Das Controlling hat im Laufe der Zeit eine beachtliche Entwicklung erlebt und gewinnt immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung. Das moderne Controlling macht es sich zur Aufgabe die Unternehmensführung zu entlasten, die Entscheidungskoordination zu verbessern und rationale Entscheidungen zu sichern um den Fortbestand einer Unternehmung zu garantieren.
Um dies zu gewährleisten werden so genannte Basisinstrumente benötigt. In folgender Arbeit sollen diese Basisinstrumente erörtert werden. Anschließend gilt es deren einzelne Bedeutung und Aufgaben zu beleuchten, sowie die Erläuterung der jeweiligen Vor- und gegebenenfalls auch Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Methode
- Die Basisinstrumente des Controlling
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufgaben der Kostenrechnung
- Vor- und Nachteile
- Strategisches Kostenmanagement
- Die Prozesskostenrechnung
- Die Zielkostenrechnung (Target Costing)
- Vor- und Nachteile
- Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Die Investitionsarten
- Statische und dynamische Investitionsrechnungen
- Nutzwertanalyse
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Instrumente zur Berücksichtigung der Unsicherheit
- Vor- und Nachteile
- Berichtswesen und Reporting
- Vor- und Nachteile
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Basisinstrumenten des Controlling und deren Bedeutung für die Unternehmensführung. Sie analysiert die Aufgaben und Funktionen dieser Instrumente und beleuchtet ihre Vor- und Nachteile. Dabei wird die Entwicklung des Controlling und seine zunehmende Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen in den Fokus gerückt.
- Die Bedeutung des Controlling für die Entscheidungsfindung und -koordination
- Die wichtigsten Basisinstrumente des Controlling und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente, sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht
- Der Zusammenhang zwischen den Instrumenten und dem strategischen Ziel des Unternehmens
- Die Herausforderungen des Controlling in der heutigen, dynamischen und komplexen Wirtschaftswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Fragestellung: Dieses Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Controlling im modernen Unternehmensmanagement.
- Methode: Hier wird die Vorgehensweise bei der Erstellung dieser wissenschaftlichen Arbeit beschrieben, insbesondere die verwendete Literatur und die Quellen.
- Die Basisinstrumente des Controlling: Dieses Kapitel erläutert die Kernaufgaben und Ziele des Controlling. Es werden die wichtigsten Basisinstrumente vorgestellt und deren Bedeutung im betrieblichen Kontext beleuchtet.
- Kosten- und Leistungsrechnung: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Aufgaben der Kostenrechnung, insbesondere der Preiskalkulation, der Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, der Bereitstellung von Unterlagen für die Entscheidungsrechnung und der Erfolgsermittlung.
Schlüsselwörter
Controlling, Basisinstrumente, Kosten- und Leistungsrechnung, Strategisches Kostenmanagement, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Berichtswesen und Reporting, Entscheidungsfindung, Unternehmensführung, Wirtschaftlichkeit, Erfolgsermittlung, Unternehmensziele.
- Quote paper
- Johannes Koch (Author), 2013, Die Bedeutung, Aufgaben und Vor- und Nachteile der Basisinstrumente des Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432654