Diese Unterrichtsplanung befasst sich mit der Frage wie sich Blätter im Herbst verändern. Es ist eine Unterrichtsstunde für ein 2. Schuljahr. Da ich diese Stunde in der Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache hielt, sind auch sprachliche Aspekte beachtet worden, d.h. nicht, dass die Stunde nicht in der Regelschule zu verwenden ist. Ganz normaler SU-Inhalt für 2. Schuljahr. Kurzplanung und (selbst entworfene!) Arbeitsblätter sind dabei. Die anderen Stunden der Unterrichtsreihe sind auch hier zu finden!
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Voraussetzungen für den Unterricht
- Voraussetzungen bei den Schülern
- Äußere Voraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Didaktische Reduktion
- Methodische Analyse
- Begründung des Einstiegs
- Sozial- und Aktionsformen
- Medien
- Unterrichtsprinzipien
- Tafelbild
- Sprachliche Strukturen des Unterrichtsgegenstandes
- Unterrichtsverlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Unterschied zwischen Blättern im Herbst und Blättern im Sommer aufzuzeigen. Sie soll den Schülern die Veränderungen der Blätter im Herbst bewusst machen und deren Ursachen erforschen.
- Veränderungen von Blättern im Herbst
- Farbwechsel der Blätter
- Veränderung der Blattstruktur
- Laubfall als Ausscheidungsvorgang
- Vergleich von Sommer- und Herbstblättern
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse
Der Text erklärt den Unterschied zwischen Blättern im Sommer und Herbst. Die Veränderungen der Blätter im Herbst werden auf den Abbau des Chlorophylls, die Speicherung von Mineralien im Stamm und die Ausscheidung von Abfallstoffen im Laubfall zurückgeführt. Die wesentlichen Unterschiede zwischen Sommer- und Herbstblättern werden in einer Tabelle zusammengefasst.
Voraussetzungen für den Unterricht
2.1 Voraussetzungen bei den Schülern
Die Klasse 2a besteht aus 10 Schülern, darunter 3 Mädchen und 7 Jungen. Die Schüler werden charakterisiert, wobei auf verschiedene Lernverhalten und individuelle Stärken und Schwächen eingegangen wird.
2.2 Äußere Voraussetzungen
Die Unterrichtsstunde findet im Klassensaal statt. Es wird auf die Verfügbarkeit von Materialien und die Vorbereitung des Unterrichtsraumes eingegangen.
Didaktische Analyse
3.1 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
Die Stunde bildet den Einstieg in die Unterrichtseinheit "Blätter im Herbst". Es werden weitere geplante Stunden, die sich mit der Verfärbung der Blätter und der Unterscheidung einheimischer Blattarten beschäftigen, erwähnt.
3.2 Didaktische Reduktion
Die Stunde fokussiert auf die sinnliche Wahrnehmung der Veränderungen der Blätter im Herbst. Biologische Prozesse werden in dieser Stunde noch nicht behandelt.
Methodische Analyse
4.1 Begründung des Einstiegs
Die Schüler sollen durch den Vergleich von frischen und verfärbten Blättern in zwei Körbchen die Unterschiede direkt erleben.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde dreht sich um das Thema Herbstblätter und deren Veränderung im Vergleich zu Sommerblättern. Zentrale Begriffe sind: Chlorophyll, Laubfall, Farbstoffe, Wasserversorgung, Vergleich, sinnliche Wahrnehmung.
- Quote paper
- Dorothee Schnell (Author), 2005, Unterrichtsplanung: Blätter im Herbst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43283