Diese Präsentation beschäftigt sich mit dem Realismus in der Literatur. Dabei werden Themen wie die realistischen Strömungen außerhalb der Epoche, die politische Situation, der poetische Realismus, die Vertreter der Strömung und allgemeine Informationen zur literarischen Gattung angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung
- Wo & Wann?
- Realistische Strömungen außerhalb der Epoche
- Politische Situation
- Politische Situation 2
- Poetischer Realismus
- Vertreter
- Literarische Gattungen - Allgemeines
- Literarische Gattungen im Einzelnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über den Realismus als Epoche der Literaturgeschichte. Sie beleuchtet die Bedeutung des Realismus im Gegensatz zum Idealismus, seinen historischen Kontext, die politischen und gesellschaftlichen Einflüsse, sowie die wichtigsten Vertreter und literarischen Gattungen dieser Epoche. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Wirklichkeit und der Reflexion der gesellschaftlichen Veränderungen während der Industrialisierung.
- Der Realismus als literarische Epoche und seine Abgrenzung zum Idealismus
- Der Einfluss der Industrialisierung und der politischen Situation auf die Literatur
- Die wichtigsten Vertreter des Realismus in verschiedenen Ländern
- Die charakteristischen Merkmale realistischer Literatur und ihre verschiedenen Gattungen
- Der Poetische Realismus und seine Besonderheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Bedeutung: Dieses Kapitel definiert den Realismus als literarische Epoche und hebt seine zentrale Ausrichtung auf die wahrnehmbare Wirklichkeit hervor. Im Gegensatz zum Idealismus, der sich mit idealisierten Bildern beschäftigt, konzentriert sich der Realismus auf die Darstellung der Dinge, wie sie sind. Die Bedeutung des Realismus wird hier als Gegenbewegung zum Idealismus und als Reflexion der sich verändernden gesellschaftlichen Realität positioniert.
Wo & Wann?: Dieses Kapitel beschreibt den zeitlichen und räumlichen Kontext des Realismus. Es wird auf seine gesamteuropäische Verbreitung hingewiesen und die Zeitspanne von etwa 1850 bis 1890 in Deutschland eingegrenzt, wobei der Einfluss der Revolution von 1848/49 und der Rücktritt Bismarcks als markante Punkte genannt werden. Die globale Perspektive des Kapitels unterstreicht die breite Relevanz des Realismus über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Realistische Strömungen außerhalb der Epoche: Dieses Kapitel beleuchtet frühere und spätere Strömungen, die realistische Elemente aufweisen, und stellt sie in Beziehung zum Hauptzeitraum des Realismus. Es zeigt die Kontinuität realistischer Tendenzen in der Literaturgeschichte auf, von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, und nennt Beispiele wie Georg Büchner und Christian Dietrich Grabbe als Vorläufer, sowie Alfred Döblin, Heinrich Böll und Martin Walser als spätere Vertreter.
Politische Situation: Dieses Kapitel untersucht den starken Einfluss der Industrialisierung und der damit verbundenen sozialen Veränderungen auf den Realismus. Es beschreibt das Aufkommen des Großbürgertums als neuen Unternehmertyp und die Entstehung des Industrieproletariats als Folge der neuen Arbeitsbedingungen in Fabriken. Die demokratischen Bewegungen werden als dem technischen Fortschritt untergeordnet dargestellt.
Politische Situation 2: Dieser Abschnitt erweitert die Betrachtung der politischen Situation, indem er die Auflösung des Rumpfparlaments, die Kriege Preußens und die Gründung des deutschen Reiches 1871 thematisiert. Es wird der Einfluss dieser Ereignisse auf die gesellschaftliche Struktur und das Kräfteverhältnis zwischen der "alten Elite" und demokratisch-parlamentarischen Kräften analysiert.
Poetischer Realismus: Das Kapitel beschreibt den Poetischen Realismus, eine Unterströmung des Realismus, die die Wirklichkeit zwar abbildet, aber gleichzeitig dichterisch verklärt und extreme oder abstoßende Elemente ausspart. Es wird der Bezug zum Biedermeier hergestellt und der Fokus auf das Leben des Großbürgertums betont, während das kleinbürgerliche Milieu und die Lage der Fabrikarbeiter weitgehend vernachlässigt werden.
Vertreter: Dieses Kapitel präsentiert eine Liste wichtiger Autoren des Realismus aus verschiedenen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Frankreich, England und Russland. Die Auflistung der Schriftsteller verdeutlicht die internationale Ausbreitung und den Einfluss des Realismus.
Literarische Gattungen - Allgemeines: Dieser Abschnitt befasst sich mit den literarischen Gattungen des Realismus, die sich vor allem in der Blütezeit der Erzählliteratur manifestieren. Die Verbreitung von Büchern durch Leihbüchereien und die Entstehung von Dichtervereinigungen werden als Faktoren für den Erfolg und die Massenverbreitung realistischer Literatur genannt.
Literarische Gattungen im Einzelnen: Der Abschnitt detailliert verschiedene Gattungen des Realismus, darunter Gesellschaftsromane, historische Romane, Abenteuerromane, Bildungsromane, Novellen und Dorfgeschichten. Es werden jeweils die typischen Merkmale und exemplarische Vertreter genannt. Die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels wird im Kontext des Dramas erwähnt.
Schlüsselwörter
Realismus, Idealismus, Industrialisierung, Großbürgertum, Industrieproletariat, Gesellschaftskritik, Literaturgeschichte, Erzählliteratur, Romane, Novellen, Gesellschaftsromane, Historische Romane, Bildungsroman, Poetischer Realismus, Theodor Fontane, Wilhelm Raabe, Gottfried Keller, Theodor Storm.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Realismus in der Literatur
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Realismus als literarische Epoche. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Realismus im Kontext seiner Zeit, seinen wichtigsten Vertretern und seinen charakteristischen Merkmalen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung des Realismus im Gegensatz zum Idealismus; den historischen Kontext und die zeitliche Einordnung des Realismus (ca. 1850-1890 in Deutschland); die politische und gesellschaftliche Situation (Industrialisierung, Großbürgertum, Industrieproletariat); die wichtigsten Vertreter des Realismus in verschiedenen Ländern; die charakteristischen Merkmale realistischer Literatur und ihre verschiedenen Gattungen (Romane, Novellen, Dramen etc.); und den Poetischen Realismus als Unterströmung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Bedeutung, Wo & Wann?, Realistische Strömungen außerhalb der Epoche, Politische Situation, Politische Situation 2, Poetischer Realismus, Vertreter, Literarische Gattungen - Allgemeines, Literarische Gattungen im Einzelnen.
Was wird in dem Kapitel "Bedeutung" erklärt?
Das Kapitel "Bedeutung" definiert den Realismus als literarische Epoche und hebt seine Ausrichtung auf die wahrnehmbare Wirklichkeit hervor. Es stellt den Realismus als Gegenbewegung zum Idealismus dar und betont seine Bedeutung als Reflexion der sich verändernden gesellschaftlichen Realität.
Was wird im Kapitel "Wo & Wann?" beschrieben?
Das Kapitel "Wo & Wann?" beschreibt den zeitlichen und räumlichen Kontext des Realismus. Es nennt die Zeitspanne von etwa 1850 bis 1890 in Deutschland und weist auf seine gesamteuropäische Verbreitung hin. Wichtige historische Ereignisse wie die Revolution von 1848/49 und der Rücktritt Bismarcks werden erwähnt.
Worum geht es im Kapitel "Realistische Strömungen außerhalb der Epoche"?
Dieses Kapitel beleuchtet frühere und spätere Strömungen mit realistischen Elementen und setzt sie in Beziehung zum Hauptzeitraum des Realismus. Es zeigt die Kontinuität realistischer Tendenzen in der Literaturgeschichte auf und nennt Beispiele für Vorläufer und spätere Vertreter.
Wie wird die "Politische Situation" im Dokument behandelt?
Die Kapitel "Politische Situation" und "Politische Situation 2" untersuchen den Einfluss der Industrialisierung und der damit verbundenen sozialen Veränderungen auf den Realismus. Es wird das Aufkommen des Großbürgertums und des Industrieproletariats beschrieben, sowie der Einfluss von Ereignissen wie der Auflösung des Rumpfparlaments und der Gründung des Deutschen Reiches 1871.
Was ist der "Poetische Realismus"?
Das Kapitel "Poetischer Realismus" beschreibt diese Unterströmung des Realismus, die die Wirklichkeit zwar abbildet, aber gleichzeitig dichterisch verklärt und extreme oder abstoßende Elemente ausspart. Der Bezug zum Biedermeier und der Fokus auf das Leben des Großbürgertums werden hervorgehoben.
Welche Autoren werden als Vertreter des Realismus genannt?
Das Kapitel "Vertreter" listet wichtige Autoren des Realismus aus verschiedenen europäischen Ländern auf (z.B. Deutschland, Frankreich, England, Russland). Die genaue Auflistung der Namen findet sich im Dokument selbst.
Welche literarischen Gattungen werden im Realismus behandelt?
Die Kapitel "Literarische Gattungen - Allgemeines" und "Literarische Gattungen im Einzelnen" befassen sich mit den verschiedenen Gattungen des Realismus, wie Gesellschaftsromane, historische Romane, Abenteuerromane, Bildungsromane, Novellen und Dorfgeschichten. Es werden typische Merkmale und exemplarische Vertreter genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Realismus?
Wichtige Schlüsselwörter, die den Realismus beschreiben, sind: Realismus, Idealismus, Industrialisierung, Großbürgertum, Industrieproletariat, Gesellschaftskritik, Literaturgeschichte, Erzählliteratur, Romane, Novellen, Gesellschaftsromane, Historische Romane, Bildungsroman, Poetischer Realismus und Namen wichtiger Autoren (z.B. Theodor Fontane, Wilhelm Raabe, Gottfried Keller, Theodor Storm).
- Quote paper
- Inna Metz (Author), 2017, Der Realismus in der Literaturgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432503