Das Thema Belastung und Beanspruchung hat einen sehr hohen Stellenwert im Lehrerinnen und Lehrerberuf eingenommen. Zahlreiche Studien und Zeitungsartikel bestätigen dies. Belastung ist eng mit Stress verbunden. Das Thema Stress und Belastung in Bezug auf den pädagogischen Lehrberuf ist Kernpunkt der vorliegenden Hausarbeit. Jeder Mensch geht anders mit Stress um. Daher wird am Anfang dieser Arbeit die Problematik Stress näher betrachtet. Der Übergang zum transaktionalen Stressmodell nach Lazarus soll darstellen, dass verschiedene Bewältigungsmechanismen in der Stressverarbeitung eine wesentliche Rolle spielen. Der Lehrerinnen und Lehrerberuf mit seinen Anforderungen und Belastungen wird dargestellt. Wenn die Anforderungen steigen, die Belastung nicht mehr zu bewältigen ist, dann droht Gefahr zu erkranken.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Die Problematik Stress
- 2.1 Stress - Was ist das?
- 2.2 Die Reaktion des Körpers auf Stress
- 2.3 Das Transaktionale Stressmodell
- 3. Lehrer – ein anspruchsvoller Beruf
- 3.1 Anforderungen im Lehrberuf
- 3.2 Belastungen im Lehrerberuf
- 4. Belastungsreaktionen und / oder - folgen
- 4.1 Die Innere Kündigung
- 4.2 Das Burnout Syndrom
- 5. Fazit
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Stress und Belastungen im Lehrerberuf und deren Folgen. Im Fokus steht dabei die Problematik, wie Stress im Lehrerberuf entsteht, welche Reaktionen und Folgen daraus resultieren können und wie diese bewältigt werden können.
- Definition und Auswirkungen von Stress
- Das Transaktionale Stressmodell nach Lazarus
- Anforderungen und Belastungen im Lehrerberuf
- Belastungsreaktionen und Folgen wie die Innere Kündigung und das Burnout Syndrom
- Bewältigungsstrategien und Maßnahmen zur Stressreduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Belastungen im Lehrerberuf ein und verdeutlicht die Brisanz des Themas. Im zweiten Kapitel wird das Phänomen Stress definiert und erläutert, wie der Körper auf Stress reagiert. Das Transaktionale Stressmodell nach Lazarus wird vorgestellt, welches die Bedeutung von Bewältigungsmechanismen in der Stressverarbeitung hervorhebt. Kapitel drei widmet sich dem Lehrerberuf mit seinen vielfältigen Anforderungen und Belastungen. Es wird darauf eingegangen, welche Faktoren den Beruf so anspruchsvoll machen und welche Herausforderungen Lehrerinnen und Lehrer meistern müssen.
Kapitel vier beschäftigt sich mit den Reaktionen auf Belastung und deren Folgen. Die Innere Kündigung und das Burnout Syndrom werden als typische Erkrankungen im Lehrerberuf vorgestellt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der Problematik und deren Ursachen, ohne in die konkreten Maßnahmen zur Prävention oder Behandlung einzugehen.
Schlüsselwörter
Stress, Belastung, Lehrerberuf, Anforderungen, Belastungen, Innere Kündigung, Burnout Syndrom, Bewältigungsstrategien, Transaktionales Stressmodell, Lazarus, Gesundheit, Dienstunfähigkeit, Frühpensionierung.
- Quote paper
- Marcella Thamm (Author), 2017, Stress und Belastungen im Lehrerberuf und deren Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432210