen und Konzepte dieser Phänomene bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Begriffe Kultur und Subkultur im Kontext jugendlicher Lebenswelten, der Erläuterung zentraler Elemente der Jugendphase sowie der Vorstellung verschiedener jugendsoziologischer Theorien. Darüber hinaus werden zwei aktuelle Jugendszenen, Hip Hop und Beauty-Gurus, genauer betrachtet, um die Bedeutung und den Einfluss von Mediatisierung und Identitätsinszenierung in der heutigen Zeit aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Kultur und Subkultur
- Merkmale und Bedeutung der Lebensphase Jugend
- Jugendsoziologische Theorien und ihre Ansätze
- Analyse der Jugendszenen Hip Hop und Beauty-Gurus
- Die Rolle von Mediatisierung und Identitätsinszenierung in der Jugendkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Der zweite Abschnitt der Arbeit widmet sich der Definition der Begriffe Kultur und Subkultur. Es werden verschiedene Perspektiven auf diese Begriffe beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für ihre Bedeutung und die Abgrenzung zueinander zu erlangen. Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf die zentrale Bedeutung der Jugendphase. Hier werden verschiedene Merkmale der Lebensphase Jugend aus historisch-gesellschaftlicher, psychologischer und soziologischer Perspektive betrachtet und die Jugend als eigenständige Entwicklungs- und Lebensphase definiert.
Im vierten Abschnitt werden verschiedene jugendsoziologische Theorien vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf dem generationentypologischen Ansatz, systemtheoretischen Ansätzen, der strukturell-funktionalen Theorie des Generationenwechsels nach Eisenstadt sowie auf Ungleichheitstheoretischen und neomarxistischen Ansätzen. Der fünfte Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Jugendkultur. Es wird die Abgrenzung zwischen Subkultur und Jugendkultur diskutiert und zwei aktuelle Jugendszenen, Hip Hop und Beauty-Gurus, genauer betrachtet. Im Fokus stehen dabei die spezifischen Handlungspotentiale der Sozialen Arbeit in diesen Gruppen sowie die Auswirkungen von Mediatisierung und Identitätsinszenierung auf die Jugendkultur.
Schlüsselwörter
Jugendkultur, Jugendsubkultur, Kultur, Subkultur, Jugendsoziologie, Generationen, Mediatisierung, Identitätsinszenierung, Hip Hop, Beauty-Gurus, Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Soziale Arbeit Marimilian Kerber (Author), 2017, Jugendkulturen und Jugendsubkulturen. Was prägt die Jugend?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433434