Viele Kinder und Jugendlichen haben Schwierigkeiten in ihrer persönlichen Entwicklung. Ihnen fällt es schwer, auf andere Kinder zuzugehen, sich in Gruppen zu einzubringen oder ihre Probleme selbstständig zu bewältigen. Für diese Problematiken wurde die Soziale Gruppenarbeit geschaffen. Soziale Gruppenarbeit ist ein pädagogischer Ort, an dem „Gemeinschaft erfahren, gelernt und lustvoll, sinnlich praktiziert werden kann“ . Die Soziale Gruppenarbeit wurde zusammen mit dem Kinder- und Jugendhilfegesetz 1990 in § 29 gesetzlich verankert und stellt eine klassische Methode bzw. Handlungsform der Sozialen Arbeit dar. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich speziell mit den Fragen nach der Funktion und Aufgabe der Sozialen Gruppenarbeit in der Sozialen Arbeit und ihrer systemischen Verortung. Durch die Lehrveranstaltung „Systemisches Handeln im Kontext von Jugend- und Familienhilfe“ wurde ich auf die Soziale Gruppenarbeit aufmerksam. Nachdem ich ein Referat über dieses Thema abhielt, beschloss ich es weiter zu vertiefen und mich in der Hausarbeit näher mit der Sozialen Gruppenarbeit zu beschäftigen. Dabei stellte ich mir im weiteren Verlauf die Frage ob und inwieweit Soziale Gruppenarbeit mit systemischer Arbeit bzw. systemischem Handeln in Verbindung steht. In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst im ersten Teil die wichtigsten Merkmale einer Gruppe bestimmt und die die Soziale Gruppenarbeit definiert werden. Da es sich um eine Form der Hilfen zur Erziehung handelt, wird im ersten Teil auch der rechtliche Rahmen benannt. Danach folgt das zweite Kapitel, in dem die Zielgruppe und die Ziele thematisiert werden. Es folgt ein Überblick über die Methoden und Aufgaben der Gruppenleitung und abschließend wird die Frage geklärt, ob Soziale Gruppenarbeit systemisches Handeln beinhaltet. Eine Zusammenfassung und Fazit im letzten Teil schließen die Hausarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Soziale Gruppenarbeit?
- Merkmale einer (sozialen) Gruppe
- Merkmale Sozialer Gruppenarbeit
- Struktur der Sozialen Gruppenarbeit
- Ziele und Zielgruppen der Sozialen Gruppenarbeit
- Zielgruppe der Sozialen Gruppenarbeit
- Ziele der Sozialen Gruppenarbeit
- Methodisches Handeln
- Prinzipien und Grundhaltungen
- Die Aufgaben der Gruppenleitenden
- Systemisches Handeln
- Systemischer Ansatz in der Sozialen Gruppenarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sozialen Gruppenarbeit in der Sozialen Arbeit und ihrer systemischen Verortung. Die Arbeit untersucht die Funktion und Aufgabe der Sozialen Gruppenarbeit sowie ihre Verbindung zu systemischem Handeln.
- Definition und Merkmale der Sozialen Gruppenarbeit
- Ziele und Zielgruppen der Sozialen Gruppenarbeit
- Methodisches Handeln in der Sozialen Gruppenarbeit
- Systemische Aspekte der Sozialen Gruppenarbeit
- Zusammenhang zwischen Sozialer Gruppenarbeit und systemischem Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel erläutert die Merkmale einer (sozialen) Gruppe und definiert die Soziale Gruppenarbeit.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Zielgruppe und die Ziele der Sozialen Gruppenarbeit.
- Das dritte Kapitel beschreibt das methodische Handeln in der Sozialen Gruppenarbeit, einschließlich der Prinzipien und Grundhaltungen sowie der Aufgaben der Gruppenleitenden.
- Das vierte Kapitel untersucht den systemischen Ansatz und die Bedeutung von systemischem Handeln in der Sozialen Gruppenarbeit.
Schlüsselwörter
Soziale Gruppenarbeit, Systemisches Handeln, Gruppenpädagogik, Hilfen zur Erziehung, Sozialkompetenz, Gruppendynamik, Zielgruppe, Ressourcenorientierung, Lösungsorientierung, Interaktion, Kontext, Systemtheorie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Systemische soziale Gruppenarbeit bei Kinder und Jugendlichen und Methoden zur erfolgreichen Bewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432817