Im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg werden seit 1997 im Rahmen einer Projektarbeit im Bereich Statistik große Hamburger Unternehmen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Entwicklung untersucht.
Hierbei werden die Jahresabschlüsse der Unternehmen bezüglich ihrer Finanz-, Rendite- und Wachstumsentwicklung analysiert.
Dieses Statistikpraktikum hat zum Ziel, die in der Theorie erworbenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Die erstellten Auswertungen werden dem gesamten Fachbereich zur Verfügung gestellt, um die Studierenden bei der späteren Berufs – und Unternehmenswahl zu unterstützen.
Ausserdem findet die Projektarbeit positive öffentliche Resonanz, wodurch der Fachbereich Wirtschaft deutlich an Popularität gewonnen hat.
In der vorliegenden Arbeit wird die wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Lufthansa Technik AG im Zeitraum 1995 - 2002 analysiert und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Vorgehensweise
- Beschreibung des Unternehmens
- Beteiligungen
- Wichtige Erwerbungen und Entwicklungen
- Besonderheiten
- Strukturbilanzen von 1999 - 2002
- Betrachtung der Strukturbilanzen in absoluten Werten
- Betrachtung der Strukturbilanzen in relativen Werten
- Kennzahlen der Strukturbilanz
- Investitionsanalyse
- Anlagenintensität
- Sachanlagenintensität
- Finanzintensität
- Messzahlenanalyse
- Messzahl Anlagevermögen
- Messzahl Sachanlagen
- Deckungsgradanalyse
- Deckungsgrad Anlagevermögen
- Deckungsgrad Sachanlagen
- Messzahlenanalyse
- Messzahl Eigenkapital
- Kurzfristiges Fremdkapital
- Kapital
- Zinsen und Steuern
- Eigenkapitalquote
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung, Finanzierung und des Wachstums der Lufthansa Technik AG. Die Studie verwendet Bilanzdaten der Jahre 1999 und 2002, um eine Strukturbilanz zu erstellen und relevante Kennzahlen zu berechnen. Diese Kennzahlen werden anschließend mithilfe von Lage- und Streuungsparametern interpretiert und grafisch dargestellt. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die Bereiche Finanzierung und Wachstum des Unternehmens.
- Strukturbilanz und Kennzahlenanalyse der Lufthansa Technik AG
- Bewertung der finanziellen Entwicklung und des Wachstums
- Interpretation der Ergebnisse mithilfe von Lage- und Streuungsparametern
- Grafische Darstellung der Kennzahlen
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und Ausblick auf die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und die Vorgehensweise der Studie dar. Das Ziel ist es, die Datenbank der HAW-Hamburg über die wirtschaftliche Entwicklung Hamburger Unternehmen zu aktualisieren und einen Einblick in die Entwicklung, Finanzierung und das Wachstum der Lufthansa Technik AG zu ermöglichen.
Beschreibung des Unternehmens
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Lufthansa Technik AG, ihre Beteiligungen und wichtige Erwerbungen und Entwicklungen. Es bietet einen Kontext für die weitere Analyse.
Strukturbilanzen von 1999 - 2002
Dieses Kapitel analysiert die Strukturbilanzen der Lufthansa Technik AG für die Jahre 1999 bis 2002, sowohl in absoluten als auch in relativen Werten.
Kennzahlen der Strukturbilanz
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Kennzahlen der Strukturbilanz, einschließlich Investitionsanalyse, Messzahlenanalyse, Deckungsgradanalyse, Messzahlenanalyse von Eigenkapital, Kurzfristigem Fremdkapital und Kapital, sowie Zinsen und Steuern und Eigenkapitalquote.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit umfassen Strukturbilanz, Kennzahlenanalyse, Finanzierung, Wachstum, Lufthansa Technik AG, Investitionsanalyse, Messzahlenanalyse, Deckungsgradanalyse, Eigenkapitalquote, Lage- und Streuungsparameter, und grafische Darstellung.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Marco Fricke (Author), 2003, Bilanzanalyse am Beispiel LHT nach IAS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43329