Die aktuelle demographische Entwicklung in Deutschland zeigt, dass die Menschen hierzulande immer älter werden. Das demographische Verhältnis in Deutschland zwischen „alt“ und „jung“ ist unausgeglichen. Viele jüngere Menschen stellen sich berechtigterweise die Frage, ob sie eine angemessene gesetzliche Rente erhalten werden.
Die Anlageklasse Immobilie gewinnt als zusätzliche Altersvorsorge immer mehr an Attraktivität. Jeder, der mit dem Gedanken spielt, eine Immobilie als Geldanlage zu erwerben, um sie zu vermieten, setzt sich an irgendeinem Zeitpunkt mit der Rendite der Immobilie auseinander. Schnell wird die Verwirrung groß, wie sich die Rendite der Immobilie berechnen lässt. Fragen wie z.B. welche Kosten in der Berechnung berücksichtigt werden, kommen auf.
Es leitet sich somit die Fragestellung ab, inwiefern Excel die private Immobilieninvestition unterstützen kann.
Diese wissenschaftliche Arbeit dient als Leitfaden zur Erstellung einer Excelvorlage zur Renditeberechnung einer Immobilie als Kapitalanlage. Aufgrund der Komplexität der Thematik grenzt sich die Hausarbeit auf die Assetklasse Wohnen ein. Ziel des Investitionstools ist die Erstellung einer vollständigen Kalkulation einer Eigentumswohnung als Geldanlage. Das Tool soll langfristig genutzt werden und die Finanzierungchancen bei der Bank unterstützen. Außerdem soll theoretisches Wissen über die private Immobilieninvestition vermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Hausarbeit
- Grundlagen zum Thema
- Begriffe Abgrenzung
- Immobilie
- Wohnimmobilie
- Eigentumswohnung als Kapitalanlage
- MS Excel
- Erstellung des Investitionstools
- Aufbau des Investitionstools
- Arbeitsmappe
- Layout
- Objekt und Investition
- Miete und Steuern
- Miete
- Steuern
- Bewirtschaftungskosten
- Umlagefähige Betriebskosten
- Nicht umlagefähige Betriebskosten
- Rücklagen
- Hausgeld
- Finanzierung
- Darlehenssimulation
- Darlehensverlauf
- Kennzahlen heute
- Rendite
- Kaufpreisfaktor
- Operativer Cashflow
- Cashflow nach Steuern
- Hochrechnung
- SWOT-Analyse
- Schlussbetrachtung
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Investitionstools für eine Eigentumswohnung mithilfe von Microsoft Excel. Ziel ist es, ein Tool zu entwickeln, das die wichtigsten Kennzahlen und Aspekte einer Immobilieninvestition berücksichtigt und somit eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht.
- Entwicklung eines Investitionstools in MS Excel
- Analyse der relevanten Kennzahlen für eine Immobilieninvestition
- Bewertung der Vor- und Nachteile einer Eigentumswohnung als Kapitalanlage
- Einbezug von Finanzierungsmöglichkeiten und Bewirtschaftungskosten
- Durchführung einer SWOT-Analyse der Investitionsentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Hausarbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen zum Thema Immobilie, Wohnimmobilie und Eigentumswohnung als Kapitalanlage sowie MS Excel behandelt. Kapitel 3 befasst sich mit der Erstellung des Investitionstools, einschließlich des Aufbaus, der Objekt- und Investitionsdaten, der Mieten und Steuern, der Bewirtschaftungskosten, der Finanzierung und der Kennzahlenberechnung. In Kapitel 4 wird eine SWOT-Analyse der Investition durchgeführt. Schließlich werden in der Schlussbetrachtung die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Immobilieninvestition, Eigentumswohnung, Kapitalanlage, Investitionstool, Microsoft Excel, Rendite, Kaufpreisfaktor, Cashflow, Finanzierung, Bewirtschaftungskosten, SWOT-Analyse.
- Citation du texte
- Barig Naseree (Auteur), 2018, Erstellung eines Investitionstools am Beispiel einer Eigentumswohnung mithilfe MS Excel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432535