Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines Praxisversuchs herauszufinden, ob agile Methoden in Anlagen- und Bauprojekten einen Nutzen stiften. Der Fokus liegt auf folgenden vier Fragestellungen: Erzeugen agile Methoden eine Durchlaufzeitverkürzung in einzelnen Projektphasen? Wird der Kunde besser in die Projektarbeit eingebunden? Wird fokussierter an Elementen mit Wert für den Kunden gearbeitet? Und in welcher Projektphase generieren agile Methoden den grössten Mehrwert? Diese Fragestellungen sollen im Vergleich zum aktuellen Projektvorgehen (Wasserfallmodell) geklärt werden. Die getestete agile Methode ist Kanban mit Elementen von Scrum. Das Versuchsfeld ist ein laufendes Anlagenprojekt.
Die Erkenntnisse aus der Arbeit können folgendermassen zusammengefasst werden: Die getestete agile Methode bringt Vorteile in der Durchlaufzeitverkürzung von einzelnen Projektphasen. Begründet wird dies durch die fokussiertere Arbeitsweise, die schnelle Taktung und der Verzicht auf zusätzliche Dokumentation. Im Vergleich zum klassischen Vorgehen wird der Kunde stärker in die Projektarbeit einbezogen. Der verstärkte Einbezug begründet sich in der aktiven Rolle des Kunden in der Projektabwicklung. Die Fokussierung auf Elemente mit Wert, wird durch die Methode an sich gefördert. Es hat sich gezeigt, dass die Wertfokussierung bei agilen Methoden stärker ausgeprägt ist als im klassischen Projektabwicklungsmodell (Wasserfallmodell). Die Arbeit gibt keine abschliessende Antwort auf die Frage in welcher Projektphase die agilen Methoden den grössten Mehrwert stiften.
Die agilen Methoden bringen Vorteile in der Projektabwicklung, bedingen aber gut ausgebildete Mitarbeiter und eine Organisation, welche agiles Handeln und Denken fördert. Um die Wirkung von agilen Methoden vollends zu entfalten, sind Anpassungen an den bestehenden Projektabwicklungsstrukturen notwendig. Die Resultate aus der vorliegenden Arbeit sind als Grundlage zu verstehen, um das Projektmanagement bei SBB Personenverkehr Operating in den Bereichen Anlagen- und Bauprojekte weiterzuentwickeln.
Gearbeitet wurde mit einem quantitativen Ansatz. Zehn Workshops wurden mit der agilen Methode Kanban mit Elementen von Scrum durchgeführt, dokumentiert und strukturiert ausgewertet. Die praktischen Erkenntnisse wurden mit Annahmen aus dem Theoriestudium abgeglichen. Fokussiert wurde beim Vergleichen auf die Vor- und Nachteile, sowie Chancen und Risiken von agilen Methoden in Anlagen- und Bauprojekten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problem Formulierung
- Forschungsfragen
- Abgrenzung
- Zielsetzung der Praktischen Arbeit
- Zielsetzung Nr.1
- Zielsetzung Nr.2
- Zielsetzung Nr.3
- Methodisches Vorgehen in der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffserklärungen für die vorliegende Arbeit
- Anlagen- und Bauprojekte bei SBB Personenverkehr
- Klassisches Projektmanagement bei SBB Personenverkehr
- Agiles Projektmanagement
- Agiles Manifest
- Agile Prinzipien bei SBB Personenverkehr
- Vergleich Agiles und Klassisches Projektmanagement
- Begriffserklärung Kanban mit Elementen von Scrum
- Kanban im Allgemeinen
- Funktionsweise Kanban-System
- Begrifflichkeiten
- Bedeutung der einzelnen Aktivitäten (Spalten auf dem Board)
- Konkretes Vorgehen bei der Arbeit mit dem Kanban Board
- Angewandte Elemente von Scrum
- Vorteile der Kombination von Kanban und Scrum
- Schlussfolgerungen aus der Literaturrecherche
- Agile Methoden
- Agile Methode Kanban mit Elementen von Scrum
- Untersuchungsmethode
- Begründung zur Wahl des qualitativen Ansatzes
- Vorgehensweise bei der Datenerhebung
- Teilnehmer des Praxisversuchs
- Vorgehen beim Erheben der Daten
- Aufbau des Protokolls / Leitfaden
- Vorgehen bei der Aufbereitung der Daten
- Empirische Ergebnisse
- Auswertung der Workshops
- Darstellung der Ergebnisse
- Agile Methoden
- Agile Methode Kanban mit Elementen von Scrum
- Abgleich mit den Annahmen aus der Literaturrecherche
- Agile Methoden
- Methode Kanban mit Elementen von Scrum
- Abgleich mit Bezug zu den Forschungsfragen
- Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Handlungsempfehlung
- Ausblick
- Fazit
- Erklärung
- Quellen
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Interne Dokumente
- Internet Videotutorials
- Anhang
- Protokoll Workshop Nr.5
- Excel Auswertung
- Projektinformation Ausbau Gleis 456 SA Brig
- Pilot Agile Methoden im Projekt «Ausbau Gleis 456 SA Brig»
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit von agilen Projektmanagement-Methoden, insbesondere Kanban mit Elementen von Scrum, in Anlagen- und Bauprojekten bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) Personenverkehr. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vorteile und Herausforderungen agiler Methoden in diesem Kontext zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die SBB Personenverkehr zu entwickeln.
- Bewertung der Effizienz und Wirksamkeit von agilen Methoden in Anlagen- und Bauprojekten im Vergleich zum klassischen Projektmanagement.
- Analyse des Einflusses agiler Methoden auf die Kundenintegration und die Fokussierung auf wertschöpfende Aktivitäten.
- Ermittlung der optimalen Einsatzgebiete für agile Methoden in verschiedenen Projektphasen.
- Identifizierung der notwendigen Voraussetzungen und Anpassungen für die erfolgreiche Implementierung agiler Methoden in der Organisation der SBB Personenverkehr.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Projektmanagements bei der SBB Personenverkehr.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage, formuliert die Forschungsfragen und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den relevanten Begriffen und Konzepten, darunter Anlagen- und Bauprojekte bei SBB Personenverkehr, klassisches und agiles Projektmanagement, das Agile Manifest, agile Prinzipien bei SBB Personenverkehr, sowie Kanban mit Elementen von Scrum. Die "Untersuchungsmethode" erläutert den gewählten qualitativen Ansatz, die Datenerhebung und -aufbereitung, sowie die beteiligten Personen und den Aufbau des Protokolls. Im Kapitel "Empirische Ergebnisse" werden die Ergebnisse der durchgeführten Workshops dargestellt, ausgewertet und mit den Annahmen aus der Literaturrecherche abgeglichen. Die "Diskussion" fasst die Ergebnisse zusammen, gibt Handlungsempfehlungen für die SBB Personenverkehr und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen agiles Projektmanagement, Kanban, Scrum, Anlagen- und Bauprojekte, Schweizerische Bundesbahnen (SBB), Personenverkehr, Kundenintegration, Wertfokussierung, Projektphasen, Organisationsentwicklung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Stefan Imboden (Author), 2017, Agile Projektmanagement-Methoden in Anlagen- und Bauprojekten bei SBB Personenverkehr Operating, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432821