Das Unterweisungskonzept bezieht sich auf das Elektro Handwerk.
Perfekt geeignet für die AEVO Prüfung und für die Prüfung von Teil 4 des Handwerks- und Industriemeisters.
Die Struktur eines Konzeptes ist immer gleich, also kann es auch für andere Fachrichtungen verwendet werden.
Das Thema bezieht sich auf die Fachgerechte Montage eines 5-poligen CEE-Stecker an einer H07RN-F 5x2,5 mm Gummischlauchleitung.
Der Aufbau ist auf eine Prüfungsdauer von 15 min angepasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Analyse
- 1.1. Thema der Lehrunterweisung
- 1.2. Ausbildungsrahmenplan
- 1.3. Ort der Lehrunterweisung
- 1.4. Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- 1.5. Adressatenanalyse
- 1.6. Lernmethode
- 1.7. Lernziele
- 1.7.1. Hauptlernziel
- 1.7.2. Richtlernziel
- 1.7.3. Groblernziel
- 1.7.4. Feinlernziel
- 1.8. Materialien, Werkzeuge und Medien
- 2. Praktische Durchführung
- 2.1. Vier-Stufen-Methode
- 2.1.1. Stufe 1: Vorbereiten
- 2.1.2. Stufe 2: Vormachen und Erklären
- 2.1.3. Stufe 3: Nachmachen und Erklären lassen
- 2.1.4. Stufe 4: Üben und Festigen / Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Lehrunterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Max Mustermann die fachgerechte Montage eines 5-poligen CEE-Steckers an einer H07RN-F 5x2,5mm² Gummischlauchleitung zu vermitteln. Dies geschieht anhand der Vier-Stufen-Methode und berücksichtigt den Lerntyp des Auszubildenden. Die Unterweisung orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan für Elektroniker.
- Fachgerechte Montage eines CEE-Steckers
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Berücksichtigung des Lerntyps des Auszubildenden
- Einhaltung von Sicherheitsregeln
- Verständnis der elektrotechnischen Grundlagen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte didaktische Planung der Lehrunterweisung. Es beschreibt das Thema (Montage eines 5-poligen CEE-Steckers), den Kontext innerhalb des Ausbildungsrahmenplans, den Ort und Zeitpunkt der Unterweisung, sowie eine umfassende Analyse des Auszubildenden (Max Mustermann) inklusive seines Lerntyps (haptischer Lerntyp). Die Wahl der Vier-Stufen-Methode als Lernmethode wird begründet und deren Vor- und Nachteile werden diskutiert. Schließlich werden die Lernziele auf verschiedenen Ebenen (Haupt-, Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert, wobei kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele im Feinlernzielbereich detailliert aufgeführt werden. Das Kapitel legt den Fokus auf eine präzise Planung, um den Lernerfolg des Auszubildenden zu maximieren.
2. Praktische Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Lehrunterweisung, basierend auf der im vorherigen Kapitel dargestellten didaktischen Analyse. Es konzentriert sich auf die Vier-Stufen-Methode, die Schritt für Schritt erläutert wird. Während die einzelnen Stufen (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben und Festigen) detailliert in Unterkapiteln dargestellt werden, synthetisiert die Zusammenfassung dieses Kapitels die praktische Anwendung der Methode im Kontext der CEE-Stecker Montage. Es wird implizit die erfolgreiche Durchführung der geplanten Lehrunterweisung unter Berücksichtigung der individuellen Lernbedürfnisse des Auszubildenden angenommen.
Schlüsselwörter
CEE-Stecker, Montage, Vier-Stufen-Methode, Lehrunterweisung, Ausbildungsrahmenplan, Elektroniker, Lernziele, Lerntyp, Sicherheitsregeln, Elektrotechnik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrunterweisung: Montage eines 5-poligen CEE-Steckers
Was ist der Gegenstand dieser Lehrunterweisung?
Die Lehrunterweisung behandelt die fachgerechte Montage eines 5-poligen CEE-Steckers an einer H07RN-F 5x2,5mm² Gummischlauchleitung. Der Auszubildende Max Mustermann wird dabei angeleitet.
Welche Methode wird angewendet?
Die Unterweisung erfolgt nach der Vier-Stufen-Methode, welche die Schritte Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen umfasst. Diese Methode berücksichtigt den Lerntyp des Auszubildenden.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die didaktische Analyse beinhaltet die Themenwahl, den Ausbildungsrahmenplan, den Ort und Zeitpunkt der Unterweisung, eine Adressatenanalyse (Max Mustermann mit seinem Lerntyp), die Lernziele (Haupt-, Richt-, Grob- und Feinlernziel, inklusive kognitiver, psychomotorischer und affektiver Ziele), sowie die benötigten Materialien und Medien.
Wie sind die Lernziele definiert?
Die Lernziele sind hierarchisch strukturiert: Hauptlernziel, Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel. Die Feinlernziel beschreiben detailliert die zu erreichenden Kompetenzen auf kognitiver, psychomotorischer und affektiver Ebene.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument besteht aus zwei Hauptkapiteln: "Didaktische Analyse" und "Praktische Durchführung". Die "Didaktische Analyse" beschreibt die Planung der Unterweisung, während die "Praktische Durchführung" die Umsetzung der Vier-Stufen-Methode im Detail erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: CEE-Stecker, Montage, Vier-Stufen-Methode, Lehrunterweisung, Ausbildungsrahmenplan, Elektroniker, Lernziele, Lerntyp, Sicherheitsregeln, Elektrotechnik.
Wie wird der Lerntyp des Auszubildenden berücksichtigt?
Die Lehrunterweisung berücksichtigt den Lerntyp des Auszubildenden Max Mustermann (im Text als haptischer Lerntyp implizit erwähnt), um den Lernerfolg zu optimieren. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode unterstützt dieses Ziel.
Wo findet die Lehrunterweisung statt und wie lange dauert sie?
Ort und Dauer der Lehrunterweisung sind im Dokument spezifiziert (diese Informationen sind jedoch nicht explizit im bereitgestellten Text enthalten und müssten aus dem vollständigen Dokument entnommen werden).
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Die Einhaltung von Sicherheitsregeln ist ein wichtiger Bestandteil der Lehrunterweisung und wird explizit als Thema genannt.
Welche elektrotechnischen Grundlagen sind relevant?
Die Lehrunterweisung setzt ein Verständnis der elektrotechnischen Grundlagen voraus, welche im Kontext der CEE-Stecker Montage relevant sind.
- Citation du texte
- Max Mustermann (Auteur), 2018, Fachgerechte Montage eines 5 poligen CEE-Steckers an einer H07RN-F 5x2,5mm Gummischlauchleitung (Unterweisung Elektroniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432544