Die Ersatzfreiheitsstrafe – das Rückgrat der Geldstrafe? Ist sie in anderen Ländern schon abgeschafft oder auf ein Minimum reduziert, so erlebt sie in Deutschland einen Aufschwung und es scheint, als könne man auf sie nicht verzichten. Die Ersatzfreiheitsstrafe bringt jedoch Probleme mit sich, die eine Diskussion über ihren Fortbestand nötig machen. Es stellt sich also die Frage, auch vor dem Hintergrund eines Vergleichs mit den Ländern, die sie abgeschafft haben oder nicht mehr vollziehen, ob die Ersatzfreiheitsstrafe noch zeitgemäß ist oder ob nicht vielmehr nach dem Motto „schwitzen statt sitzen“ die Ableistung der Geldstrafe durch freie Arbeit in den Vordergrund rücken sollte.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument stellt eine Literaturübersicht zu strafrechtlichen Sanktionen, insbesondere der Ersatzfreiheitsstrafe, dar. Es fokussiert auf die geltende Rechtslage, die Realität des Vollzugs und Reformansätze. Die Übersicht dient der Analyse der Problematik der Ersatzfreiheitsstrafe anhand verschiedener juristischer Abhandlungen und Fachbeiträge.
- Die geschichtliche Entwicklung der Ersatzfreiheitsstrafe
- Der Vollzug der Ersatzfreiheitsstrafe und seine Problematik
- Alternative Sanktionen zur Ersatzfreiheitsstrafe (z.B. gemeinnützige Arbeit)
- Reformansätze und aktuelle Diskussionen zur Ersatzfreiheitsstrafe
- Rechtstatsächliche Befunde zum Strafvollzug in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Ersatzfreiheitsstrafe, Strafvollzug, Sanktionen, gemeinnützige Arbeit, Reform, Rechtstatsächliche Befunde, Geldstrafe, Subsidiäre Freiheitsstrafe, unbillige Härte, Bewährung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Literaturübersicht: Strafrechtliche Sanktionen, insbesondere die Ersatzfreiheitsstrafe
Was ist der Gegenstand dieser Literaturübersicht?
Diese Literaturübersicht konzentriert sich auf strafrechtliche Sanktionen, insbesondere die Ersatzfreiheitsstrafe. Sie analysiert die aktuelle Rechtslage, die Praxis des Vollzugs und verschiedene Reformansätze. Der Fokus liegt auf der Problematik der Ersatzfreiheitsstrafe anhand juristischer Abhandlungen und Fachbeiträge.
Welche Themen werden in der Übersicht behandelt?
Die Übersicht behandelt folgende Schwerpunktthemen: die geschichtliche Entwicklung der Ersatzfreiheitsstrafe, den Vollzug und seine Probleme, alternative Sanktionen (wie gemeinnützige Arbeit), aktuelle Reformdiskussionen und rechtstatsächliche Befunde zum Strafvollzug in Deutschland.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Nein, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis konnte aus dem vorliegenden Text nicht generiert werden. Der Text stellt im Wesentlichen eine Bibliographie dar und nicht einen strukturierten Aufsatz mit Kapiteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ersatzfreiheitsstrafe, Strafvollzug, Sanktionen, gemeinnützige Arbeit, Reform, Rechtstatsächliche Befunde, Geldstrafe, subsidiäre Freiheitsstrafe, unbillige Härte, Bewährung.
Gibt es Zusammenfassungen einzelner Kapitel?
Nein, da der Text keine Kapitel im herkömmlichen Sinne enthält, gibt es auch keine Kapitelzusammenfassungen. Die Informationen sind thematisch geordnet, aber nicht kapitelweise strukturiert.
Für welche Zielgruppe ist diese Übersicht gedacht?
Die Übersicht richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema strafrechtlicher Sanktionen und insbesondere der Ersatzfreiheitsstrafe auseinandersetzen. Sie dient der Analyse und bietet einen Überblick über den Forschungsstand.
- Quote paper
- Leonie Springer (Author), 2010, Die Problematik der Ersatzfreiheitsstrafe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432825