1 Aufgabenstellung
1.1 Wiedergabe des Falles 2
Die Firma „Intensiv-Medical“ stellt medizinische Geräte für die Intensiv-Medizin her. Im Zuge von Reorganisationsmaßnahmen soll auch der verwaltungsmäßige Ablauf der Beschaffung umstrukturiert werden. Bislang lief der Beschaffungsvorgang in folgender Weise ab: Die jeweilige Fachabteilung gab Ihre Anforderungen an den zentralen Einkauf. Dieser nahm die Bestellung vor. In der Warenannahme wurden die Lieferungen physisch auf Übereinstimmung mit dem Lieferschein geprüft. Der Lieferschein wurde mit dem Bestätigungsvermerk an die Rechnungsprüfung weitergeleitet. Hier wurde die Übereinstimmung des Lieferscheins mit der Rechnung und der Kopie der Bestellung überprüft, eventuelle Reklamationen vorgenommen und die Zahlung angewiesen. Durch die Neuorganisation der Beschaffung – u.a. durch Etablierung eines neuen EDV-Systems – werden die Funktionen der Rechnungsprüfung an die Warenannahme übertragen. Die Überprüfung der Übereinstimmung der Lieferung mit der Bestellung und Lieferschein erfolgt nun bei der Warenannahme. Die Bestätigung der Warenannahme ist zugleich auch die Zahlungsanweisung.
In der Rechnungsprüfung waren bislang fünf Mitarbeiter beschäftigt. Einer von ihnen geht anlässlich der Umstellung in den vorzeitigen Ruhestand, ein anderer kündigt sein Arbeitsverhältnis. Drei Sachbearbeiter aus der Rechnungsprüfung sollen zukünftig in der Warenannahme tätig werden. (Helmut Hansen, 39 Jahre alt, 6 Jahre in der Firma / Klaus Kolter, 52 Jahre alt, 16 Jahre in der Firma, bisher Gruppenleiter in der Rechnungsprüfung / Sigrid Sievers, 34 Jahre alt, 8 Jahre in der Firma). Aufgrund der Ausweitung der Lagerkapazität ist hier ein zusätzlicher Personalbedarf entstanden. Ludwig Last ist als Gruppenleiter für die Warenannahme verantwortlich. Bisher arbeitete er mit vier gewerblichen Arbeitnehmern zusammen. Nunmehr wird das Personal seiner Gruppe durch die vorgenannten drei Beschäftigten aus der Rechnungsprüfung aufgestockt.
1.2 Aufgabe
Analysieren Sie die personellen Probleme, die in der erweiterten Gruppe der Warenannahme zu erwarten sind. Schlagen Sie Maßnahmen zur Bewältigung dieser Probleme vor. Beziehen Sie auch den Vorgesetzten in Ihre Überlegungen mit ein. Greifen Sie bei der Bearbeitung des Falles auf arbeitswissenschaftliche und verhaltenwissenschaftliche Erkenntnisse zurück. Berücksichtigen Sie evtl. arbeitsrechtliche Randbedingungen.1
Inhaltsverzeichnis
- AUFGABENSTELLUNG
- WIEDERGABE DES FALLES
- AUFGABE
- PROBLEMSTELLUNG
- SOLL ZUSTAND
- IST ZUSTAND
- HINDERNISSE
- ZIELSETZUNG
- PROBLEMANALYSE
- ANALYSE DER ORGANISATIONSSTRUKTUR
- ROLLENANALYSE
- GRUPPENTHEORETISCHE ANALYSE
- MOTIVATIONSANALYSE
- FÜHRUNGSTHEORETISCHE ANALYSE
- PROBLEMLÖSUNG
- ARBEITSRECHTLICHE RANDBEDINGUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die personellen Herausforderungen, die sich aus der Umstrukturierung der Beschaffungsprozesse bei der Firma „Intensiv-Medical“ ergeben. Ziel ist es, die Problemfelder der neu zusammengeführten Abteilung Warenannahme zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Lösung oder Minimierung dieser Probleme zu entwickeln. Dabei werden verhaltenswissenschaftliche Konzepte und Erkenntnisse aus der Arbeitswissenschaft berücksichtigt.
- Integration von Mitarbeitern unterschiedlicher Fachbereiche
- Autoritätskonflikte zwischen den Gruppenleitern
- Umgang mit neuen Aufgaben und Technologien
- Motivation und Integration der Mitarbeiter
- Einhaltung arbeitsrechtlicher Randbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- AUFGABENSTELLUNG: Die Arbeit stellt den Fall der Firma „Intensiv-Medical“ vor, die im Zuge einer Reorganisation die Beschaffungsprozesse umstrukturiert. Dabei werden die bestehende Abläufe und die geplanten Änderungen beschrieben.
- PROBLEMSTELLUNG: Die Arbeit identifiziert die Herausforderungen, die sich durch die Zusammenlegung der Abteilungen Warenannahme und Rechnungsprüfung ergeben. Dazu gehören die unterschiedlichen Fachbereiche der Mitarbeiter, potenzielle Autoritätskonflikte und die Einführung eines neuen EDV-Systems.
- PROBLEMANALYSE: Die Arbeit analysiert die Organisationsstruktur der Firma „Intensiv-Medical“ im Kontext der geplanten Reorganisation. Es werden dabei verschiedene Organisationsmodelle und -konzepte herangezogen, um die spezifischen Herausforderungen zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Reorganisation, Organisationsstruktur, Personalführung, Mitarbeiterintegration, Autorität, Motivation und Arbeitsrecht. Es werden verhaltenswissenschaftliche und arbeitswissenschaftliche Konzepte herangezogen, um die Herausforderungen einer neu zusammengeführten Abteilung zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Marco Fricke (Author), Jan Ihde (Author), 2004, Reorganisation im Unternehmen an einem Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43328