Prozessmanagement steht im Mittelpunkt der Qualitätsnormen. Die Qualität und die Effektivität der Prozesse sind herausragende Wettbewerbskriterien. Die Präsentation vermittelt praxisbewährte Grundlagen für ein wirksames Prorzessmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen
- Prozessmanagement in Qualitätsnormen
- Beispiel für eine Prozesslandschaft
- Mitwirkende im Geschäftsprozessmanagement
- Phasenkonzept des Geschäftsprozessmanagements
- Methodik der Prozessstrukturierung
- PDCA-Kreis und Wirkungen im Prozessmanagement
- Interne Kunden-Lieferanten-Vereinbarungen / Kennzahlen
- Prozesskostenermittlung
- Ausgewählte Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bietet eine umfassende Einführung in die Methodik des Geschäftsprozessmanagements (GPM). Es erläutert die grundlegenden Definitionen und Prinzipien des GPM, beleuchtet die Integration des GPM in Qualitätsnormen und zeigt die wichtigsten Schritte bei der Prozessgestaltung auf.
- Definitionen und Prinzipien des Geschäftsprozessmanagements
- Integration des GPM in Qualitätsnormen wie DIN EN ISO 9001 und EFQM
- Die Rolle von Stakeholdern im Geschäftsprozessmanagement
- Phasenkonzept des Geschäftsprozessmanagements und Methodik der Prozessstrukturierung
- Der PDCA-Kreis und seine Anwendung im Prozessmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Prozess" und stellt die Entwicklung von der tayloristischen Arbeitsorganisation zur prozessorientierten Arbeitsorganisation dar. Es betont die Bedeutung des bereichsübergreifenden Denkens und Handelns und die Vorteile einer ganzheitlichen Prozessorientierung.
- Prozessmanagement in Qualitätsnormen: Dieses Kapitel erläutert die Integration des Prozessmanagements in Qualitätsnormen wie DIN EN ISO 9001 und EFQM. Es stellt die Modelle dieser Normen vor und verdeutlicht die Bedeutung von prozessorientierten Ansätzen für die Qualitätssicherung.
- Beispiel für eine Prozesslandschaft: Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel für eine typische Prozesslandschaft in einem Unternehmen. Es unterscheidet zwischen Kernprozessen, Unterstützungsprozessen und Führungsprozessen und bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten von Prozessen.
- Mitwirkende im Geschäftsprozessmanagement: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Rollen und Aufgaben von Personen, die am Geschäftsprozessmanagement beteiligt sind, wie z.B. Prozessverantwortliche und das Geschäftsprozessmanagement-Team. Es erläutert die Aufgaben und Verantwortlichkeiten dieser Rollen.
- Phasenkonzept des Geschäftsprozessmanagements: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Phasen des Geschäftsprozessmanagements, von der Prozessmodellierung bis zur Prozessoptimierung. Es stellt die Methodik der Prozessstrukturierung vor und erläutert die Prinzipien der Prozessdokumentation.
- PDCA-Kreis und Wirkungen im Prozessmanagement: Dieses Kapitel beschreibt den PDCA-Kreis (Plan-Do-Check-Act) als Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen. Es erläutert die einzelnen Schritte des PDCA-Kreises und zeigt die Auswirkungen auf das Prozessmanagement.
- Interne Kunden-Lieferanten-Vereinbarungen / Kennzahlen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Gestaltung von internen Kunden-Lieferanten-Vereinbarungen und der Bedeutung von Kennzahlen im Prozessmanagement. Es erläutert die Vorteile von Kennzahlen für die Messung und Steuerung von Prozessen.
- Prozesskostenermittlung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden der Prozesskostenermittlung vor. Es erklärt, wie man die Kosten von Prozessen ermitteln und analysieren kann, um effiziente und kostengünstige Prozesse zu gestalten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete dieses Dokuments sind: Geschäftsprozessmanagement, Prozessorientierung, Qualitätsnormen (DIN EN ISO 9001, EFQM), Prozesslandschaft, Stakeholder, Phasenkonzept, Prozessmodellierung, Prozessoptimierung, PDCA-Kreis, interne Kunden-Lieferanten-Vereinbarungen, Kennzahlen, Prozesskostenermittlung.
- Citar trabajo
- Manfred Maurer (Autor), 2018, Methodik des Geschäftsprozessmanagements (GPM), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432482