Als Kulturschaffender weiß man aus eigener Erfahrung, dass das Geld in diesem Bereich oft knapp ist. Dies kann dazu führen, dass Kultureinrichtungen geplante Projekte nicht durchführen können oder im schlimmsten Fall sogar schließen müssen. Daher ist es im Interesse der Kulturschaffenden neue Geldquellen zu erschließen. Hier gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten: Spenden sammeln, Crowdfunding, Fundraising oder Sponsoring.
Die vorliegende Handreichung beschäftigt sich mit dem Bereich Sponsoring. Da das Thema Sponsoring ein umfangreiches ist und es sich zum Teil komplex gestaltet, soll diese Handreichung als Hilfestellung für Kulturschaffende dienen, sich in das Thema einzufinden, um Sponsoring als Finanzquelle nutzen zu können. Sie ist als Planungs- und Arbeitshilfe für Kulturschaffende und kulturelle Einrichtungen gedacht. Zur Einführung in das Thema setzt die Handreichung sich mit der Definition und den Merkmalen des Sponsorings auseinander. Außerdem werden verschiedene Erscheinungsformen von Sponsoring dargestellt. Nachfolgend geht es um die Gründe für Kultursponsoring. Hier wird zuerst die Sicht des Sponsors beleuchtet: Warum betreibt eine Firma überhaupt Kultursponsoring? Was hat sie davon? Danach geht es um die Sicht des Gesponserten.
Den nächsten Punkt der Handreichung stellt die Suche nach dem Sponsor dar. Hier gibt sie Tipps, was bei der Suche nach einem geeigneten Sponsor zu beachten und wie dieser anzusprechen ist. Weiter wird der Sponsoringvertrag, im Hinblick auf folgende Fragen behandelt: Was ist bei Erstellung des Vertrags zu beachten? Was sollte im Vertrag stehen? Wie kann ein möglicher Vertrag aussehen? Abschließend beschäftigt sich die vorliegende Handreichung mit der Kontrolle eines Sponsorings sowie mit den steuerrechtlichen Aspekten. Gerade diese gestalten sich als komplexes Themenfeld.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Merkmale von Sponsoring
- Verschiedene Formen des Sponsoring
- Gründe für Sponsoring im Kulturbereich
- Aus Sicht des Sponsors
- Die Suche nach einem geeigneten Sponsoren
- Der Sponsoringvertrag
- Kontrolle des Sponsorings
- Steuerrechtliche Aspekte des Sponsorings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Handreichung dient Kulturschaffenden als Hilfestellung im Bereich Sponsoring. Sie soll einen Einblick in das Thema bieten und als Planungs- und Arbeitshilfe für die Nutzung von Sponsoring als Finanzquelle dienen.
- Definition und Merkmale von Sponsoring
- Verschiedene Formen des Sponsorings
- Motivation für Sponsoring aus Sicht des Sponsors und des Gesponserten
- Suche nach geeigneten Sponsoren
- Gestaltung und Inhalte von Sponsoringverträgen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Sponsoring für Kulturschaffende, die aufgrund knapper finanzieller Mittel vor Herausforderungen stehen. Die Handreichung zielt darauf ab, Kulturschaffenden einen Einblick in das Thema Sponsoring zu ermöglichen und ihnen als Planungs- und Arbeitshilfe zu dienen.
Definition und Merkmale von Sponsoring
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition von Sponsoring, die im Wesentlichen die Gewährung von finanziellen oder geldwerten Vorteilen durch Unternehmen zur Förderung von Personen, Gruppen oder Organisationen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen bezeichnet. Dabei werden auch die unternehmensbezogenen Ziele der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit berücksichtigt. Der Abschnitt beleuchtet außerdem das Prinzip von Leistung und Gegenleistung im Sponsoring und zeigt auf, wie Sponsoring im Kulturbereich die Förderung von Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen, Projekten und Veranstaltungen umfasst.
Verschiedene Formen des Sponsoring
Dieser Abschnitt geht auf die unterschiedlichen Methoden und Motive von Sponsoring ein und stellt drei verschiedene Typen von Sponsoring vor:
- Uneigennütziges Sponsoring: Altruistische Motive stehen im Vordergrund, das Engagement wird zurückhaltend kommuniziert.
- Förderungsorientiertes Sponsoring: Der Fördergedanke steht über der kommunikativen Wirkung, das Sponsoring wird im Rahmen von Public Relations bekannt gemacht.
- Klassisches Sponsoring: Die kommunikative Wirkung steht im Vordergrund, die Sponsoren verlangen Nennung und regeln die Bedingungen vertraglich.
Gründe für Sponsoring im Kulturbereich
Dieser Abschnitt betrachtet die Motivation für Sponsoring aus der Perspektive des Sponsors. Eine wichtige Motivation ist die Imageprofilierung, die Unternehmen durch die Förderung von Kultureinrichtungen demonstrieren können.
Schlüsselwörter
Sponsoring, Kultursponsoring, Kulturschaffende, Finanzquellen, Unternehmen, Imageprofilierung, Fördergedanke, kommunikative Wirkung, Sponsoringvertrag, Leistung, Gegenleistung, Public Relations.
- Quote paper
- Marius Vieten (Author), 2017, Kultursponsoring. Eine Handreichung für Kulturschaffende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433211