Beim Crowdfunding wird das benötigte Kapital für die Umsetzung eines Projekts oder der Finanzierung eines Startups von einer Vielzahl unterschiedlicher Internetnutzer – der Crowd – getragen. Da eine Auszahlung des gesammelten Kapitals nur stattfindet, wenn der minimale Investitionsbetrag (= Fundingschwelle) auch erreicht wurde, bedarf es der Berücksichtigung jeglicher Einflussfaktoren. In der Literatur wird Social Media ein hoher Einfluss auf den Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne zugesprochen.
Im Bereich der Einflussfaktoren wurde eine Forschungslücke ausfindig gemacht. Das Ziel der Masterarbeit besteht darin, die Einflüsse von Social Media und Presse auf den Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne zu untersuchen und gegeneinander abzuwägen. Dazu wurden die Forschungsfragen: „Wie und wann sollten Social Media und Presse im Prozess einer Crowdfunding-Kampagne eingesetzt werden, um einen möglichst positiven Einfluss auf den Erfolg der Kampagne zu nehmen?“ sowie „Ist – wie in der Literatur beschrieben – Social Media eine höhere Einflussnahme auf den Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne zuzuschreiben als Pressearbeit?“ aufgestellt. Die darauf aufbauende Hypothese lautet „Pressearbeit ist insbesondere für die anfängliche Bewerbung einer Crowdfunding-Kampagne wertvoller als Social Media“. Im Zuge eines Methodenmix werden einerseits Experteninterviews mit erfolgreichen Kampagnenleitern und andererseits eine quantitative Online-Umfrage mit der Crowd durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Stand der Forschung
- Zielsetzung, Forschungsfragen sowie Aufbau der Arbeit
- Die Entstehungsgeschichte des Crowdfundings
- Ökonomische Ebene
- Technologische und gesellschaftliche Ebene
- Die heutige Definition von Crowdfunding sowie die Abgrenzung zum Fundraising
- Die Akteure im Crowdfunding
- Crowd
- Kapitalsuchende
- Plattform
- Sonstige Stakeholder
- Grundsätzliche Prinzipien eines Crowdfunding
- Das, Alles oder nichts‘-Prinzip
- Das Gegenleistungsprinzip
- Das Transparenzprinzip
- Die unterschiedlichen Arten des Crowdfundings
- Spendenbasiertes Crowdfunding (Donation)
- Vorstellung der Plattform Betterplace
- Exemplarische Kampagnenvorstellung: UNO-Flüchtlingshilfe
- Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding (Reward)
- Vorstellung der Plattform Startnext
- Exemplarische Kampagnenvorstellung: SWARM Protein
- Beteiligungsbasiertes Crowdfunding (Equity)
- Vorstellung der Plattform Seedmatch
- Exemplarische Kampagnenvorstellung: TinkerToys
- Kreditbasiertes Crowdfunding (Lending)
- Vorstellung der Plattform Auxmoney
- Exemplarische Vorstellung einer Auxmoney-Kampagne
- Spendenbasiertes Crowdfunding (Donation)
- Die Phasen einer Crowdfunding-Kampagne
- Die Vorbereitungsphase einer Crowdfunding-Kampagne
- Der Aufbau einer Community
- Der Projektplan
- Das Pitch-Video
- Bilder
- Rewards
- Die anderen Phasen einer Crowdfunding-Kampagne
- Bewerbungsphase
- Die Fundingphase
- Der Kampagnenabschluss und die Aufgaben danach
- Die Vorbereitungsphase einer Crowdfunding-Kampagne
- Empire
- Methodisches Vorgehen
- Experteninterviews
- Beschreibung der Interviewleitfäden
- Deskriptive Darstellung der Ergebnisse
- Analyse der Ergebnisse
- Online-Umfrage
- Beschreibung der Online-Umfrage
- Deskriptive Darstellung der Ergebnisse
- Analyse der Ergebnisse
- Experteninterviews
- Diskussion, Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerung
- Methodisches Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Social Media und Presse auf den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen in Deutschland. Sie strebt an, die verschiedenen Einflussfaktoren zu analysieren und gegeneinander abzuwägen. Dabei werden Experteninterviews und eine quantitative Online-Umfrage durchgeführt.
- Der Einfluss von Social Media und Presse auf Crowdfunding-Kampagnen
- Optimierung des Einsatzes von Social Media und Presse im Crowdfunding-Prozess
- Abwägung des Einflusses von Social Media und Presse auf den Kampagnenerfolg
- Untersuchung der Relevanz von Pressearbeit für die anfängliche Bewerbung von Crowdfunding-Kampagnen
- Analyse von Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Crowdfunding-Kampagnenleiter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Crowdfunding ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Es stellt den aktuellen Stand der Forschung dar und definiert die Zielsetzung, Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
- Die Entstehungsgeschichte des Crowdfundings: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomischen, technologischen und gesellschaftlichen Aspekte der Entwicklung des Crowdfundings.
- Die heutige Definition von Crowdfunding sowie die Abgrenzung zum Fundraising: Hier wird der Begriff Crowdfunding präzisiert und von anderen Formen der Kapitalbeschaffung abgegrenzt.
- Die Akteure im Crowdfunding: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Akteure im Crowdfunding-Ökosystem vorgestellt, darunter Crowd, Kapitalsuchende, Plattform und sonstige Stakeholder.
- Grundsätzliche Prinzipien eines Crowdfunding: Hier werden die wichtigsten Prinzipien des Crowdfundings, wie das "Alles oder nichts"-Prinzip, das Gegenleistungsprinzip und das Transparenzprinzip, erläutert.
- Die unterschiedlichen Arten des Crowdfundings: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Arten des Crowdfundings, darunter spendenbasiertes, gegenleistungsbasiertes, beteiligungsbasiertes und kreditbasiertes Crowdfunding.
- Die Phasen einer Crowdfunding-Kampagne: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen einer Crowdfunding-Kampagne, von der Vorbereitung über die Bewerbung und Fundingphase bis hin zum Kampagnenabschluss.
- Empire: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, darunter die Durchführung von Experteninterviews und einer Online-Umfrage. Es stellt die gewonnenen Ergebnisse dar und analysiert diese.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Social Media, Pressearbeit, Kampagnenerfolg, Einflussfaktoren, Experteninterviews, Online-Umfrage, Crowdfunding-Plattformen, Fundraising, "Alles oder nichts"-Prinzip, Gegenleistungsprinzip, Transparenzprinzip.
- Quote paper
- Lars Nökel (Author), 2018, Der Einfluss von Social Media und Presseberichten auf den Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432152