Die Gesellschaft ist im Wandel. Durch die Technisierung des Alltags und die unterschiedlichen Verhaltensmuster der Generationen muss sich auch das Personalrecruiting auf Veränderungen einstellen. Infolge der steigenden Anforderungen an die Arbeitnehmer sind qualifizierte Arbeitskräfte zu einem raren Gut geworden und ein regelrechter „War for Talents“ ist ausgebrochen.
Um Vakanzen in Zeiten des Wandels mit entsprechendem Personal zu besetzen, muss sich das Recruiting bestmöglich aufstellen. Fisnik Lekaj zeigt in seinem Buch, wie das Personalrecruiting den neuen Anforderungen gerecht wird. Darüber hinaus erklärt er, welche Schwierigkeiten für den Arbeitsmarkt der Generationenkonflikt mit sich bringt. Sein Buch liefert eine konkrete Anleitung zum erfolgreichen Recruiting für Unternehmen.
Aus dem Inhalt:
- Personal;
- Arbeitgeber;
- Recruiting;
- Arbeitskraft;
- Generationen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Personalrecruiting
- Definition, Ziele und Aufgaben
- Internes und externes Personalrecruiting
- E-Recruiting – Definition, Ziele und Kanäle
- Personalauswahlverfahren
- Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Gesellschaftliche Entwicklung und ihre Bedeutung für das Recruiting
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen
- Generationen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Das Web und seine Bedeutung für das Recruiting
- Anforderungen an das Personalrecruiting heute und morgen
- Gegenwärtige Anforderungen
- Zukünftige Anforderungen
- Leitfaden zu zukünftigen Anforderungen an das Personalrecruiting
- Handlungsempfehlungen für das Personalrecruiting
- Erläuterungen zu den einzelnen Schritten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht die zukünftigen Anforderungen an das Personalrecruiting in Unternehmen. Es analysiert die aktuellen Herausforderungen und Trends im Recruiting-Bereich, die durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelt entstehen. Der Leitfaden liefert Handlungsempfehlungen für ein zukunftsorientiertes Personalrecruiting.
- Entwicklung des Personalrecruitings im Kontext des demografischen Wandels
- Bedeutung von Digitalisierung und E-Recruiting
- Anforderungen an Personalrecruiting in der digitalen Arbeitswelt
- Entwicklung von Strategien für ein zukunftsorientiertes Personalrecruiting
- Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung des Personalrecruitings im Kontext der sich wandelnden Arbeitswelt ein und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau des Werkes. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition, den Zielen und Aufgaben des Personalrecruitings. Es werden interne und externe Recruiting-Ansätze sowie E-Recruiting-Strategien vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird der Einfluss der gesellschaftlichen Entwicklung auf das Personalrecruiting untersucht. Der demografische Wandel, die Generationenvielfalt auf dem deutschen Arbeitsmarkt und die Bedeutung des Webs für das Recruiting stehen im Fokus. Das vierte Kapitel analysiert die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an das Personalrecruiting. Die zunehmende Digitalisierung, der Fachkräftemangel und die sich ändernden Erwartungen der Bewerber erfordern neue Ansätze im Recruiting. Das fünfte Kapitel bietet einen Leitfaden zu zukünftigen Anforderungen an das Personalrecruiting. Es beinhaltet Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um ein zukunftsorientiertes Recruiting zu etablieren.
Schlüsselwörter
Personalrecruiting, Demografischer Wandel, Digitalisierung, E-Recruiting, Fachkräftemangel, Generationenvielfalt, Zukunftsorientiertes Recruiting, Handlungsempfehlungen, Unternehmen.
- Quote paper
- Fisnik Lekaj (Author), 2018, Zukünftige Anforderungen an das Personalrecruiting. Ein Leitfaden für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432484