In der nachfolgenden Arbeit sollen zwei gängige Krankheitsmodelle des Gesundheitssystems vorgestellt und aus Perspektive der sozialen Arbeit bewertet werden. Dies geschieht am Beispiel einer Depression im Alter.
Inhaltsverzeichnis
- Einblick in die soziale Altenarbeit
- Definition Depression
- Depression im Alter
- Das biomedizinische Krankheitsbild und das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell und ihre Bedeutung für die soziale Altenarbeit....
- Das biomedizinische Krankheitsbild
- Das biomedizinische Krankheitsbild und Altersdepression
- Kritik am Modell aus der Perspektive der sozialen Altenarbeit.
- Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell und Depression im Alter.
- Kritik am Modell aus Perspektive der sozialen Arbeit..
- Das biomedizinische Krankheitsbild
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung verschiedener Krankheitsmodelle für die soziale Altenarbeit. Am Beispiel einer Depression im Alter werden das biomedizinische und das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell vorgestellt und aus der Perspektive der sozialen Arbeit bewertet. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der sozialen Altenarbeit im Kontext des demographischen Wandels und der zunehmenden Komplexität der Bedürfnisse älterer Menschen.
- Die Bedeutung des biomedizinischen und des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells für die soziale Altenarbeit
- Die Herausforderungen der sozialen Altenarbeit im Kontext des demographischen Wandels
- Die Bedeutung der psychischen Gesundheit im Alter
- Die Rolle der sozialen Arbeit bei der Bewältigung von Depression im Alter
- Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise in der sozialen Altenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einblick in die soziale Altenarbeit: Das Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung der sozialen Altenarbeit im Kontext des demographischen Wandels und diskutiert die Herausforderungen der stationären Altenarbeit, die durch Faktoren wie Altersarmut, soziale Isolation und mangelnde Akzeptanz von körperlicher Einschränkung geprägt sind.
- Definition Depression: Das Kapitel definiert den Begriff "Depression" nach der WHO-Definition und beleuchtet die Symptome und möglichen Behandlungsansätze. Es wird zudem auf die Besonderheiten der Depression im Alter hingewiesen, die durch vielfältige Faktoren wie soziale Isolation, körperliche Einschränkungen und Komorbiditäten beeinflusst werden können.
- Das biomedizinische Krankheitsbild und das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell: Dieses Kapitel stellt die beiden Krankheitsmodelle vor und analysiert deren Relevanz für die soziale Altenarbeit. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Modelle im Hinblick auf die Bedürfnisse älterer Menschen mit Depressionen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Altenarbeit, Depression im Alter, biomedizinisches Krankheitsmodell, bio-psycho-soziales Krankheitsmodell, demographischer Wandel, Komorbidität, soziale Isolation, körperliche Einschränkung, psychische Gesundheit, Behandlungsansätze, ganzheitliche Betrachtungsweise.
- Quote paper
- Katharina Kreutzer (Author), 2017, Das biomedizinische Krankheitsbild und das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433192