Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Faktoren einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit besitzen, als Unternehmen Venture Capital finanziert zu sein. Im Fokus der Betrachtung liegt zum einen die unternehmensbezogenen Faktoren wie Alter, Größe, Umsatz oder Innovativität, zum anderen werden landesspezifische Faktoren untersucht. Diese landesspezifischen Faktoren werden durch Indizes über die Infrastruktur, die Kapitalmärkte und dem Geschäftsumfeld, in welchen sich die Unternehmen befinden, erforscht. Die Forschungsfragen werden, im Hinblick auf den bisherigen Forschungsstand, in mehrere Hypothesen untergliedert und anhand einer logistischen Regression überprüft. Die Analyse soll Rückschlüsse darauf ermöglichen, ob es tatsächlich Eigenschaften gibt die eine Venture Capital Beteiligung wahrscheinlicher machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Literaturüberblick
- 2.1 Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen
- 2.1.1 Gründer, Familie und Freunde
- 2.1.2 Private Equity Investoren
- 2.1.3 Finanzierung über Finanzinstitute
- 2.1.4 Lieferantenkredite
- 2.1.5 Zusammenfassung
- 2.2 Determinanten von kleinen und mittleren Unternehmen
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Humankapital
- 2.2.3 Innovation
- 2.2.4 Zusammenfassung
- 2.3 Determinanten der Venture Capital Finanzierung
- 2.3.1 Gründer
- 2.3.2 Glaubwürdigkeit
- 2.3.3 Humankapital
- 2.3.4 Innovation
- 2.3.5 Produkt und Markt
- 2.3.6 Finanzielle Performance
- 2.3.7 Zusammenfassung
- 2.4 Venture Capital in Europa
- 2.4.1 Infrastruktur
- 2.4.2 Forschung und Entwicklung
- 2.4.3 Geschäftsumfeld
- 2.4.4 Kapitalmarkt
- 2.4.5 Zusammenfassung
- 2.1 Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen
- 3 Theorie und Hypothesen
- 3.1 Konzeptionelles Modell
- 3.2 Hypothesen
- 4 Daten
- 4.1 Datenquellen
- 4.2 Variablen
- 4.3 Propensity Score Matching
- 4.4 Deskriptive Analyse
- 5 Multivariate Analysen
- 5.1 Methoden
- 5.2 Modellevaluierung
- 5.3 Auswertung
- 6 Interpretation und Diskussion
- 6.1 Interpretation
- 6.2 Limitation
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Venture Capital Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Determinanten dieser Finanzierungsform zu entwickeln und empirisch zu überprüfen.
- Finanzierung von KMU
- Determinanten der Venture Capital Finanzierung
- Einfluss von Humankapital und Innovation
- Empirische Analyse mittels Propensity Score Matching
- Venture Capital Landschaft in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
2 Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die existierende Literatur zur Finanzierung von KMU und den Determinanten der Venture Capital Finanzierung. Es werden verschiedene Finanzierungsquellen für KMU beleuchtet, von klassischen Bankkrediten über Finanzierungen durch Gründer, Familie und Freunde bis hin zu Private Equity und Venture Capital. Der Abschnitt zu den Determinanten von KMU-Finanzierungen analysiert wesentliche Faktoren wie Humankapital und Innovationspotenzial. Parallel dazu werden die spezifischen Determinanten für die Venture Capital Finanzierung detailliert untersucht, einschließlich der Rolle des Gründers, der Glaubwürdigkeit des Unternehmens, des Humankapitals, der Innovation, des Produkts und des Marktes sowie der finanziellen Performance. Abschließend wird die Situation von Venture Capital in Europa betrachtet, wobei Infrastruktur, Forschung und Entwicklung, das Geschäftsumfeld und der Kapitalmarkt beleuchtet werden. Die Kapitelzusammenfassung bietet einen umfassenden Rahmen, um die verschiedenen Aspekte der KMU-Finanzierung und deren Einfluss auf die Venture Capital-Investitionen zu verstehen.
3 Theorie und Hypothesen: In diesem Kapitel wird ein konzeptionelles Modell vorgestellt, welches die Beziehung zwischen den im Literaturüberblick identifizierten Determinanten und der Wahrscheinlichkeit einer Venture Capital Finanzierung darstellt. Darauf aufbauend werden präzise Hypothesen formuliert, die im empirischen Teil der Arbeit getestet werden. Die Hypothesen setzen explizit die Zusammenhänge zwischen den unabhängigen Variablen (z.B. Humankapital, Innovation) und der abhängigen Variable (Venture Capital Finanzierung) in Beziehung. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für die nachfolgende empirische Analyse und dient als Brücke zwischen Literatur und Methodik.
4 Daten: Dieses Kapitel beschreibt die Datenquellen, die für die empirische Analyse verwendet werden. Es werden die verwendeten Variablen detailliert erläutert, einschließlich ihrer Operationalisierung und Messmethoden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung des verwendeten Propensity Score Matching Verfahrens, welches dazu dient, die Vergleichbarkeit der Gruppen von KMU mit und ohne Venture Capital Finanzierung sicherzustellen. Zusätzlich werden deskriptive Statistiken präsentiert, die einen ersten Überblick über die Daten geben und mögliche Heterogenitäten aufzeigen. Die Auswahl und Aufbereitung der Daten ist entscheidend für die Validität der Ergebnisse der folgenden Analyse.
5 Multivariate Analysen: In diesem Kapitel werden die Methoden der multivariaten Analyse vorgestellt und auf die untersuchten Daten angewendet. Es wird detailliert auf die verwendete Modellierung und die Evaluierung der Ergebnisse eingegangen. Die Ergebnisse der multivariaten Analysen werden präsentiert und interpretiert. Dieser Abschnitt beschreibt die statistischen Verfahren, die zur Überprüfung der im dritten Kapitel formulierten Hypothesen eingesetzt werden. Die detaillierte Beschreibung der Methoden und der Ergebnisse ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der empirischen Analyse und die Bewertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Venture Capital, KMU-Finanzierung, Humankapital, Innovation, Propensity Score Matching, empirische Analyse, Finanzierungsdeterminanten, Europa, Geschäftsumfeld.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Einflussfaktoren auf die Venture Capital Finanzierung von KMU
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Venture Capital Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Determinanten dieser Finanzierungsform zu entwickeln und empirisch zu überprüfen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Finanzierung von KMU, die Determinanten der Venture Capital Finanzierung, den Einfluss von Humankapital und Innovation, eine empirische Analyse mittels Propensity Score Matching und die Venture Capital Landschaft in Europa.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Literaturüberblick, Theorie und Hypothesen, Daten, Multivariate Analysen, Interpretation und Diskussion sowie Fazit. Der Literaturüberblick behandelt verschiedene Finanzierungsquellen für KMU und die Determinanten der Venture Capital Finanzierung, einschließlich der Situation in Europa. Die Kapitel Theorie und Hypothesen stellen ein konzeptionelles Modell und Hypothesen vor. Das Kapitel Daten beschreibt die Datenquellen, Variablen und die angewandte Methodik (Propensity Score Matching). Multivariate Analysen präsentieren die Ergebnisse der statistischen Auswertung. Die Interpretation und Diskussion analysiert die Ergebnisse und deren Limitationen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Analyse mittels Propensity Score Matching, um die Vergleichbarkeit von KMU mit und ohne Venture Capital Finanzierung sicherzustellen. Multivariate Analysen werden eingesetzt, um die formulierten Hypothesen zu testen.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Datenquellen detailliert in Kapitel 4. Die genauen Quellen sind im Dokument selbst aufgeführt.
Welche Variablen werden untersucht?
Kapitel 4 beschreibt detailliert die verwendeten Variablen, inklusive ihrer Operationalisierung und Messmethoden. Die Arbeit untersucht unter anderem Humankapital und Innovation als Einflussfaktoren.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit finden sich im Fazit (Kapitel 7). Die Arbeit interpretiert die Ergebnisse der multivariaten Analysen und diskutiert Limitationen der Studie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Venture Capital, KMU-Finanzierung, Humankapital, Innovation, Propensity Score Matching, empirische Analyse, Finanzierungsdeterminanten, Europa, Geschäftsumfeld.
Wo finde ich den detaillierten Literaturüberblick?
Der detaillierte Literaturüberblick befindet sich in Kapitel 2 der Arbeit. Dieser umfasst verschiedene Finanzierungsquellen für KMU und die Determinanten der Venture Capital Finanzierung, einschließlich der Situation in Europa.
Wie werden die Hypothesen der Arbeit formuliert und getestet?
Die Hypothesen werden in Kapitel 3 basierend auf dem konzeptionellen Modell formuliert und im Kapitel 5 mittels multivariater Analysen getestet.
- Quote paper
- Dienstleistungsmanagement, Master of Science Christoph Hartmann (Author), 2016, Venture Capital Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433156