Der Teambegriff wird buchstäblich in übermäßiger Weise auftretend benutzt. Der Begriff Team fällt oft im Sport, in der Wirtschaft oder auch in der Politik. Für die perfekte Arbeitsform steht das Team wenn es zu Behauptungen kommt wie "hier ist Teamarbeit nötig" oder "das ist ein gutes Team". Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen des Teams werden selten hinterfragt. Begleitend ist interessant, dass viele Seminare oder Schulungen zum Thema Team und Teamarbeit angeboten werden, dies lässt den Schluss zu, dass das Team oft eine eigene Dynamik entwickeln kann die nicht immer einfach zu erfassen ist. Die Bezeichnungen Gruppe und Team werden oft gleich betrachtet und nicht unterschieden.
In der Seminararbeit soll der Teambegriff beschrieben werden. Die Bezeichnung Gruppe wird vor allem in der Psychologie und Soziologie definiert und durchleuchtet. Gruppen sind außerdem in der Definition komplexer und erhalten einen soziologischen und dynamischen Schwerpunkt dem gegenüber der Begriff Team ausgeprägter mit Themen in der Arbeitswelt behandelt wird.
Nur was ist ein Team? Ein Team besteht aus einer Gruppe Personen, welche gemeinsam eine Aufgabe zu erledigen haben. Normalerweise gibt es im Team keine formelle Hierarchie. Im Team sollten sich die Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder ergänzen, um ein Ergebnis zu erreichen, dass für jeden einzelnen allein nicht machbar gewesen wäre. Die Teamgröße hängt massiv von der Arbeitsorganisation ab. Für die direkte Durchführung von Aufgaben sollte das Team aus drei bis sieben Mitgliedern bestehen. Ein Team welche organisatorischen Aufgaben hat und sich mit Entscheidungen welche Konsequenzen auf das gesamte Projekt haben, kann die Größe des Teams deutlich größer sein. Auch Teams welche einen großen Umfang an gleicher Arbeit abzuarbeiten haben kann die Anzahl der Mitglieder etwas größer sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition Team
- 1.1 Was ist ein Team?
- 1.2 Teamentwicklung
- 1.3 Phasen der Teamentwicklung
- 2 Analyse Teamleistung
- 3 Verbesserungen planen
- 4 Maßnahmen
- 5 Beurteilung und Follow Up
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Teamentwicklung und beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses komplexen Prozesses. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Definition, Analyse, Verbesserung und Beurteilung von Teams zu erlangen. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Aspekte der Teamentwicklung beleuchtet.
- Definition und Merkmale von Teams
- Phasen der Teamentwicklung nach Tuckmann
- Analyse von Teamleistung und -dynamik
- Planung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen
- Beurteilung und Follow-up von Teamentwicklungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Definition Team
Dieses Kapitel behandelt den Begriff „Team“ und dessen Bedeutung in verschiedenen Kontexten, insbesondere in der Arbeitswelt. Es wird die Unterscheidung zwischen Gruppe und Team beleuchtet, sowie die Bedeutung von ergänzenden Fähigkeiten und der gemeinsamen Zielsetzung innerhalb eines Teams erläutert. Die unterschiedlichen Teamgrößen je nach Aufgabe und Organisation werden ebenfalls betrachtet.
1.2 Teamentwicklung
Das Kapitel 1.2 befasst sich mit dem Prozess der Teamentwicklung. Es wird erläutert, dass Teamentwicklung nicht von alleine passiert, sondern durch die Gruppendynamik beeinflusst wird. Die Rolle des Teamleiters, insbesondere die Schaffung einer vertrauensvollen und wertschätzenden Atmosphäre, wird hervorgehoben. Die Bedeutung von Konfliktmanagement innerhalb des Teams und die Anwendung des Phasenmodells der Teamentwicklung nach Tuckmann werden behandelt.
1.3 Phasen der Teamentwicklung
In diesem Kapitel werden die einzelnen Phasen der Teamentwicklung nach Tuckmann vorgestellt. Der Verlauf der Phasen wird anhand einer Abbildung veranschaulicht. Die Bedeutung der Unterstützung von Teammitgliedern durch Führungskräfte bei der Bewältigung der jeweiligen Phasen wird hervorgehoben. Die einzelnen Phasen, von der Formung bis zur Auflösung, werden im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind Teamentwicklung, Teamdefinition, Gruppendynamik, Phasenmodell, Tuckmann, Konfliktmanagement, Teamleistung, Analyse, Verbesserung, Maßnahmen, Beurteilung und Follow-up. Diese Begriffe repräsentieren die wichtigsten Themen und Konzepte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Quote paper
- Stefan Stebegg (Author), 2018, Teamentwicklung. Definition, Analyse, Verbesserungen, Maßnahmen, Beurteilung und Follow Up, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433139