Jeder von uns möchte gelegentlich allein sein und seine Freiheit genießen können. Sich im Gegenzug jedoch einsam fühlen, unter Egoismus und fehlender Geborgenheit leiden und dabei gleichzeitig selbst egoistisch handeln, möchte wiederum niemand. Das Leben in der heutigen modernen Gesellschaft birgt in dieser Hinsicht vielerlei Widersprüche sowie Zwiespalt mit dem es umzugehen heißt.
Ähnlich verhält es sich in den Filmen der beiden sich in dieser schriftlichen Ausarbeitung gegenüberstehenden Filmstile: dem US-amerikanischen Independentfilm entsprungenen Mumblecore und der in Deutschland entstandenen Berliner Schule. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist der ausführliche Vergleich des Mumblecore mit der Berliner Schule sowie der Herausarbeitung derer Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten. Ihren Abschluss wird diese Hausarbeit in einem Ausblick über die zukünftige Entwicklung des jeweiligen Stils finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Berliner Schule
- 2.1 Hintergrund und Entstehung
- 2.2 Merkmale
- 2.3 Protagonisten
- 2.4 Beispiel: Der schöne Tag
- 3. Mumblecore (This section is missing from the provided text and cannot be included in the table of contents.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht die beiden Filmstile „Berliner Schule“ und „Mumblecore“, untersucht deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede und gibt einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklung. Die Analyse konzentriert sich auf die stilistischen Merkmale, die Darstellung der Protagonisten und die erzählerischen Strategien beider Richtungen.
- Vergleich der ästhetischen und narrativen Merkmale der Berliner Schule und des Mumblecore
- Analyse der Protagonistendarstellung in beiden Filmstilen
- Untersuchung der erzählerischen Strukturen und Techniken
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung beider Filmstile
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor: einen Vergleich der Berliner Schule und des Mumblecore sowie die Herausarbeitung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und nennt die ausgewählten Filmexempel (Der schöne Tag und Klassenfahrt für die Berliner Schule, Funny Ha Ha und Hannah Takes the Stairs für den Mumblecore). Der Widerspruch zwischen dem Wunsch nach individueller Freiheit und der gleichzeitigen Sehnsucht nach Geborgenheit wird als ein zentrales Thema beider Filmstile angedeutet.
2. Berliner Schule: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Berliner Schule. Es beleuchtet den Hintergrund und die Entstehung des Stils, der aus der Zusammenarbeit von Filmschaffenden an der dffb hervorging. Die Filmkritik prägte den Begriff „Berliner Schule“, der sich als Gegenbewegung zu den damals im deutschen Film vorherrschenden kommerziellen Strömungen versteht. Die Kapitel beschreibt die Merkmale des Stils, wie z.B. den Verzicht auf große Dramatik, den Fokus auf das Alltägliche, die elliptische Erzählweise und die statische Kameraführung. Die Darstellung der Protagonisten wird als charakteristisch beschrieben: fehlende Figurenpositionen, unausgesprochene Ziele und Probleme, und eine Betonung der Beobachtung des Alltäglichen. Der Film Der schöne Tag von Thomas Arslan dient als Beispiel, um die beschriebenen Merkmale anhand einer detaillierten Analyse zu illustrieren, wobei die innere Suche der Protagonistin, ihre flüchtigen Beziehungen und die visuelle Kühle des Films im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Berliner Schule, Mumblecore, Independentfilm, deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb), Thomas Arslan, Christian Petzold, Angela Schanelec, Andrew Bujalski, Joe Swanberg, Alltäglichkeit, Realismus, Elliptische Erzählweise, statische Kamera, Protagonistendarstellung, Beziehungsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich Berliner Schule und Mumblecore
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Filmstile „Berliner Schule“ und „Mumblecore“. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Stile und gibt einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklung. Der Fokus liegt auf stilistischen Merkmalen, der Protagonistendarstellung und den erzählerischen Strategien.
Welche Filmstile werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die „Berliner Schule“ und „Mumblecore“, zwei unabhängige Filmstile mit unterschiedlichen Ursprüngen und ästhetischen Ansätzen.
Welche Aspekte der Filmstile werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die ästhetischen und narrativen Merkmale, die Darstellung der Protagonisten, die erzählerischen Strukturen und Techniken, sowie die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Stile.
Welche Filme werden als Beispiele herangezogen?
Für die Berliner Schule werden Der schöne Tag (Thomas Arslan) und Klassenfahrt (als Beispiel genannt, aber nicht im Detail analysiert) verwendet. Für den Mumblecore werden Funny Ha Ha und Hannah Takes the Stairs genannt.
Wie wird die Berliner Schule in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel zur Berliner Schule beschreibt den Hintergrund und die Entstehung des Stils, der aus der Zusammenarbeit von Filmschaffenden an der dffb hervorging. Es werden Merkmale wie der Verzicht auf große Dramatik, der Fokus auf das Alltägliche, die elliptische Erzählweise und die statische Kameraführung erläutert. Die Charakterisierung der Protagonisten – fehlende Figurenpositionen, unausgesprochene Ziele und Probleme, Betonung des Alltäglichen – wird ebenfalls behandelt. Der schöne Tag dient als detailliertes Beispiel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berliner Schule, Mumblecore, Independentfilm, deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb), Thomas Arslan, Christian Petzold, Angela Schanelec, Andrew Bujalski, Joe Swanberg, Alltäglichkeit, Realismus, Elliptische Erzählweise, statische Kamera, Protagonistendarstellung, Beziehungsgestaltung.
Welches zentrale Thema verbindet beide Filmstile?
Ein zentrales Thema beider Filmstile ist der Widerspruch zwischen dem Wunsch nach individueller Freiheit und der gleichzeitigen Sehnsucht nach Geborgenheit.
Gibt es einen Ausblick in der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung beider Filmstile.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Berliner Schule (mit Unterkapiteln zu Hintergrund, Merkmalen, Protagonisten und einem Filmbespiel), ein Kapitel zu Mumblecore (welches in der vorliegenden Vorschau fehlt), eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Lena Röttger (Author), 2012, Berliner Schule vs. Mumblecore. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433152