Annia Galeria Faustina die Jüngere, um 129/30 geboren, war die Ehefrau des sogenannten Philosophenkaisers Marc Aurel. In der Öffentlichkeit hatte Faustina Minor ein zweigespaltenes Ansehen. Einerseits galt sie als vorbildliche Kaisergattin, da sie über eine außergewöhnliche Fruchtbarkeit verfügte. Andererseits werfen ihr besonders die Autoren der Historia Augusta mehrmals Untreue und Unehrlichkeit gegenüber Marc Aurel vor.
In der folgenden Arbeit soll das Leben der Faustina dargestellt werden. Mithilfe der Historia Augusta, von Cassius Dio und den Selbstbetrachtungen sollen die Vorwürfe gegenüber Faustina aufgezeigt und überprüft werden. Hierbei wird auch die Glaubwürdigkeit der Historia Augusta in diesem Punkt in Frage gestellt. Des weiteren soll die Haltung des Marc Aurel bezüglich dieser Beschuldigungen erforscht werden. Inwiefern ist er auf diese Vorwürfe eingegangen und wie ließen sie sich mit der Philosophie vereinbaren?
Das Leben der Faustina lässt sich relativ gut rekonstruieren, da sie in vielen Quellen erwähnt wird. In dieser Arbeit werden jedoch nur die wichtigsten Quellen herangezogen, da sonst der Umfang der Arbeit überschritten würde. Auch in der Sekundärliteratur lässt sich relativ viel über Faustina finden. Da viele Münzen und Bildnisse von Faustina erhalten sind, ist besonders dieser Punkt ausführlich erforscht.
Annia Galeria Faustina die Jüngere war die einzige leibliche überlebende Tochter von Annia Galeria Faustina der Älteren und des Kaisers Antoninus Pius, der von Hadrian adoptiert worden war. In der Historia Augusta heißt es, auf Hadrians Wunsch sei Faustina mit ihrem Adoptivbruder Lucius Verus verlobt worden:
„Cui condicionem addidit, ut ipse Marcum et Verum Antoninus adoptaret filiamque suam Vero, non Marco daret.”
Sofort nach Hadrians Tod ließ Antoninus Marcus fragen, ob er sich mit der jüngeren Faustina verloben wolle. Die Verbindung Faustinas zu Verus wurde gelöst. Tatsächlich heiratete sie aber erst 145 n. Chr. Die Historia Augusta stellt die Ereignisse dar:
„...socer Annius Verus, uxor Annia Faustina, filii mares duo, duae feminae, gener..., per minorem Marcus Antoninus fuere.”
Die Verlobung Faustinas mit Verus ist nur in der Historia Augusta überliefert.
Elisabeth Wallinger nimmt an, diese Verbindung sei erfunden, um einen Gegensatz zwischen Hadrian und Antoninus Pius zu konstruieren.
Inhaltsverzeichnis
- Die Frau des Marc Aurel: Faustina die Jüngere
- Die Ehe Faustinas
- Verlobung mit Lucius Verus
- Heirat mit Marcus Aurelius
- Die Rolle Faustinas in der Thronfolge
- Kinder und Tod von Faustina
- Gerüchte über Faustinas Untreue
- Der Tod des Lucius Verus
- Der Tod des Annius Verus
- Die Geburt der Vibia Aurelia Sabina
- Die Bedeutung Faustinas für Marc Aurel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben der Faustina Minor, der Ehefrau des römischen Kaisers Marc Aurel. Sie untersucht die Vorwürfe der Untreue und Unehrlichkeit, die Faustina in der Historia Augusta erhoben werden, und hinterfragt die Glaubwürdigkeit dieser Quelle. Darüber hinaus wird die Haltung des Marc Aurel zu diesen Beschuldigungen analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Rolle Faustinas in der römischen Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Thronfolge. Sie untersucht auch, wie sich Faustinas Leben mit der Philosophie des Marc Aurel vereinbaren lässt.
- Das Leben und die Rolle der Faustina Minor
- Die Vorwürfe der Untreue und Unehrlichkeit in der Historia Augusta
- Die Glaubwürdigkeit der Historia Augusta
- Marc Aurels Haltung zu den Vorwürfen gegen Faustina
- Die Beziehung zwischen Faustina und Marc Aurels Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Ehe von Faustina Minor. Es werden die Quellen, die über die Verlobung Faustinas mit Lucius Verus und ihre spätere Heirat mit Marc Aurel berichten, untersucht. Es wird auch die Frage nach der Rolle Faustinas in der Thronfolge behandelt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Familie für die Thronfolge und den Einfluss der Kinder auf die Politik des römischen Reiches.
Das dritte Kapitel untersucht die Vorwürfe der Untreue und Unehrlichkeit, die gegen Faustina erhoben wurden, und hinterfragt die Glaubwürdigkeit der Historia Augusta als Quelle. Darüber hinaus wird die Haltung des Marc Aurel zu diesen Beschuldigungen analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Faustina die Jüngere, Marc Aurel, Historia Augusta, Untreue, Unehrlichkeit, Thronfolge, Philosophie, Familie, römische Gesellschaft, Quellenkritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2004, Die Frau des Marc Aurel. Faustina die Jüngere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43236