Trotz neuer Möglichkeiten der Kundenhotlines haben die klassischen Telefonwarteschleifen noch immer Relevanz. Die durchschnittliche Wartezeit in den berühmten Branchen wie TV & VoD-Provider oder Festnetz & Internet beträgt jeweils 02:08 und 02:50 Minuten. Daraus entstehen folgende zwei Hauptziele dieser Arbeit. Es soll einmal herausgearbeitet werden, wie und wodurch die Musik in der Lage dazu ist, die Wartezeit der Anrufer am Telefon zu beeinflussen.
Ferner soll in diesem Kontext im Fokus stehen, unter welchen Gegebenheiten man die Zeit kürzer einschätzt. Ein anderes Ziel besteht darin zu erkunden, wodurch man die höchstmögliche Zufriedenheit der Anrufer während der Wartezeit erreichen kann. Aufgrund des Umfangs dieser Arbeit werden die verschiedenen Altersklassen und Geschlechter in dieser Ausarbeitung nicht berücksichtigt. Vielmehr sollen grundlegende Anhaltspunkte gefunden werden, durch die man die Zufriedenheit und die subjektive Zeiteinschätzung der Anrufenden beeinflussen kann.
Zu Beginn dieser Arbeit sollen zunächst Gründe dargelegt werden, weshalb man so oft Musik in einer Telefon-Warteschleife hört. Im nachfolgenden Teil soll der Begriff der Zeitwahrnehmung in einen verständlichen Rahmen gebracht werden. Darauf aufbauend schließt sich dann das erste Thema zur Zeitwahrnehmung an. Hier wird herausgearbeitet, ob das Körpergefühl für die Zeitempfindung eine Rolle spielt.
Ferner wird untersucht, inwieweit verschiedene musikalische Tempi eine Rolle für die Zeitwahrnehmung spielen. Im nachfolgenden Abschnitt sollen diese Untersuchungen auch auf die unterschiedlichen Tongeschlechter wie Dur, Moll und Atonalität angewendet werden. Dann steht anhand ausgewählter Studien im Mittelpunkt, wie man die Zufriedenheit der wartenden Anrufer durch bestimmte Aspekte beeinflussen kann. Den Abschluss dieser Erhebung bildet dann eine Zusammenfassung der gesammelten Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für den Einsatz von Musik in Telefonwarteschleifen
- Zeitwahrnehmung
- Zeitwahrnehmung und Körpergefühl
- Zeitwahrnehmung und musikalisches Tempo
- Zeitwahrnehmung und Tonalität
- Reaktionen auf verschiedene Wartezeit-Füller
- Erste Studie
- Zweite Studie
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Musik in Telefonwarteschleifen auf die subjektive Zeitwahrnehmung und die Zufriedenheit der Anrufer. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Zeitwahrnehmung beleuchtet und die Rolle von Tempo, Körpergefühl und Tonalität im Zusammenhang mit dem subjektiven Zeiterleben betrachtet. Des Weiteren werden Ergebnisse verschiedener Studien analysiert, die die Reaktion von Personen auf unterschiedliche Arten der Wartezeit-Füllung untersuchen.
- Gründe für den Einsatz von Musik in Telefonwarteschleifen
- Zusammenhang zwischen Zeitwahrnehmung und Körpergefühl
- Einfluss von Tempo und Tonalität auf die subjektive Zeiteinschätzung
- Reaktionen von Anrufern auf verschiedene Wartezeit-Füller wie Stille, Musik und Mitteilungen
- Bedeutung des Gefühls des Fortschritts für die Zufriedenheit in der Warteschleife
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Relevanz von Telefonwarteschleifen und die Hauptziele der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die Gründe für den Einsatz von Musik in Telefonwarteschleifen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema der Zeitwahrnehmung und beleuchtet die Bedeutung des Körpergefühls, des musikalischen Tempos und der Tonalität für die subjektive Zeiteinschätzung. Im vierten Kapitel werden zwei Studien vorgestellt, die die Reaktionen von Anrufern auf verschiedene Wartezeit-Füller, wie Stille, Musik und Mitteilungen, untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die Zufriedenheit und die subjektive Zeiteinschätzung der Anrufer gelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Zeitwahrnehmung, Musik in Telefonwarteschleifen, Zufriedenheit, Tempo, Tonalität, Körpergefühl, Emotionen, Studien, subjektive Zeiteinschätzung, Gefühl des Fortschritts.
- Quote paper
- Richard Nieding (Author), 2018, Zeiterleben und Musik. Der beste Sound für Telefonwarteschleifen unter dem Aspekt von Zufriedenheit und subjektiver Zeitwahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432723