SAP und ERP unterstützt die Kernprozesse eines Unternehmens wie beispielsweise die Buchführung, den Einkauf, die Produktion, das Personalwesen, den Vertrieb und das Controlling. Im gesamten Unternehmen wird dasselbe System genutzt. Dadurch wird die Dateneingabe und –pflege vereinfacht. Die bereits in der Vorlesung bearbeitete Integrations-Fallstudie Logistik dient als Grundlage für diese Studienarbeit. Im Rahmen dieser Fallstudie wurden ein Lieferantenstammsatz und Bestellungen angelegt sowie Wareneingänge erfasst. Mithilfe dieser Studienarbeit soll der Zweck von Verrechnungskonten im SAP-System dargestellt werden. Des Weiteren wird die Integration zwischen dem SAP-Modul MM und dem SAP-Modul FI erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wareneingangs- und Rechnungseingangskonto (WE/RE-Konto)
- 2.1 Erfassung Wareneingang
- 2.2 Wareneingangsbeleg anzeigen
- 3. Rechnungsprüfung
- 4.1 Rechnungseingang mit MM-Integration
- 4.2 Ausgleich WE/RE-Konto und WE/RE-Kontenpflege
- 4.3 Bilanzielle Darstellung des WE/RE-Konto in SAP
- 4.4 Rechnungseingang ohne MM-Integration
- 5. Zahllauf
- 6. Bankverrechnungskonto
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Funktionsweise von Verrechnungskonten, speziell des Wareneingangs- und Rechnungseingangskontos (WE/RE-Konto), im SAP-System. Sie beleuchtet die Integration zwischen dem Modul Materialwirtschaft (MM) und dem Modul Finanzwesen (FI) im Kontext von Waren- und Rechnungseingängen. Die Arbeit basiert auf einer vorherigen Fallstudie zur Logistik.
- Funktionsweise des WE/RE-Kontos als Verrechnungskonto
- Integration von Materialwirtschaft (MM) und Finanzwesen (FI) in SAP
- Prozesse der Wareneingangs- und Rechnungserfassung
- Rechnungsprüfung im SAP-System
- Bilanzielle Darstellung von Verrechnungskonten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Studienarbeit im Rahmen des SAP ERP-Systems und einer vorherigen Fallstudie zur Logistik. Sie hebt die Vereinfachung der Datenpflege durch die Nutzung eines einheitlichen Systems hervor und benennt das Ziel, den Zweck von Verrechnungskonten im SAP-System und die Integration zwischen den Modulen MM und FI darzustellen.
2. Wareneingangs- und Rechnungseingangskonto (WE/RE-Konto): Dieses Kapitel beschreibt das WE/RE-Konto als Verrechnungskonto, das bebucht wird, wenn Wareneingang und Rechnungseingang zeitlich versetzt erfolgen. Es dient als Puffer zwischen Waren- und Wertefluss und wird entlastet, sobald beide Vorgänge abgeschlossen sind. Die Voraussetzung für die Buchung ist eine zugrundeliegende Bestellung. Obwohl es sich buchhalterisch um ein Bilanzkonto handelt, erscheint es nicht in der Bilanz, da es ein reines Verrechnungskonto ist.
2.1 Erfassung Wareneingang: Dieses Unterkapitel erklärt die Erfassung von Wareneingängen in SAP mithilfe der Transaktion "MIGO" und erläutert die Bedeutung der Bewegungsart 101 ("Wareneingang zur Bestellung in das Lager") für die Unterscheidung und Steuerung von Warenbewegungen in der Bestandsführung.
2.2 Wareneingangsbeleg anzeigen: Dieser Abschnitt zeigt, wie man sich den Wareneingangsbeleg in SAP anzeigen lassen kann und erklärt die Buchung im System, wobei das Konto 300000 (Rohstoffe 1) im Soll und das Konto 191100 (WE/RE-Verrechnungskonto) im Haben gebucht werden.
3. Rechnungsprüfung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rechnungsprüfung als Schnittstelle zwischen Materialwirtschaft und Rechnungswesen. Es beschreibt die Weiterleitung von Zahlungsinformationen an das Modul Finanzwesen und die Bezugnahme auf Informationen aus Einkauf und Wareneingang. Die Rechnungsprüfung gliedert sich in die formale und sachliche Prüfung, wobei die formale Prüfung die Einhaltung gesetzlicher Regeln (gemäß §14 Abs. 4 UStG) sicherstellt.
Schlüsselwörter
SAP ERP, Verrechnungskonto, Wareneingang, Rechnungseingang, Materialwirtschaft (MM), Finanzwesen (FI), Rechnungsprüfung, Integration, WE/RE-Konto, Buchung, Bestandsführung, Bewegungsart.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Wareneingangs- und Rechnungseingangskonto (WE/RE-Konto) im SAP-System
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Funktionsweise von Verrechnungskonten, insbesondere des Wareneingangs- und Rechnungseingangskontos (WE/RE-Konto) im SAP-System. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration zwischen dem Modul Materialwirtschaft (MM) und dem Modul Finanzwesen (FI) bei der Bearbeitung von Waren- und Rechnungseingängen. Die Arbeit baut auf einer vorherigen Fallstudie zur Logistik auf.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise des WE/RE-Kontos als Verrechnungskonto, die Integration von MM und FI in SAP, die Prozesse der Wareneingangs- und Rechnungserfassung, die Rechnungsprüfung im SAP-System und die bilanzielle Darstellung von Verrechnungskonten.
Was ist ein WE/RE-Konto und wie funktioniert es?
Das WE/RE-Konto ist ein Verrechnungskonto, das verwendet wird, wenn Wareneingang und Rechnungseingang zeitlich versetzt erfolgen. Es dient als Puffer zwischen Waren- und Wertefluss und wird ausgeglichen, sobald beide Vorgänge abgeschlossen sind. Es basiert auf einer bestehenden Bestellung und wird, obwohl es buchhalterisch ein Bilanzkonto ist, nicht in der Bilanz ausgewiesen, da es ein reines Verrechnungskonto darstellt.
Wie wird der Wareneingang in SAP erfasst?
Der Wareneingang wird in SAP mithilfe der Transaktion "MIGO" erfasst. Die Bewegungsart 101 ("Wareneingang zur Bestellung in das Lager") ist dabei relevant für die Unterscheidung und Steuerung von Warenbewegungen in der Bestandsführung. Die Buchung erfolgt mit Konto 300000 (Rohstoffe 1) im Soll und Konto 191100 (WE/RE-Verrechnungskonto) im Haben.
Wie funktioniert die Rechnungsprüfung im SAP-System?
Die Rechnungsprüfung bildet die Schnittstelle zwischen Materialwirtschaft und Rechnungswesen. Sie umfasst die Weiterleitung von Zahlungsinformationen an das Modul Finanzwesen und bezieht sich auf Daten aus Einkauf und Wareneingang. Die Prüfung beinhaltet eine formale (Einhaltung gesetzlicher Regeln gemäß §14 Abs. 4 UStG) und eine sachliche Prüfung.
Wie wird das WE/RE-Konto in der Bilanz dargestellt?
Obwohl das WE/RE-Konto buchhalterisch ein Bilanzkonto ist, erscheint es nicht in der Bilanz, da es sich um ein reines Verrechnungskonto handelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studienarbeit?
SAP ERP, Verrechnungskonto, Wareneingang, Rechnungseingang, Materialwirtschaft (MM), Finanzwesen (FI), Rechnungsprüfung, Integration, WE/RE-Konto, Buchung, Bestandsführung, Bewegungsart.
Welche Kapitel umfasst die Studienarbeit?
Die Studienarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum WE/RE-Konto (inkl. Unterkapitel zur Wareneingangs-Erfassung und -anzeige), ein Kapitel zur Rechnungsprüfung, sowie ein Kapitel zum Zahllauf, Bankverrechnungskonto und ein Fazit.
- Citar trabajo
- Björn Winkler (Autor), 2015, Verrechnungskonten bei Waren- und Rechnungseingang. Die richtige Buchhaltung in der Logistik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432930