Dieser Leitfaden vermittelt in komprimierter Form Impulse und praktische Anleitungen für die Planung und Durchführung eines Assessment Centers für die Auswahl von Fach- und Führungskräften. Die darin enthaltenen Empfehlungen sind vielfach in der Unternehmenspraxis in diversen Wirtschaftszweigen und Verwaltungen erfolgreich erprobt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Assessment Center-Verfahren
- Ziele des Assessment Centers
- Rahmenbedingungen im Unternehmen
- Auswahl und Nominierung der Teilnehmer
- Externe Teilnehmer
- Interne Teilnehmer
- Einladung der internen Teilnehmer
- Auswahl und Schulung der internen Beobachter/andere Mitwirkende
- Auswahl der Beobachter
- Schulung
- Andere Mitwirkende
- Begrüßung und Information der Teilnehmer am Veranstaltungsort
- Typische Übungen im Assessment Center
- Beurteilungskriterien für die Ermittlung von Führungspotenzial
- Beurteilungsmaßstab und Beurteilungsskala
- Vorgaben für die Organisation und den Ablauf
- Gruppeneinteilung
- Organisation und Zeitplan
- Erfassung und Abgleich der Bewertungen
- Gutachtenerstellung
- Entwicklungsempfehlungen im Gutachten
- Gutachtenverwendung
- Feedbackgespräche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden bietet praktische Anleitungen für die Planung und Durchführung von Assessment Centers zur Auswahl von Fach- und Führungskräften. Die Empfehlungen basieren auf Erfahrungen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen und Verwaltungen.
- Methoden und Prozesse der Durchführung eines Assessment Centers
- Auswahl geeigneter Übungen und Beurteilungskriterien
- Bewertung von Führungspotenzial und Entwicklungsempfehlungen
- Zusammenarbeit und Kommunikation im Assessment Center-Team
- Optimierung von Organisation und Ablauf des Assessment Centers
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Assessment Center-Verfahren: Beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Assessment Center-Verfahrens und erläutert seine Kernmerkmale.
- Ziele des Assessment Centers: Definiert die Kompetenzen, die in einem Assessment Center geprüft werden, und benennt die Ziele des Verfahrens, wie z.B. die Auswahl des besten Bewerbers und die Potenzialbeurteilung für Führungspositionen.
- Rahmenbedingungen im Unternehmen: Hervorhebung der Bedeutung einer positiven Unternehmenskultur, einer nachhaltigen Personalentwicklungsstrategie und klar beschriebenen Anforderungen für Führungspositionen.
- Auswahl und Nominierung der Teilnehmer: Erläutert die Auswahlkriterien für externe und interne Teilnehmer, die Rolle der Mehrfachbeurteilung und die Bedeutung der Freiwilligkeit der Teilnahme.
- Einladung der internen Teilnehmer: Details zur Einladung der internen Teilnehmer, inklusive Informationen zu den Zielen des Assessment Centers, den Erwartungen an die Teilnehmer und den Mitwirkenden.
- Auswahl und Schulung der internen Beobachter/andere Mitwirkende: Kriterien für die Auswahl von Beobachtern, Inhalte der Beobachterschulung und die Notwendigkeit weiterer Mitwirkender wie einem Moderator und einer Person für die administrative Unterstützung.
- Begrüßung und Information der Teilnehmer am Veranstaltungsort: Vorstellung der Teilnehmer, Beobachter und Mitwirkenden, Erläuterung des Zeitplans und der Übungen sowie Informationen zum Gutachten und dem Feedbackgespräch.
- Typische Übungen im Assessment Center: Eine Auswahl typischer Übungen, die im Assessment Center eingesetzt werden können, z.B. Gruppendiskussionen, Entscheidungsübungen und Präsentationen.
- Beurteilungskriterien für die Ermittlung von Führungspotenzial: Detaillierte Beschreibung der wichtigsten Beurteilungskriterien, wie Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsverhalten und soziale Urteilsfähigkeit.
- Beurteilungsmaßstab und Beurteilungsskala: Definition des Beurteilungsmaßstabs und einer beispielhaften Skala zur Bewertung der Eignung für eine Führungsposition.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Führungspotenzial, Auswahlverfahren, Personalentwicklung, Kompetenzen, Beurteilungskriterien, Führungskompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Übungen, Gutachten, Feedback, Unternehmenskultur, Führungslaufbahn, Fachlaufbahn.
- Quote paper
- Manfred Maurer (Author), 2018, Leitfaden für die Durchführung eines Assessment Centers (AC), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432481