Diese Arbeit blickt zurück, zu den Kriegen der antiken hellenischen Welt, genauer gesagt nach Böotien, und befasst sich mit dem militärischen Wirken eines thebanischen Kriegsherrn namens Pelopidas. Letzterer war sowohl militärischer Stratege wie auch politischer Verantwortlicher in Theben. Seinen Aufstieg vollzog Pelopidas durch die, unter seiner Führung stattgefundene, Befreiung Thebens von den Lakedaimoniern sowie mehrerer erfolgreicher Schlachten gegen diese.
Daher wird Pelopidas Wirken als herausragender Feldherr, Ausbilder der „Heiligen Schar“ und Exekutivbeamter des Böotischen Bundes, vor und während der thebanischen Hegemonie, also von der Besetzung der Oberburg Thebens (Kadmeia) durch die Lakedaimonier bis zu seinem Tod in der Schlacht bei Kynoskephalai, nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Forschungsstand
- Fragestellung
- Zur Person des Pelopidas
- Persönlichkeit und Privates
- Politische Ausrichtung und Funktionen
- Militärische Funktion und thebanische Ausrüstung
- Der Widerstand gegen die spartanische Hegemonie
- Die Besetzung der Kadmeia
- Die Verbannung
- Die Rückeroberung Thebens
- Anfänge der thebanischen Hegemonie
- Neugründung des böotischen Bundes
- Die Aufstellung der „Heiligen Schar“
- Erste Bewährungsprobe in der Schlacht bei Tegyra
- Vorgeschichte zur Schlacht bei Leuktra
- Thebens Bestrebungen in Thessalien und das Ende des Pelopidas
- Pelopidas diplomatischen Bemühungen und seine Gefangennahme
- Versuch zur Sicherung der Hegemoniestellung
- Die Folgen der Schlacht bei Kynoskephalai
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das militärische und politische Wirken des thebanischen Strategen Pelopidas während der thebanischen Hegemonie. Die Analyse basiert auf antiken historischen Biografien und zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die zu seinem Erfolg beitrugen.
- Pelopidas' Persönlichkeit und sein privates Leben
- Seine politische Rolle und Ausrichtung innerhalb Thebens
- Seine militärischen Strategien und Taktiken, insbesondere im Kontext der „Heiligen Schar“
- Der Widerstand gegen die spartanische Hegemonie und die Rolle Pelopidas dabei
- Die Auswirkungen von Pelopidas' Handeln auf die thebanische Hegemonie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Forschungsstand: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des militärischen Wirkens von Pelopidas, eines thebanischen Strategen, während der thebanischen Hegemonie. Sie erläutert den Begriff des Strategen und beleuchtet den Forschungsstand, der aufgrund der spärlichen antiken Quellen eher begrenzt ist. Genannt werden als wichtige Quellen die Werke von Diodoros Siculus, Cornelius Nepos, Plutarch und Xenophon, sowie Sekundärliteratur wie die Arbeiten von Hans Beck und Eduard Meyer. Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung der Arbeit angesichts der begrenzten Forschung zu diesem Thema.
Zur Person des Pelopidas: Dieses Kapitel skizziert das Leben von Pelopidas. Obwohl sein Privatleben nur spärlich dokumentiert ist, wird sein aristokratischer Hintergrund, sein asketischer Lebensstil und sein Ruf als Wohltäter erwähnt. Seine politische Ausrichtung wird als demokratisch und anti-spartanisch beschrieben, im Gegensatz zu den oligarchischen Kräften in Theben. Seine militärische Funktion als Oberbefehlshaber der „Heiligen Schar“ und seine Rolle als Böotarch, ein Exekutivbeamter des böotischen Bundes, werden hervorgehoben. Das Kapitel stellt die Weichen für die folgenden Kapitel, die seine militärischen und politischen Leistungen detaillierter untersuchen.
Der Widerstand gegen die spartanische Hegemonie: Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse, die zum Aufstieg Pelopidas' beitrugen. Es beleuchtet die Besetzung der Kadmeia durch die Spartaner, die Verbannung der Demokraten und die anschließende Rückeroberung Thebens unter der Führung von Pelopidas. Es wird die Bedeutung dieser Ereignisse für die spätere thebanische Hegemonie verdeutlicht und die Rolle Pelopidas' im Widerstand gegen die spartanische Herrschaft betont. Diese Ereignisse legen den Grundstein für die folgenden Kapitel, in denen die Erfolge Thebens unter der Führung Pelopidas' ausführlicher behandelt werden.
Anfänge der thebanischen Hegemonie: Dieses Kapitel beschreibt die Etablierung der thebanischen Hegemonie nach der Rückeroberung Thebens. Die Neugründung des böotischen Bundes und die Aufstellung der „Heiligen Schar“ werden als entscheidende Schritte für den Erfolg Thebens hervorgehoben. Die erste Bewährungsprobe der „Heiligen Schar“ in der Schlacht bei Tegyra und die Vorgeschichte zur Schlacht bei Leuktra werden als wichtige Meilensteine auf dem Weg zur thebanischen Vorherrschaft dargestellt. Das Kapitel betont die strategischen und taktischen Fähigkeiten Pelopidas' als Schlüsselfaktor für diese Entwicklung.
Thebens Bestrebungen in Thessalien und das Ende des Pelopidas: Dieses Kapitel beschreibt die thebanischen Aktivitäten in Thessalien und den Tod Pelopidas' in der Schlacht bei Kynoskephalai. Pelopidas' diplomatische Bemühungen und sein Versuch, die Hegemoniestellung zu sichern, werden ebenso dargestellt wie die Folgen der Schlacht bei Kynoskephalai. Das Kapitel zeigt die Risiken und Herausforderungen, die mit der Aufrechterhaltung der thebanischen Hegemonie verbunden waren, und wie diese letztendlich zum Tod Pelopidas führten.
Schlüsselwörter
Pelopidas, Theben, Spartaner, Heilige Schar, Böotischer Bund, Stratege, Hegemonie, antike Geschichte, militärische Strategie, politische Strategie, Griechische Geschichte, 4. Jahrhundert v. Chr.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Thebanische Hegemonie und das Wirken des Pelopidas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das militärische und politische Wirken des thebanischen Strategen Pelopidas während der thebanischen Hegemonie im 4. Jahrhundert v. Chr. Sie untersucht die Faktoren, die zu seinem Erfolg beitrugen, basierend auf antiken Quellen wie Diodoros Siculus, Cornelius Nepos, Plutarch und Xenophon sowie einschlägiger Sekundärliteratur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Pelopidas' Persönlichkeit und Privatleben; seine politische Rolle und Ausrichtung in Theben; seine militärischen Strategien und Taktiken, insbesondere im Zusammenhang mit der „Heiligen Schar“; der Widerstand gegen die spartanische Hegemonie und Pelopidas' Beitrag dazu; und die Auswirkungen seines Handelns auf die thebanische Hegemonie. Die Analyse umfasst die Besetzung der Kadmeia, die Verbannung der Demokraten, die Rückeroberung Thebens, die Schlacht bei Tegyra, die Schlacht bei Leuktra, die thebanischen Aktivitäten in Thessalien und die Schlacht bei Kynoskephalai, die zum Tod Pelopidas führte.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf antike historische Biografien und Quellen, darunter Diodoros Siculus, Cornelius Nepos, Plutarch und Xenophon. Zusätzlich wird Sekundärliteratur, wie die Arbeiten von Hans Beck und Eduard Meyer, herangezogen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über den Forschungsstand. Es folgen Kapitel über Pelopidas' Leben und Persönlichkeit, den Widerstand gegen die spartanische Hegemonie, die Anfänge der thebanischen Hegemonie und schließlich die thebanischen Bestrebungen in Thessalien und das Ende von Pelopidas. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pelopidas, Theben, Spartaner, Heilige Schar, Böotischer Bund, Stratege, Hegemonie, antike Geschichte, militärische Strategie, politische Strategie, Griechische Geschichte, 4. Jahrhundert v. Chr.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das militärische und politische Wirken von Pelopidas zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die zu seinem Erfolg und dem Aufstieg der thebanischen Hegemonie beitrugen.
Welche Rolle spielte die „Heilige Schar“?
Die „Heilige Schar“ war eine Elitetruppe der thebanischen Armee, die unter Pelopidas' Führung stand und eine entscheidende Rolle im Aufstieg der thebanischen Hegemonie spielte. Ihre erste Bewährungsprobe war die Schlacht bei Tegyra.
Welche Bedeutung hatte die Schlacht bei Leuktra?
Die Schlacht bei Leuktra war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur thebanischen Vorherrschaft und ein entscheidender Sieg über Sparta. Die Vorgeschichte zu dieser Schlacht wird in der Arbeit detailliert behandelt.
Wie endete das Leben von Pelopidas?
Pelopidas fiel in der Schlacht bei Kynoskephalai während der thebanischen Aktivitäten in Thessalien. Sein Tod wird im letzten Kapitel der Arbeit behandelt, zusammen mit den Folgen für die thebanische Hegemonie.
- Quote paper
- Sebastian Engel (Author), 2018, Strategos Pelopidas und die "Heilige Schar". Kritische Analyse anhand antiker historischer Biographien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432884