Der Radiomarkt Berlin-Brandenburg ist eine der vielfältigsten und wettbewerbsintensivsten Senderlandschaften Deutschlands, ja sogar Europas. Auf eine potenzielle Hörerschaft (14+) von knapp 5 Millionen Menschen kommen 14 öffentlich-rechtliche sowie 16 private, davon 22 werbetragende Radiosender (2004)1. In Anbetracht dieser Tatsache wird deutlich, wie wichtig die Werbevermarktung der einzelnen Sender und Akquisition von Werbekunden neben dem ohnehin harten Kampf um Hörerquoten sind. Zu diesem Zweck haben viele Radiosender spezielle externe Vermarktungsunternehmen beauftragt. Diese bieten unter anderem so genannte Werbe-Kombinationen an, das heißt eine Zusammenstellung zielgruppenähnlicher Sender, auf denen von den Werbekunden Spots gebucht werden können. Andere Programme wiederum setzen zusätzlich oder alleinig auf Einzel- bzw. Eigenvermarktung oder haben selbst Vermarktungsorganisationen gegründet.
Die schlechte gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland hat sich auch bei den Radiosendern bemerkbar gemacht, denn in den letzten Jahren hat der Radiomarkt Berlin-Brandenburg besonders unter den Einbrüchen im Werbegeschäft gelitten. Viele Sender arbeiteten in der Verlustzone oder gingen sogar insolvent. Erst seit kurzem ist eine Erholung der Kostendeckungsraten zu verzeichnen. Trotzdem ist der Hörfunk-Werbemark Berlin-Brandenburg deutschlandweit der mit der höchsten Ausschöpfung.
In der vorliegenden Arbeit sollen ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Werbeeinnahmen, den Wettbewerb um Werbeerlöse zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Radiosendern auf dem Hörfunk- Werbemarkt Berlin-Brandenburg sowie dem Werbeträger Radio im Media- Mix gegeben werden. Im Folgenden wird dann auf die Struktur, Organisation und Formen der Hörfunk-Werbevermarktung der Radiosender Berlin- Brandenburgs eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Hörfunk-Werbemarkts Berlin-Brandenburg
- Entwicklung der Hörfunk-Werbeerlöse
- Stellung des Hörfunks im Media-Mix
- Struktur, Organisation und Formen der Hörfunk-Werbevermarktung
- Struktur und Organisation der Werbevermarktung
- Lokale und regionale Vermarktung
- Nationale Vermarktung
- ARD-Werbung Sales & Services
- Radio Marketing Service
- Formen der Werbevermarktung
- Einzelvermarktung
- Kombivermarktung
- Struktur und Organisation der Werbevermarktung
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Werbevermarktung von Radiosendern in Berlin-Brandenburg. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung der Werbeeinnahmen, den Wettbewerb um Werbeerlöse und die Rolle des Radios im Media-Mix zu geben. Zusätzlich werden die Struktur, Organisation und Formen der Hörfunk-Werbevermarktung analysiert.
- Entwicklung der Hörfunk-Werbeerlöse in Berlin-Brandenburg
- Wettbewerb zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern
- Struktur und Organisation der Werbevermarktung
- Formen der Werbevermarktung (Einzel- und Kombivermarktung)
- Stellung des Hörfunks im Media-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wettbewerbsintensiven Radiomarkt Berlin-Brandenburg mit seinen zahlreichen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Sie hebt die Bedeutung der Werbevermarktung für die Sender hervor und führt in die Thematik der unterschiedlichen Vermarktungsstrategien ein, von externen Vermarktungsunternehmen bis hin zur Eigenvermarktung. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der letzten Jahre und die aktuelle Erholung werden ebenfalls angesprochen.
Analyse des Hörfunk-Werbemarkts Berlin-Brandenburg: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Hörfunk-Werbeerlöse in Berlin-Brandenburg. Es zeigt die starke Entwicklung des Marktes in den 1990er Jahren, gefolgt von einer Stagnation und einem Einbruch aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Lage. Die unterschiedlichen Auswirkungen der Krise auf private und öffentlich-rechtliche Sender werden anhand von Daten und Abbildungen verdeutlicht. Der Fokus liegt auf dem dramatischen Einbruch der Werbeerlöse im Zeitraum 2001/2002 und dem anschließenden, wenn auch langsamen, Erholungsprozess. Der Text analysiert die Ursachen für diese Entwicklung und beschreibt die finanzielle Situation der Sender (mit Verlusten und Insolvenzen). Die Bedeutung des Radiowerbeträgers im Media-Mix wird ebenfalls beleuchtet.
Struktur, Organisation und Formen der Hörfunk-Werbevermarktung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Struktur, Organisation und den verschiedenen Formen der Hörfunk-Werbevermarktung in Berlin-Brandenburg. Es differenziert zwischen lokaler/regionaler und nationaler Vermarktung und beschreibt die Rolle von Unternehmen wie ARD-Werbung Sales & Services und Radio Marketing Service. Die verschiedenen Formen der Werbevermarktung, Einzel- und Kombivermarktung, werden detailliert erklärt und ihre Vor- und Nachteile werden (implizit oder explizit) diskutiert. Der Abschnitt erläutert die unterschiedlichen Strategien der Radiosender bei der Vermarktung ihrer Werbeplätze und die damit verbundenen Strukturen und Organisationen. Die wirtschaftlichen Aspekte und die Auswirkungen auf den Wettbewerb werden thematisiert.
Schlüsselwörter
Hörfunk-Werbemarkt, Berlin-Brandenburg, Werbevermarktung, Radiosender, öffentlich-rechtlich, privat, Werbeerlöse, Media-Mix, Wettbewerb, Einzelvermarktung, Kombivermarktung, ARD-Werbung Sales & Services, Radio Marketing Service, wirtschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Hörfunk-Werbemarkts Berlin-Brandenburg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Werbevermarktung von Radiosendern in Berlin-Brandenburg. Sie untersucht die Entwicklung der Werbeeinnahmen, den Wettbewerb, die Rolle des Radios im Media-Mix und die Struktur und Organisation der Hörfunk-Werbevermarktung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Hörfunk-Werbeerlöse in Berlin-Brandenburg, dem Wettbewerb zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, der Struktur und Organisation der Werbevermarktung (inklusive lokaler/regionaler und nationaler Vermarktung), den Formen der Werbevermarktung (Einzel- und Kombivermarktung) und der Stellung des Hörfunks im Media-Mix.
Welche Unternehmen werden im Kontext der nationalen Vermarktung erwähnt?
Die Arbeit nennt ARD-Werbung Sales & Services und Radio Marketing Service als wichtige Akteure der nationalen Hörfunk-Werbevermarktung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, eine Analyse des Hörfunk-Werbemarkts Berlin-Brandenburg, einen Abschnitt zur Struktur, Organisation und Formen der Hörfunk-Werbevermarktung, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Welche Entwicklungen im Hörfunk-Werbemarkt werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die starke Entwicklung des Marktes in den 1990er Jahren, gefolgt von einer Stagnation und einem Einbruch aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Lage, insbesondere im Zeitraum 2001/2002. Der anschließende Erholungsprozess wird ebenfalls beleuchtet, inklusive der Auswirkungen auf private und öffentlich-rechtliche Sender.
Welche Arten der Werbevermarktung werden unterschieden?
Es wird zwischen Einzelvermarktung und Kombivermarktung unterschieden. Die Vor- und Nachteile dieser Strategien werden (implizit oder explizit) diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hörfunk-Werbemarkt, Berlin-Brandenburg, Werbevermarktung, Radiosender, öffentlich-rechtlich, privat, Werbeerlöse, Media-Mix, Wettbewerb, Einzelvermarktung, Kombivermarktung, ARD-Werbung Sales & Services, Radio Marketing Service, wirtschaftliche Entwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklung der Werbeeinnahmen, den Wettbewerb um Werbeerlöse und die Rolle des Radios im Media-Mix zu geben. Zusätzlich soll die Struktur, Organisation und Formen der Hörfunk-Werbevermarktung analysiert werden.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte der Arbeit. Hier werden die wesentlichen Aspekte jedes Kapitels zusammengefasst.
- Quote paper
- Melanie Trümper (Author), 2005, Werbevermarktung der Radiosender in Berlin-Brandenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43231